Stories

Grazien aus Beton

von Norman Kietzmann, 07.07.2011


Pier Luigi Nervi war mehr als ein Bauingenieur. An der Leichtigkeit und Eleganz seiner Gewölbe, Türme oder Brücken beißen sich bis heute
Architekten die Zähne aus. Eine Ausstellung im Turiner Palazzo d‘Esposizione – jenem schwebend leichten Messezentrum, das Nervi 1950 aus vorgefertigten Betonelementen errichten ließ – nimmt das Wechselspiel seiner Bauten aus statischer Raffinesse und visueller Prägnanz unter die Lupe.


Adolf Loos hatte eine Vorliebe für Röcke – allen voran die von jungen Tänzerinnen. Nicht ohne Grund ließ er wehende Vorhänge selbst an ungewöhnlichen Stellen seiner Interieurs anbringen. Pier Luigi Nervi dagegen war besessen von Hüten. Nicht von irgendwelchen versteht sich, sondern von den mutigsten und schönsten Modellen, die auf den Köpfen eleganter Damen ihren Halt fanden. Der Hut machte dem passionierten Bauingenieur eines deutlich: Er ist mehr als eine reine Kopfbedeckung oder die Summe seiner Einzelteile. Er erzeugt ein Bild, das einen prägenden Einfluss auf die gesamte Umgebung hat.

Architektur als Experiment

„Bauen ist die älteste und wichtigste aller menschlichen Tätigkeiten. (...) Sie kombiniert manuelle Arbeit, industrielle Organisation, wissenschaftliche Theorien, ästhetische Sensibilität sowie ein großes ökonomisches Interesse zu einer einzigartigen Synthese“, schrieb Pier Luigi Nervi im Vorwort seines 1955 erschienenen Buches Costruiere correttamente (Richtig Bauen). Dass seine filigranen Dachkonstruktionen auch 60 Jahre nach ihrem Entstehen kaum etwas von ihrer Wirkung eingebüßt haben, erklärt sich nicht nur aus seinem ganzheitlichen Gestaltungsbegriff, sondern einer klaren Gewichtung zugunsten der Wahrnehmung.

Denn bei allem Wert, den Nervi auf die technische Ausarbeitung seiner Konstruktionen legte, versuchte er, aus der Welt der Ingenieure auszuscheren: „Das Entwerfen (...) ist ein kreativer Akt, der nur zum Teil auf wissenschaftlichen Daten basiert; die statische Sensibilität, obwohl sie eine notwendige Konsequenz aus der Beachtung des Gleichgewichts und der Stärke des Materials ist, bleibt (...) ein rein persönliches Geschenk“, stellte Nervi fest. Es ist symptomatisch, dass er Zeit seines Lebens einen Diskurs mit anderen Bauingenieuren ablehnte, während er gleichzeitig einen engen Austausch mit Wissenschaftlern, Künstlern, Architekten bis hin zu Medizinern suchte.

Filigrane Tragwerke

Anderen Bauingenieuren wie Robert Maillart, Eugène Freyssinet, Eduardo Torroja oder Felix Candela, die ebenfalls in den Nachkriegsjahren mit Spannbeton arbeiteten, war Nervi einen entscheidenden Schritt voraus: Durch die Gründung seiner eigenen Baufirma Nervi e Baroli im Jahr 1932 konnte er nicht nur die Pläne seiner beeindruckend filigranen Konstruktionen liefern, sondern ebenso deren bauliche Ausführung als auch die Einhaltung der vorgegebenen Zeitpläne präzise überwachen. Im Italien der Nachkriegsjahre ein wichtiges Kriterium, schließlich mussten binnen weniger Jahre über 2600 zerstörte Brücken wieder aufgebaut werden, während der Bedarf an öffentlichen Bauten kaum weniger dringlich war.

Nervi, der 1891 im norditalienischen Sondrio geboren wurde und 1913 sein Diplom im Bauingenieurwesen an der Universität Bologna absolvierte, sorgte erstmals mit seinem Entwurf des Stadions von Florenz (1930-1932) für Aufsehen, das mit auskragenden Tribünen sowie schwungvollen Wendeltreppen die Leichtigkeit seiner späteren Bauten vorwegnahm. Durch den Einsatz vorfabrizierter Bauteile und den Verzicht auf eine ebenso teuere wie aufwändige Verschalung setzten seine Betonkonstruktionen nicht nur ästhetisch neue Maßstäbe, sondern waren in der Ausführung deutlich schneller und günstiger. Dass Effizienz und Ästhetik kein Widerspruch bilden, zeigen seine berühmten Flugzeughangars im umbrischen Orvieto (1935-1938). Deren Besonderheit: Nervi übertrug das filigrane Stabwerk gotischer Kirchen in die Gegenwart und erzeugte auf Grundlage mathematischer Berechnungen alles andere als nüchterne Zweckbauten.

Raffinesse in Beton

Insgesamt 40 Patente hat Pier Luigi Nervi bis zu seinem Tod im Jahr 1979 entwickelt, von denen die Erfindung des Ferrocemento 1943 zweifelsohne die größte Wirkung entfaltete. Was sich dahinter verbirgt, ist ein verfeinerter Prozess in der Betonherstellung, bei dem übereinander gelagerte Ebenen aus dünnem Metallnetz mit stahlverstärktem Beton verbunden werden. „Das Material verhält sich nicht wie normaler Beton, sondern zeigt all die mechanischen Eigenschaften eines homogenen Materials“, erklärte Nervi in seinem Buch Strutture (1956) und sieht die Festigkeit seiner Konstruktionen als „direkte Folge der Krümmungen ihrer Oberflächen, deren Stärke im Verhältnis zu ihren übrigen Dimensionen stets gering ist.“ Das Ergebnis: Bereits die vorgefertigten Elemente, die auf der Baustelle zu einer zusammenhängenden Struktur miteinander verbunden wurden, konnten in ihren Dimensionen verkleinert werden und ließen Nervis Konstruktionen noch leichter erscheinen.

Dass die Turiner Ausstellung, die zuvor in Brüssel, Venedig und Rom Station machte, die Halle C von Nervis Palazzo Esposizione (1949-1950) bespielt, erlaubt die Probe aufs Exempel. Es ist spannend, die konstruktiven Details der ausgebreiteten Baupläne, Skizzen und Modelle zu verfolgen, während über ihnen die eindrucksvolle Kuppel thront, mit der Nervi zugleich der Sprung auf die internationale Bühne gelang. Befeuert hat diese Entwicklung vor allem der amerikanische Architekturkritiker G.E. Kidder Smith, der zu Beginn der 1950er Jahre das Dach des Turiner Messegelände als wichtigstes Nachkriegsgebäude in Europa bezeichnete – auf einer Stufe mit der Unité d‘Habitaion von Le Corbusier in Marseilles.

Sprung auf die internationale Bühne

Die Verbindung zu den Vorreitern der Moderne sollte in den folgenden Jahren noch enger werden, als Pier Luigi Nervi eingeladen wurde, zusammen mit Marcel Breuer und Henri Zehrfuss die Planung des Unesco Hauptquartiers in Paris (1952-1958) zu übernehmen. Mit dem „Kleinen Sportkomplex“ in Rom (1956-1957), dem mit Gio Ponti entwickelten Pirelli-Tum in Mailand (1956-1961), dem Palazzo del Lavoro in Turin (1959-1961) sowie der päpstlichen Audienzhalle in Rom (1963-1971) folgten weitere Großprojekte in Italien, während Nervi mit dem Stock Exchange Tower in Montreal (1961-1965), der Saint Mary‘s Cathedral (1963-1971) in San Francisco sowie der italienischen Botschaft in Brasilia (1969-1979) auch in Übersee erfolgreich Fuß fassen konnte. 

Einen Schwerpunkt der Turiner Ausstellung bildet die Präsentation zahlreicher Modelle, die ab den frühen 1930er Jahren in Zusammenarbeit mit dem Mailänder Politecnico entstanden sind. Anders als die Flugzeughangars in Orvieto, deren Konstruktionen das Ergebnis präziser Kalkulation waren, ließen sich die gekrümmten Dachflächen der Saint Mary‘s Cathedral nicht präzise berechnen. Leistungsfähige Computer lagen Mitte der 1950er Jahre schließlich noch in den Kinderschuhen. Nervi initiierte hierzu die Gründung des Instituto Sperimentale Modelli e Strutture (ISMES) 1951 in Bergamo, um an verkleinerten Betonmodellen die statische Belastbarkeit überprüfen zu können – darunter ein 8,4 Meter hoher Nachbau des Pirelli-Turms im Maßstab 1:15. Denn anders als bei Wolkenkratzern amerikanischer Bauart setzte Nervi auch bei diesem Projekt auf seinen Lieblingsbaustoff Beton, anstatt ein tragendes Skelett aus Stahlträgern zu errichten.

Natürliche Vorbilder

Beton bedeutete für Nervi vor allem eines: den Bruch mit der Vergangenheit. „In verstärktem Beton verlangen selbst die einfachsten Strukturelemente ein neues und expressives, architektonisches Interesse. Balken verlieren die prismatische Steife hölzerner Balken oder standardisierter Metallteile und vermögen plastisch den Abweichungen von Belastungen zu folgen“, erklärte Nervi, der dennoch nicht alles von Grund auf neu erfinden wollte. Wo er die Vorlagen für seine dreidimensionalen Formen fand, lieferte er gleich mit: „Ich würde Form als resistent gegenüber der Zeit bezeichnen, wenngleich sie in der Natur als auch den Waren des täglichen Gebrauchs zu finden ist: Blumen und Blätter, Halme, Eier, Insekten und Damenhüte sind allesamt Beispiele einer Festigkeit durch Form. Und es ist wichtig, dass uns die neuen Wege der Konstruktion erlauben, diese Strukturen auch im großen oder ganz großen Maßstab einzusetzen.“ Nervi hat aus diesen Vorlagen nicht nur eindrucksvolle Kuppeln, Türme und Brücken geschaffen. Er hat eine neue Leichtigkeit im Bauen aus dem Hut gezaubert.



Pier Luigi Nervi – Architettura come sfida
Torino Esposizioni Salone C, Via Petrarca 39/B
noch bis zum 17.07.2011
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Pier Luigi Nervi

www.pierluiginervi.org

Mehr Stories

Alles Rhabarber

Die Neuheiten vom Salone del Mobile 2024

Die Neuheiten vom Salone del Mobile 2024

Zirkuläres, Erhellendes & Entspannendes

Unsere Highlights der Milan Design Week 2024 – Teil 2

Unsere Highlights der Milan Design Week 2024 – Teil 2

Villen, Leuchten & Materialinnovationen

Unsere Highlights der Milan Design Week 2024 - Teil 1

Unsere Highlights der Milan Design Week 2024 - Teil 1

Hommage an die Natur

Polsterkollektion Siwa von Altherr Désile Park für COR

Polsterkollektion Siwa von Altherr Désile Park für COR

Möbel mit Raumwirkung

more präsentiert seine Neuheiten 2024 in Mailand

more präsentiert seine Neuheiten 2024 in Mailand

Keine Kreislaufprobleme

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Best-of Teppiche 2024

Wie die Kunst auf den Teppich kam

Wie die Kunst auf den Teppich kam

Zweites Leben für Textilien

Das Recyclingsystem ReTurn von Delius

Das Recyclingsystem ReTurn von Delius

Brutalistische Kiefernholzmöbel

Studiobesuch bei Vaarnii in Helsinki

Studiobesuch bei Vaarnii in Helsinki

Best-of Raumausstattung 2024

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Formal-Informal

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Der Ikea-Effekt

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Best-of Outdoor 2024

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Ein Herz für Vintage

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Kuratierter Kraftakt

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Macht der Visualisierung

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Best-of Tableware 2024

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Ein Kessel Buntes in Paris

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Skandinavische Designtradition

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Dimensionen der Weichheit

Neuheiten von der imm cologne 2024

Neuheiten von der imm cologne 2024

Bühne für den Boden

Vorschau auf die Domotex 2024

Vorschau auf die Domotex 2024

Was darf ich für Dich tun

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Homeoffice im Wandel

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1