Stories

Im Bauch der Badewanne: Stedelijk Base von AMO

Zwischen Bühne und Collage: das Wandsystem von AMO für die Stedelijk Base in Amsterdam.

von Jeanette Kunsmann, 09.01.2018

Vor der Kunst kommen die Wände: Für die frisch eröffnete Stedelijk Base in Amsterdam hat die OMA-Denkfabrik AMO ein System aus Ausstellungspaneelen entwickelt, das bereits nackt eine gute Figur macht und sich zu einer labyrinthartigen Landschaftsarchitektur zusammenpuzzeln lässt.

„Flexible Permanenz“ könnte die Headline ebenso gut lauten. Oder einfach: „Neue Wände für die Kunst“. Rem Koolhaas, Federico Martelli und ihr Team vom AMO-Thinktank haben zusammen mit den Ingenieuren von ARUP und dem niederländischen Hersteller Tata Steel eine architektonische Bühne für die Exponate im Bauch der Stedelijk-Badewanne von Benthem Crouwel Architects geschaffen, die einen maximalen Spielraum bietet. Fünf Jahre nach seiner offiziellen Wiedereröffnung schließt Amsterdams städtisches Kunstmuseum Ende Dezember mit der Stedelijk Base den letzten Teil seiner Umbau- und Erweiterungsphase ab. 1.340 Quadratmeter fasst die Kellergalerie in dem weißen Neubau mit der markanten Kunststoff- und Carbonfassade, der ganz unsubtil die Apple-Ästhetik unserer Zeit zitiert.

Collage aus Stahl
Mit dem Stedelijk Display System beweisen Koolhaas und Martelli, wie bescheiden eine komplexe Lösung aussehen kann. Die Displays sind reinweiß und haben einen dunkelgrauen Rücken, wobei sich die einzelnen Elemente wie Puzzlestücke zusammensetzen lassen. Auf diese Weise sind alle erdenklichen Kombinationen unkompliziert umsetzbar: Eine schmale Ecke, eine Box mit Aussichtplattform, eine Y-Form oder aneinandergereihte, fast tanzende Wände, die weder Anfang noch Ende kennen, strukturieren die Ausstellungshalle und schaffen Hängeplätze für 670 Werke. Theoretisch wäre sogar eine klassische Enfilade denkbar – auch wenn die Architekten einen „quasi-urbanen Parcours“ bevorzugen. AMO bleibt eben eine Denkfabrik.

Ganz leicht ist das System nicht. Die einzelnen Stahlelemente müssen ein ausreichendes Eigengewicht haben, um stabil zu bleiben. Dennoch konnten die freistehenden Wände mit 15 Millimetern so dünn wie möglich dimensioniert werden. „Es sind Wände wie Screens“, sagt Rem Koolhaas, der mit dem Stedelijk Display System eine Ausstellungsform ohne Hierarchien schafft. Als offene Route kann der Besucher die Kunstwerke und Designexponate von 1880 bis 1980 aus neuen Perspektiven und in diversen Überlagerungen betrachten. Der Balkon des Pavillons, in dem eine Rauminstallation von Gerrit Rietveld installiert wurde, bietet als i-Tüpfelchen die Möglichkeit, die gesamte Ausstellung aus der Vogelperspektive zu betrachten.

Schön und flexibel wie es ist, ließe sich das Wandsystem auch auf andere Situationen und Ausstellungshäuser übertragen. Könnte doch sein, dass bald auch die Fondazione Prada Interesse bekommt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Architekten

OMA/AMO: Rem Koolhaas und Federico Martelli mit Mario Garcia und Samir Bantal

www.oma.com

Ingenieure

ARUP

www.arup.com

Stedelijk Museum Amsterdam

www.stedelijk.nl

Mehr Stories

Das Prinzip Ordnung

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Function follows vision

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Ikone der Moderne

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Baden in Bildern

Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser

Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser

Ein Spaziergang durch Paris

Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt

Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt

Stoff Ahoi!

Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Aus finnischen Wäldern

Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unter dem Radar

Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Perfect Days

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Ruf der Falte

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Moderne Zeiten

100 Jahre Villa Noailles in Hyères

100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Natur-Seele

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Blick nach vorn

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Born in Beirut

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Alles im Fluß

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

L'art de vivre en Provence

Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Orient! Express!

Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Unknown Unknowns

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Schöne Tage in Antwerpen

Streifzüge durch die flämische Metropole

Streifzüge durch die flämische Metropole

Motion. Autos, Art, Architecture

Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao 

Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao 

Planet Plastik

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Skulpturen für den Alltag

Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Alpine Sinnlichkeit

Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz

Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz