Grüezi Zürich!
Eine Reise an die Limmat mit Architektur- und Designtrouvaillen

Es ist Winter in Zürich und die Sonne scheint. Menschen flanieren die Bahnhofstrasse entlang, verbringen die Mittagspause am See, frönen dem Müßiggang in einem Café oder Restaurant. Wir waren drei Tage dort und sind mit einer prall gefüllten Tasche voller Architektur- und Designtrouvaillen zurückgekehrt.
Wer Anfang der Neunzigerjahre Zürich besuchte, fiel rasch der Langeweile anheim. Irgendwie schien die Zeit in der größten Stadt der Schweiz stillzustehen. Die immer gleichen Läden, Restaurants und Cafés. Außergewöhnlich allerdings waren das große kulturelle Angebot und die landschaftlich reizvolle Lage an Limmat, Reuss, Sihl und Zürichsee. An Geld mangelte es in Zureich, wie die Stadt in den Achtzigerjahren von der sogenannten Häuserbewegung genannt wurde, indes nie. Doch bekanntlich ist es gerade dort, wo es knapp ist, am kreativsten. Wegen der hohen Lebenskosten und noch höheren Immobilienpreise findet sich in Zürich kaum Off-Kultur, Kreative müssen sich ihre Nischen mühsam erkämpfen. Alles erscheint hier immer ein wenig zu glatt, zu schön, um wahr zu sein.
Winterstille am Zürichsee. Foto/ Copyright: Claudia Simone Hoff
Ich hab die Haare schön! Coiffeur in der Altstadt. Foto/ Copyright: Claudia Simone Hoff
Unsere Architektur- und Designtipps für ein verlängertes Wochenende in Zürich
SCHLAFEN, ESSEN & TRINKEN
Corner Suite im Placid Hotel mit Möbeln des Schweizer Herstellers Horgenglarus. Foto/ Copyright: Hotel Placid
Altstetten war lange Jahre ein vergessenes Quartier, obwohl die Lage am Uetliberg schön ist, Bauernhöfe und saftig grüne Wiesen mit dem Klingen von Kuhglocken locken. Doch gibt es hier traditionell auch viel Industrie, weshalb Altstetten auf den ersten Blick etwas unwirtlich wirkt. Doch ein zweiter Blick lohnt sich, wie das Viersterne-Hotel Placid zeigt. Entworfen vom Zürcher Büro E2A Architekten, bietet die Corner Suite nicht nur einen Blick auf die Stadt (und bei gutem Wetter bis zu den Alpen), die Beton-Brut-Architektur des Zimmers ist geradezu eine gestalterische Wohltat. Das Schroff-Kühle des Betons wird aufgelockert durch bodentiefe Fenster, einen rundherum verlaufenden hellblauen Vorhang, maßgefertigten Holzeinbauten und Möbeln von Horgenglarus. Und zum Frühstück gibt es Birchermüsli!
Philippe Stuebi Architekten entwarfen die Bar Campo am Helvetiaplatz in einer typisch schweizerischen Mischung aus Holz und Beton in Zusammenarbeit mit den Betreibern. Foto/ Copyright: Lorenz Cugini
Dieses Restaurant sieht so aus, wie man sich Architektur aus der Schweiz gemeinhin vorstellt: clean & cool. Die Bar Campo am Helvetiaplatz ist ein Entwurf des Zürcher Büros Philippe Stuebi Architekten, der in enger Zusammenarbeit mit den Betreibern enstanden ist. Sie kombinieren im Interior sehr elegant und minimalistisch Sichtbeton mit Vollholzdouglasie und einem abgeschliffenen Terrazzoboden. Hier gibt es einfache Speisen wie Tagliatelle al Ragù, Bufala e Crudo und Saporelli Ceresi – mit Zutaten vom Markt gegenüber.
Hiltl bezeichnet sich als erstes vegetarisches Restaurant weltweit und hat in Zürich mehrere Filialen, hier in der Sihlpost am Hauptbahnhof. Foto/ Copyright: Hiltl
Hiltl ist ein Klassiker der Zürcher Gastroszene. Das vegetarische Restaurant, das inzwischen verschiedene Dependancen in der Stadt hat, ist vielleicht kein gestalterischer Augenschmaus, aber ganz sicherlich ein kulinarischer. Hier wird vegetarische Küche auf höchstem Niveau geboten – für schweizerische Verhältnisse zu durchaus zivilen Preisen. Neben dem A-la-carte-Restaurant ist das legendäre Buffet (to go oder to stay) auch etwas für eilige Reisende.
KULTUR
Neue Sammlungspräsentation im Landesmuseum in einem historischen Ambiente. Foto/ Copyright: Claudia Simone Hoff
Es ist nicht zu übersehen: Das Landesmuseum Zürich liegt gleich hinter dem Hauptbahnhof, in einer festungsartigen Türmchenarchitektur aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Das Basler Architekturbüro Christ & Gantenbein hat den altehrwürdigen Bau nun um einen gefalteten und geschrägten Betonriegel ergänzt, was einen schönen visuellen Kontrast ergibt. Auch wer nur kurz in Zürich bleibt, sollte sich dieses Museum unbedingt anschauen! Es gibt hier nicht nur einen bemerkenswert gut sortierten Museumsshop mit geschmackvollen Schweiz- und Zürich-Souvenirs, sondern eine überaus gelungene, neue Sammlungspräsentation. Inklusive bemalten Kachelöfen, kompletten Zimmern aus Zürcher Zunfthäusern und kunstvollen historischen Gewändern.
Das Museum für Gestaltung in der Ausstellungstrasse wurde nach mehrjähriger Sanierung und Restaurierung gerade wiederöffnet. Dort gibt es ... Foto/ Copyright: Museum für Gestaltung Zürich
Nur ein paar Schritte entfernt vom Landesmuseum findet sich ein Juwel der Zürcher Museumslandschaft. Im März 2018 wurde das Museum für Gestaltung nach dreijähriger Restaurierung wiedereröffnet, und die architektonischen Qualitäten des denkmalgeschützten Gebäudes von Adolf Steher und Karl Egender aus den Dreißigerjahren kommen nun so richtig zum Vorschein. Neben Sonderausstellungen zeigen die Collection Highlights 2.000 Objekte, die teils unprätentiös und überraschend nebeneinander stehen. Der Ausstellungsbereich Ideales Wohnen zeigt verschiedene gestalterische Ideen des Wohnens quer durch das Jahrhundert exemplarisch an Wohnräumen auf – mitsamt Schweiz-Fokus. Weiteres Highlight des Museums: die wunderbare Plakatsammlung.
Pavillon Le Corbusier, Innenansicht. Foto/ Copyright: Pavillon Le Corbusier
Schon der Ort des letzten Bauwerks des Schweizer Architekten Le Corbusier ist spektakulär: Das Stahl-Glasgebäude von 1967 befindet sich im Seefeld direkt am Zürichsee. Nach einer grundlegenden Sanierung kann man im Garten nicht nur umherspazieren, sondern im Inneren lauter schöne Dinge entdecken: Die Eröffnungsausstellung Mon univers widmet sich der Sammelleidenschaft Le Corbusiers und zeigt Stücke aus seiner Privatsammlung, historische Fotografien, Abgüsse und Malereien. Einen guten Blick hat man auf der Dachterrasse des Gebäudes.
SHOPPING
Die begehbare Pavillon-Skulptur von Max Bill steht seit 1983 an prominenter Lage an der Bahnhofstrasse. Sie ist aus Granit gefertigt. Foto/ Copyright: Zürich Tourismus
Die Bahnhofstrasse ist für Zürich das, was für Berlin der Kurfürstendamm ist: die Shoppingmeile überhaupt. Sie zieht sich vom Hauptbahnhof bis zum See, was ein passender Kennenlernspaziergang für Zürich ist. Während sich im vorderen Teil des Boulevards, der für den Autoverkehr gesperrt ist und von verschiedenen Tramlinien befahren wird, neben dem berühmten Kaufhaus Globus eher gesichtslose Kettenläden aneinanderreihen, geht es im hinteren Teil ab dem Paradeplatz ziemlich nobel zu.
Neumarkt/ Altstadt
Die Altstadt von Zürich ist äußerst pittoresk und die Dichte an ungewöhnlichen Läden besonders hoch. Hier gibt es Schmuckläden (Friends of Carlotta), Teppichläden mit Sitzkissen und Kelims aus dem Orient (Nomadenschätze), einen Shop mit Drechslerarbeiten (DrechselWerk) und einen gut sortierten Möbelladen (neumarkt 17).
Auch an der Kalkbreite: Designshop Editions Populaire. Foto/ Copyright: Claudia Simone Hoff
Mit der Tramlinie 2 fährt man zur Kalkbreite. Vor einigen Jahren ging es dort shopping-technisch noch etwas trostlos zu, doch nun finden sich überall kleine Läden, Cafés und Restaurants mit individuellen Angeboten. Besonders interessant für Designliebhaber sind unsere Lieblinge Edition Populaire und Qwstion. Spannend ist auch die Mischung mit Läden, die kuriose Produkte wie Rüschenkleider im Achtzigerjahre-Look und pinkfarbene Pumps in Größe 43 führen.
Zürich Tourismus
www.zuerich.comLandesmuseum
www.landesmuseum.chMuseum für Gestaltung Zürich
museum-gestaltung.chPavillon Le Corbusier
pavillon-le-corbusier.chKunsthaus Zürich
www.kunsthaus.chPerformatives Haus
performatives-haus.chMehr Stories
Ich baue, also bin ich
20 Jahre Automobile Brandlands

Die dritte Kaffeewelle
Die Mikro-Röstereien der Metropolen

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Landschaft und Kunst
Ausstellung Solo Group Show im spanischen Hinterland

Visuelle Poolparty
Die Publikation Lido ist eine Ode an das gezähmte Wasser

Smarte Pedale
Fahrräder sind das Transportmittel der Stunde

Rollende Schönheiten
Seit 90 Jahren entwirft Pininfarina Träume für die Straße

Schlafen bei den Stars
Unterwegs in den Hotels berühmter Architekten

Heiter bis wolkig
Drei Fotografen auf Deutschlandreise

Sammeln, schreddern, plotten
The New Raw produziert Outdoor-Möbel aus Plastikabfällen

Normale Abnormität
Designstadt Mailand steht plötzlich still

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Made in Ukraine
Von der Terra Incognita zur boomenden Kreativwirtschaft

Karpatische Erzählungen
Eine Kollektion, die ukrainische Geschichte konserviert

Aesop
Eine Erfolgsgeschichte der Individualität

Märchenhafte Installation
Oki Satos Blütenmeer aus Regentropfen in Paris

Mythos Palm Springs
Modernism Week Preview in der Wüstenstadt

Zweite Ernte: Biomaterialien auf dem LDF
Leder aus Palmen, kunterbuntes Mais-Furnier und Plastik aus Pommes.

Jean Molitor: Dokumentarist der Moderne
Jean Molitor bereist die ganze Welt, um zu dokumentieren, wie sich die architektonische Moderne ausbreitete.

Strandbiester: Theo Jansens kinetische Giganten
Habitat Nordseeküste: Die Evolution der Maschinenwesen.

California Modernism in L.A.
Eine Architekturtour durch Los Angeles.

Kulturhauptstadt Adieu?
Die Auswirkung der neuen Kulturpolitik Brasiliens auf die Arbeit der Kulturschaffenden in Brasilien

Grenzerfahrung Keramik
Paula Juchem: von der Illustration zum keramischen Objekt

Concorso d'Eleganza 2019: Von Elvis bis Karajan
Wettbewerb der Eleganz: das wichtigste Oldtimer-Treffen der Welt am Comer See

Grenzenlos: Ausstellung in Tokio
Eine einzigartige psychedelische Welt aus Lichtprojektionen vom Künstlerkollektiv teamLab.

Interzum 2019: Innovationen an der Basis
Die Designthemen der Zukunft auf der interzum 2019.

Die Relikte des Homo Collector
Von der Liebe zum Sammeln: Objekte aus Schlümpfen und Streichholzbriefchen.
Symphonie des Alltags
Sound of Design: Ausstellung zum Hören.

Summit #8: Gastfreundschaft heute!?
