Grüezi Zürich!
Eine Reise an die Limmat mit Architektur- und Designtrouvaillen

Es ist Winter in Zürich und die Sonne scheint. Menschen flanieren die Bahnhofstrasse entlang, verbringen die Mittagspause am See, frönen dem Müßiggang in einem Café oder Restaurant. Wir waren drei Tage dort und sind mit einer prall gefüllten Tasche voller Architektur- und Designtrouvaillen zurückgekehrt.
Wer Anfang der Neunzigerjahre Zürich besuchte, fiel rasch der Langeweile anheim. Irgendwie schien die Zeit in der größten Stadt der Schweiz stillzustehen. Die immer gleichen Läden, Restaurants und Cafés. Außergewöhnlich allerdings waren das große kulturelle Angebot und die landschaftlich reizvolle Lage an Limmat, Reuss, Sihl und Zürichsee. An Geld mangelte es in Zureich, wie die Stadt in den Achtzigerjahren von der sogenannten Häuserbewegung genannt wurde, indes nie. Doch bekanntlich ist es gerade dort, wo es knapp ist, am kreativsten. Wegen der hohen Lebenskosten und noch höheren Immobilienpreise findet sich in Zürich kaum Off-Kultur, Kreative müssen sich ihre Nischen mühsam erkämpfen. Alles erscheint hier immer ein wenig zu glatt, zu schön, um wahr zu sein.
Winterstille am Zürichsee. Foto/ Copyright: Claudia Simone Hoff
Ich hab die Haare schön! Coiffeur in der Altstadt. Foto/ Copyright: Claudia Simone Hoff
Unsere Architektur- und Designtipps für ein verlängertes Wochenende in Zürich
SCHLAFEN, ESSEN & TRINKEN
Corner Suite im Placid Hotel mit Möbeln des Schweizer Herstellers Horgenglarus. Foto/ Copyright: Hotel Placid
Altstetten war lange Jahre ein vergessenes Quartier, obwohl die Lage am Uetliberg schön ist, Bauernhöfe und saftig grüne Wiesen mit dem Klingen von Kuhglocken locken. Doch gibt es hier traditionell auch viel Industrie, weshalb Altstetten auf den ersten Blick etwas unwirtlich wirkt. Doch ein zweiter Blick lohnt sich, wie das Viersterne-Hotel Placid zeigt. Entworfen vom Zürcher Büro E2A Architekten, bietet die Corner Suite nicht nur einen Blick auf die Stadt (und bei gutem Wetter bis zu den Alpen), die Beton-Brut-Architektur des Zimmers ist geradezu eine gestalterische Wohltat. Das Schroff-Kühle des Betons wird aufgelockert durch bodentiefe Fenster, einen rundherum verlaufenden hellblauen Vorhang, maßgefertigten Holzeinbauten und Möbeln von Horgenglarus. Und zum Frühstück gibt es Birchermüsli!
Philippe Stuebi Architekten entwarfen die Bar Campo am Helvetiaplatz in einer typisch schweizerischen Mischung aus Holz und Beton in Zusammenarbeit mit den Betreibern. Foto/ Copyright: Lorenz Cugini
Dieses Restaurant sieht so aus, wie man sich Architektur aus der Schweiz gemeinhin vorstellt: clean & cool. Die Bar Campo am Helvetiaplatz ist ein Entwurf des Zürcher Büros Philippe Stuebi Architekten, der in enger Zusammenarbeit mit den Betreibern enstanden ist. Sie kombinieren im Interior sehr elegant und minimalistisch Sichtbeton mit Vollholzdouglasie und einem abgeschliffenen Terrazzoboden. Hier gibt es einfache Speisen wie Tagliatelle al Ragù, Bufala e Crudo und Saporelli Ceresi – mit Zutaten vom Markt gegenüber.
Hiltl bezeichnet sich als erstes vegetarisches Restaurant weltweit und hat in Zürich mehrere Filialen, hier in der Sihlpost am Hauptbahnhof. Foto/ Copyright: Hiltl
Hiltl ist ein Klassiker der Zürcher Gastroszene. Das vegetarische Restaurant, das inzwischen verschiedene Dependancen in der Stadt hat, ist vielleicht kein gestalterischer Augenschmaus, aber ganz sicherlich ein kulinarischer. Hier wird vegetarische Küche auf höchstem Niveau geboten – für schweizerische Verhältnisse zu durchaus zivilen Preisen. Neben dem A-la-carte-Restaurant ist das legendäre Buffet (to go oder to stay) auch etwas für eilige Reisende.
KULTUR
Neue Sammlungspräsentation im Landesmuseum in einem historischen Ambiente. Foto/ Copyright: Claudia Simone Hoff
Es ist nicht zu übersehen: Das Landesmuseum Zürich liegt gleich hinter dem Hauptbahnhof, in einer festungsartigen Türmchenarchitektur aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Das Basler Architekturbüro Christ & Gantenbein hat den altehrwürdigen Bau nun um einen gefalteten und geschrägten Betonriegel ergänzt, was einen schönen visuellen Kontrast ergibt. Auch wer nur kurz in Zürich bleibt, sollte sich dieses Museum unbedingt anschauen! Es gibt hier nicht nur einen bemerkenswert gut sortierten Museumsshop mit geschmackvollen Schweiz- und Zürich-Souvenirs, sondern eine überaus gelungene, neue Sammlungspräsentation. Inklusive bemalten Kachelöfen, kompletten Zimmern aus Zürcher Zunfthäusern und kunstvollen historischen Gewändern.
Das Museum für Gestaltung in der Ausstellungstrasse wurde nach mehrjähriger Sanierung und Restaurierung gerade wiederöffnet. Dort gibt es ... Foto/ Copyright: Museum für Gestaltung Zürich
Nur ein paar Schritte entfernt vom Landesmuseum findet sich ein Juwel der Zürcher Museumslandschaft. Im März 2018 wurde das Museum für Gestaltung nach dreijähriger Restaurierung wiedereröffnet, und die architektonischen Qualitäten des denkmalgeschützten Gebäudes von Adolf Steher und Karl Egender aus den Dreißigerjahren kommen nun so richtig zum Vorschein. Neben Sonderausstellungen zeigen die Collection Highlights 2.000 Objekte, die teils unprätentiös und überraschend nebeneinander stehen. Der Ausstellungsbereich Ideales Wohnen zeigt verschiedene gestalterische Ideen des Wohnens quer durch das Jahrhundert exemplarisch an Wohnräumen auf – mitsamt Schweiz-Fokus. Weiteres Highlight des Museums: die wunderbare Plakatsammlung.
Pavillon Le Corbusier, Innenansicht. Foto/ Copyright: Pavillon Le Corbusier
Schon der Ort des letzten Bauwerks des Schweizer Architekten Le Corbusier ist spektakulär: Das Stahl-Glasgebäude von 1967 befindet sich im Seefeld direkt am Zürichsee. Nach einer grundlegenden Sanierung kann man im Garten nicht nur umherspazieren, sondern im Inneren lauter schöne Dinge entdecken: Die Eröffnungsausstellung Mon univers widmet sich der Sammelleidenschaft Le Corbusiers und zeigt Stücke aus seiner Privatsammlung, historische Fotografien, Abgüsse und Malereien. Einen guten Blick hat man auf der Dachterrasse des Gebäudes.
SHOPPING
Die begehbare Pavillon-Skulptur von Max Bill steht seit 1983 an prominenter Lage an der Bahnhofstrasse. Sie ist aus Granit gefertigt. Foto/ Copyright: Zürich Tourismus
Die Bahnhofstrasse ist für Zürich das, was für Berlin der Kurfürstendamm ist: die Shoppingmeile überhaupt. Sie zieht sich vom Hauptbahnhof bis zum See, was ein passender Kennenlernspaziergang für Zürich ist. Während sich im vorderen Teil des Boulevards, der für den Autoverkehr gesperrt ist und von verschiedenen Tramlinien befahren wird, neben dem berühmten Kaufhaus Globus eher gesichtslose Kettenläden aneinanderreihen, geht es im hinteren Teil ab dem Paradeplatz ziemlich nobel zu.
Neumarkt/ Altstadt
Die Altstadt von Zürich ist äußerst pittoresk und die Dichte an ungewöhnlichen Läden besonders hoch. Hier gibt es Schmuckläden (Friends of Carlotta), Teppichläden mit Sitzkissen und Kelims aus dem Orient (Nomadenschätze), einen Shop mit Drechslerarbeiten (DrechselWerk) und einen gut sortierten Möbelladen (neumarkt 17).
Auch an der Kalkbreite: Designshop Editions Populaire. Foto/ Copyright: Claudia Simone Hoff
Mit der Tramlinie 2 fährt man zur Kalkbreite. Vor einigen Jahren ging es dort shopping-technisch noch etwas trostlos zu, doch nun finden sich überall kleine Läden, Cafés und Restaurants mit individuellen Angeboten. Besonders interessant für Designliebhaber sind unsere Lieblinge Edition Populaire und Qwstion. Spannend ist auch die Mischung mit Läden, die kuriose Produkte wie Rüschenkleider im Achtzigerjahre-Look und pinkfarbene Pumps in Größe 43 führen.
Zürich Tourismus
www.zuerich.comLandesmuseum
www.landesmuseum.chMuseum für Gestaltung Zürich
museum-gestaltung.chPavillon Le Corbusier
pavillon-le-corbusier.chKunsthaus Zürich
www.kunsthaus.chPerformatives Haus
performatives-haus.chMehr Stories
Das Prinzip Ordnung
Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Function follows vision
Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Baden in Bildern
Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser

Ein Spaziergang durch Paris
Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt

Stoff Ahoi!
Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Aus finnischen Wäldern
Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unter dem Radar
Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Perfect Days
Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wrestling & Fabelwesen
Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal
Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Ruf der Falte
Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand

Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

L'art de vivre en Provence
Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Orient! Express!
Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Schöne Tage in Antwerpen
Streifzüge durch die flämische Metropole

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Skulpturen für den Alltag
Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz
