Elmgreen & Dragset: The Whitechapel Pool
Eine Ausstellung, die verstörend betörend ist.

Der Pool und die Kunst pflegen eine besondere Beziehung. Mit ihrer aktuellen Installation verwandeln Michael Elmgreen und Ingar Dragset die Räume der White Chapel Gallery in London in ein verlassenes Schwimmbad, das demnächst renoviert werden soll. Das Künstlerduo setzt damit einen dramaturgisch durchdachten Kommentar zur Gentrifizierung. Über eine Ausstellung, die verstörend betörend ist.
Michael Elmgreen und Ingar Dragset arbeiten seit über zwanzig Jahren an Raumszenarien, mit denen sie soziale, zwischenmenschliche und politische Machtstrukturen erforschen. In ihren oftmals subtilen Arbeiten treten Spannungen dort zu Tage, wo sie in scheinbar alltägliche Elemente eingebettet sind. Mit ihren Installationen verwandelt das Künstlerduo Räume in Metaphern individueller Wünsche und kollektiver Identitäten.
Für ihre aktuelle Ausstellung This Is How We Bite Our Tongue in der Whitechapel Gallery in London haben die beiden Wahlberliner einen Pool gebaut. Er ist trocken und verwittert, Trümmer und Laub liegen herum, Fliesen sind gesprungen. Der verlassene Pool soll die fiktionale Geschichte von Aufstieg und Fall eines Schwimmbads erzählen. Demnach wurde The Whitechapel Pool im Jahr 1901 als philanthropische Idee gegründet, 1953 renoviert und seit Jahrzehnten täglich von Bewohnern des Viertels Aldgate genutzt. Es ist angeblich der Ort, an dem der Künstler David Hockney seine ersten Zeichnungen von der Wasseroberfläche eines Schwimmbeckens zeichnete. Die Inszenierung der Künstler erzählt, wie das Bad während des Thatcherismus seine Finanzierung einbüßte, schließen musste und schließlich 2016 während Boris Johnsons letztem Jahr als Bürgermeister von London an einen Entwickler verkauft wurde. Als nächstes soll der Pool renoviert werden, um das wichtigste Feature eines neuen Luxushotels zu werden. Zusammengefasst ist das Ausstellungsprojekt als Gentrifizierungskritik zu verstehen. Elmgreen & Dragset beziehen im Pressestatement klar Position. „East London erlebte in den letzten zehn Jahren eine intensive Gentrifizierung. Bars, in denen Künstler einst geschlossene Künstlerateliers trafen, wurden in luxuriöse Loft-Apartments umgewandelt. Zur gleichen Zeit erlebten die ärmeren Bezirke die Auswirkungen der Sparpolitik.“
Im Obergeschoss zeigen Leinwände die Namen und Ausmaße bekannter Kunstwerke, nicht aber die Kunst selbst. Dazu Figürliches: Ein Baby in einem Korb wurde vor einen Geldautomaten geworfen, ein kleines Kind starrt auf ein gerahmtes Gewehr, ein schwangeres Dienstmädchen (ebenfalls ein wiederkehrendes Bild in der Elmgreen & Dragsets Arbeit) wacht über ein Kind, das sich in einem Kamin versteckt. „Unser verlassenes Schwimmbad bezieht sich auf diese Metamorphose der lokalen Gemeinschaften. Es ist auch ein sentimentales Bild von schmerzhaften Übergängen im Allgemeinen – die Verschiebung von Werten – und wie es als Mensch und Bürger schwierig sein kann, sich auf solche Herausforderungen einzustellen“, erklären die Künstler ihr Konzept.
This Is How We Bite Our Tongue ist ein facettenreicher Überblick über das Werk von Elmgreen & Dragset kombiniert mit einer groß angelegten ortsspezifischen Installation, die insgesamt sehr direkt den Finger in die Wunde vieler Metropolen legt. Nicht nur für Architekten ein Grund für eine Londonreise.
Whitechapel Gallery
www.whitechapelgallery.orgElmgreen & Dragset
www.elmgreen-dragset.comMehr Stories
Das Prinzip Ordnung
Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Function follows vision
Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Baden in Bildern
Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser

Ein Spaziergang durch Paris
Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt

Stoff Ahoi!
Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Aus finnischen Wäldern
Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unter dem Radar
Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Perfect Days
Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wrestling & Fabelwesen
Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal
Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Ruf der Falte
Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand

Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

L'art de vivre en Provence
Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Orient! Express!
Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Schöne Tage in Antwerpen
Streifzüge durch die flämische Metropole

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Skulpturen für den Alltag
Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz
