Stories

imm cologne 2017: Jung, reibungslos, glücklich

Nur nicht zu bequem machen! Die Nachwuchsprojekte der Kölner Designwoche.

von Markus Hieke, 23.01.2017

Mögen Jungdesigner in der Vergangenheit als Träumer, Idealisten und Weltverbesserer belächelt worden sein; im Augenblick treten sie eher als als Gegenteil all dessen auf. Bereits in den letzten Jahren deutete sich an: Die Designstudierenden und Absolventen scheitern nicht mehr am Versuch. Zu selten werden überhaupt noch Experimente gewagt. Auch zur Kölner Designwoche stellten sich nur wenige echten Herausforderungen. Lichtblicke gab es dennoch.

Es lässt sich keinem verübeln, den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen. Die großen Hersteller machen es seit längerem vor und mischen ihren entwicklungsintensiveren Produkten kleinere, dekorative Objekte bei. Und für den Einstieg, so mag sich der Nachwuchs denken, könnte es sinnvoll sein, es den etablierten Herstellern gleichzutun, statt das Risiko einzugehen, am Ende „nur“ ein Konzeptprodukt abzuliefern. Wenn auch das Leben zeigt, dass der einfachste später immer der schwerste Weg sein wird.

Ein trügerisches Signal
Bei einem Blick auf die 21 Nominierten des Pure Talents Contest, in dem die imm cologne nun zum 14. Mal die drei besten jungen Designer auszeichnete, ließen sich immerhin einige der gezeigten Beiträge – so ausgereift sind die meisten – problemlos bekannten Marken zuordnen. Dass die Jury, bestehend aus den Designern Sebastian Herkner, Rianne Makkink und Harry Paul van Ierssel sowie zwei Vertretern von Designmedien, ausgerechnet die am wenigsten konzeptionellen Projekte an der Spitze sah, wird die kreativen Prozesse künftiger Jahrgänge nicht gerade befruchten. Eine Stehleuchte aus einem zweifach gebogenem Stab, eine frei platzierbare, akkubetriebene Pendelleuchte und ein Spiegel für die Zimmerecke: zweifelsohne drei schöne Objekte. Doch wird hier nicht ein trügendes Signal gegeben, dass für den Erfolg kaum Reibung nötig sei?

Verewigter Moment
Unter den ausstellenden Hochschulen gab es von der Burg Giebichenstein gleich mehrere interessante Ansätze zu entdecken. ShuTing Fang und Wanhyun Ko haben sich für ihre Keramiktrinkflasche Weather&Memory mit der Frage beschäftigt, wie der Nutzer in den Gestaltungsprozess des Produktes einbezogen werden kann. Das Gefäß ist mit einem lichtempfindlichen, farblosen Material behandelt. Sobald es dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, verfärbt es sich je nach Lichtintensität hell- bis dunkelblau. Deckt man einzelne Stellen ab, etwa mit Pflanzenblättern, lassen sich darin individuelle Muster verewigen.

Performative Gestaltung
Personalisiert sind auch die Schuhe, die Leon Kucharski entwickelt hat. Zur Herstellung seiner Temaki Sneaker nimmt der Kunde auf einem Hochstuhl Platz und wird Zeuge des Entstehungsprozesses, wenn Schlaufe, Schaumstoff und weitere Komponenten zur Sandale zusammengefügt werden. Dass die Performance – auch wenn sie zur Messe leider nicht inszeniert wurde – vielleicht mehr zählte als das Produkt, brachte eine gelungene Abwechslung in all das perfektionierte Jungdesign. Ähnlich wie Carolin Schulze, die mit ihrem Projekt Culinary Hacking zunächst den Prozess des Fermentierens erklären wollte und dabei auf die Erzeugung von bakterieller Zellulose aus der Kombucha-Herstellung gestoßen ist. Mit dem „Kulturbeutel“, den sie aus diesem ledrigen Material fertigte, liefert die Studentin ein Starterset zum Fermentieren mit vielen hilfreichen Werkzeugen.

Nackte Gegenstände
Abseits des Messegeländes konnte man viel versprechendes Nachwuchsdesign in der Ausstellung Naked Objects - Nieuwe German Design von Alexandra Klatt und Max Borka entdecken. Neben jungen Designstudios waren hier Studierende der Berliner UdK vertreten, die sich dieses Jahr für einen Auftritt außerhalb der imm cologne entschieden hat. In ihrem Projekt Oikos – Let´s Cook hat May Kukula untersucht, wie Koch- und Esskultur sich besser in Arbeitsumgebungen einbinden lassen. An einer rollbaren Kücheninsel kann gemeinsam gekocht, gegessen und gearbeitet werden.

From Below

Skulpturen aus Kohle
Den experimentellen Weg ging Philipp Weber mit seinem Versuchsaufbau From Below, und blieb damit eine der wenigen Ausnahmen unter den Jungdesignern in Köln. Inspiriert vom Besuch einer Kohlemine auf den Spuren seines Urgroßvaters, entwickelte der Student eine Miniaturkokerei, um darin mit Kokskohle zu experimentieren und Skulpturen aus Koks herzustellen. Was er aus den fragilen schwarzen Formen machen wird, so Philipp Weber, wisse er noch nicht. Ihm sei es ein Anliegen, diesen Prozess ans Licht zu bringen, „der in der Industrie für das bloße Auge immer versteckt geblieben ist“.

Mit brennenden Fragen befassen sich im Augenblick die wenigsten Nachwuchsdesigner – und laufen damit Gefahr, im Sumpf der Beliebigkeit zu versinken. Mehr Wissenshunger wäre angebracht. Auch, damit mal wieder jene Unbefangenheit belächelt werden kann, die in der Praxis oft früh genug abhanden kommt.

Was wir in Köln entdeckt haben: Bildergalerie ansehen…

Mehr aus unserem Special zur imm cologne 2017 lesen Sie hier…

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Wenn Räume Geschichten erzählen

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Architects Space

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

„Alles auf Anfang“

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

GREENTERIOR

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Die Humanistin

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Aufbruchstimmung in Köln

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Werkzeugkasten der Möglichkeiten

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Harmonische Kompositionen

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Green Office als Komplettpaket

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Bereit für eine neue Arbeitswelt

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

Der Funke springt über

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Revival der verlorenen Formen

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen