Editions Serge Mouille
Handwerk zwischen Vernunft und Folie

Wenige Leuchtenentwürfe verkörpern die Eleganz der Fünfzigerjahre so ikonisch wie die extravaganten Kreationen von Serge Mouille. In der französischen Provinz befindet sich eine Manufaktur, die die Entwürfe der Designikone originalgetreu nachbaut und in die ganze Welt exportiert.
Irgendwo zwischen Paris, Reims, Weidewiesen und einer stark befahrenen Nationalstraße liegt die unscheinbare, zunächst etwas trist anmutende Fabrikhalle des familiengeführten Unternehmens Editions Serge Mouille. „Es soll hier ganz bewusst etwas schäbig aussehen“, sagt Geschäftsführer Didier Delpiroux entschuldigend, als wir nach zwanzigminütiger Autofahrt vom nächstgelegenen Bahnhof das Fabrikgelände erreichen – verständlich, denn schließlich werden hier jährlich ungefähr 2.000 Lampenmodelle nachgebaut.
Zwar kosten die Wiederauflagen der Mouille-Leuchten bei weitem nicht die fünfstelligen Summen, die mittlerweile für die selten gewordenen Originale im Auktionshandel gezahlt werden. Dennoch haben die nachgebauten Modelle im Retrolook, die oft wie wohlgeformte Brüste an filigranen Gliedmaßen aussehen, einen stolzen Preis – und werden folglich immer öfter und dreister kopiert. „Theoretisch müssten wir zwei Leute in Vollzeit einstellen, um gegen dieses florierende Business vorzugehen. Aber erstens haben wir dazu nicht die finanziellen Mittel“, ereifert sich Geschäftsführer Delpiroux, „und zweitens machen industriell produzierte Mouille-Kopien vom Fließband absolut keinen Sinn.“
Denn dem Perfektionisten Serge Mouille ging es nicht nur um ästhetisch-erotische Formensprache, sondern auch um maximale Funktionalität. Seine Leuchten sollten sich den Bedürfnissen ihrer Benutzer anpassen und Räume in Bewegung setzen. Dazu feilte er jahrelang wie besessen an der besten Technik für den idealen Lichteinfall, den er nur durch manuell gebogene Stahlstäbe und Reflektoren meinte erreichen zu können. Alle Halterungen und Messingschrauben müssen von technischer Raffinesse sein und von Hand eingesetzt werden, damit sich die Reflektoren in praktisch alle Richtungen drehen lassen. Und auch in farblicher Hinsicht hatte er klare Vorstellungen: Nur Schwarz wollte er verwenden, weil es am besten die Form betone. Nach diesen handwerklichen Prinzipien entwarf Mouille zwischen 1951 und 1963 insgesamt mehr als 50 Modelle.
Seine Arbeiten wurden hauptsächlich in der avantgardistischen Galerie Steph Simon in Paris gezeigt, die auch Werke von Jean Prouvé, Isamu Noguchi, Pierre Chapo oder Charlotte Perriand vertrieb. Leinwandgrößen wie Yves Montand, Brigitte Bardot und Simone Signoret kamen häufig auf einen Drink vorbei, die Ausstellungseröffnungen waren bald gesellschaftliche Events.
Später gerieten Mouilles Werke in Vergessenheit, bis ihn in den Neunzigerjahren einflussreiche Publikationen als einen „französischen Klassiker des 20. Jahrhunderts“ feierten und Galerien in Paris und New York Serge Mouille mit Einzelausstellungen ins Gedächtnis der Design-Enthusiasten und Sammler zurückriefen. Weil es jedoch schon damals nur noch wenige von den aufwendig hergestellten Originalen gab, bewilligte seine Witwe Gin die Wiederauflage der Kollektionen ihres 1988 verstorbenen Mannes und gründete die Manufaktur Editions Serge Mouille. Seit 1999 werden hier ausschließlich auf Bestellung Lampen gebaut, die sich streng an den handwerklichen Prinzipien des Designers orientieren.
„In unserem Atelier arbeiten keine ausgebildeten Silberschmiede, wie Mouille es war. Ich verlange auch keine bestimmten Diplome oder Vorkenntnisse. Allerdings kann hier nur bestehen, wer eine gewisse Affinität und das notwendige Verantwortungsbewusstsein für die extrem präzisen Produktionsvorgänge besitzt“, erklärt Delpiroux die Zusammensetzung seines Teams.
Didiers Zukunftsvision ist nicht innovativ, sondern traditionell. Sein Leitmotiv bleibt die strikte Weiterführung der künstlerischen Handschrift von Serge Mouille. „Natürlich berücksichtigen wir auch Sonderwünsche unserer Kunden. Aber wenn diese zu weit von Mouilles Vorstellungen abweichen, lehne ich sie ab, auch wenn wir den Auftrag dadurch verlieren. Da bin ich knallhart und mache keine Ausnahme. Selbst wenn morgen der französische Staatspräsident anrufen würde.“
Editions Serge Mouille
www.sergemouille.comMehr Stories
Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Grünes Licht für Mensch und Umwelt
Der Leuchtenhersteller TRILUX verfolgt vielfältige Nachhaltigkeitsziele

Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Comeback des Lichts
Gute Stimmung auf der Light + Building 2024

Berliner Schalter
Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente

Kuratierter Kraftakt
Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Lebendiges Licht
Leuchten aus Papier, Beton oder Glas

Zukunftssichere Beleuchtungssanierung
Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX

Auf Nachhaltigkeit geschaltet
Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Best-of Euroluce 2023
Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand

Technischer Herzschlag
Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible

Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Leuchten 2022
Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing
