Stories

In allen vier Ecken

Living in a box: Aktuelle Raum-in-Raum-Architekturen.

von Tim Berge, 26.08.2013

Wozu braucht man einen Raum in einem Raum? Was sich nach einer überflüssigen und Platz verschwendenden Maßnahme anhört, ist in der gebauten Realität meist das genaue Gegenteil: ein Kunstgriff, der Funktionen bündelt und die Weite und Großzügigkeit von Räumen bewahren hilft. Wir haben Beispiele in Berlin, New York, London und im japanischen Yoro unter die Lupe genommen.

Die Umnutzung ehemaliger Industrieareale und -gebäude zu Wohn- und Büroflächen liegt zurzeit voll im Trend und bietet Architekten einen Spielplatz für unkonventionelle Architekturen wie das Matroschka-artige „Raum-in-Raum"-Prinzip. Doch es muss nicht immer das Loft sein. Auch in kleineren Wohnungen kann das Einschieben von Volumen zu neuen Perspektiven und ungeahnten Vorzügen für den Bewohner führen.

Eingeschobene Volumen
In Berlin gibt es nicht nur eine Reihe leer stehender Industriekomplexe, hier gibt es auf fast jedem Hinterhof alte Werkstätten und Betriebsräume, die sich perfekt zur Nutzung als Wohn- und Büroraum eignen, weil sie einen Rückzugsort im Trubel der Großstadt bieten. Auch die Galeristin Giti Nourbakhsch fand auf der Suche nach neuen, größeren Ausstellungsflächen ein idyllisches Grundstück mit drei historischen Gebäuden im Bezirk Tiergarten, das zuvor von einer Fensterbaufirma genutzt worden war. Das Architekturbüro Robertneun wurde mit der Neustrukturierung und dem Umbau der Anlage betraut: Ziel war es, Büro-, Galerie- und die privaten Wohnräume der Galeristen in dem Komplex unterzubringen, ohne dass sie sich voneinander abgrenzten. Vielmehr sollten sich die Funktionen überschneiden und räumliche Beziehungen geschaffen werden. Außerdem sollte der spezielle Charme der drei Bauten erhalten bleiben. Um dies zu gewährleisten, schoben Robertneun „raumbildende Elemente“ in die Geschosse, die den Kontakt zur Decke meiden. Als abstrakte, weiß gehaltene Volumen, die als Rückbuffet, Badmöbel mit integrierter Badewanne und WC, Lagermöbel und Archivregal genutzt werden, bilden sie einen wohltuenden Kontrast zur Substanz: Altes und Neues ist klar voneinander getrennt und die ursprünglichen Raumgrößen bleiben erhalten.


Einen ähnlichen Ansatz wählte auch das Architekturbüro Behles & Jochimsen, als sie mit dem Umbau einer kleinen Altbauwohnung in einem Wohnhochhaus an der Berliner Karl-Marx-Allee beauftragt wurden. Nur mussten die örtlichen Baubeschränkungen erst aufgehoben werden. Durch Hinzunahme einer kleinen Etagenlobby und das Entfernen aller nicht tragenden Wände schufen die Architekten einen zusammenhängenden Raum, durch den sie ein langes, multifunktionales Schrankmöbel steckten, das die Wohnung funktional gliedert: Diele und die integrierte Küche wenden sich zur Eingangstür. Bad und WC sind zur Fensterfront hin orientiert. Durch seine hochglänzend-rosa Lackierung entsteht ein wunderbarer Kontrast zwischen dem neu hinzugefügten Raumobjekt und der es umgebenden, historischen Architektur.

Drei Bewohner - drei Boxen
Im angesagten New Yorker Viertel Bushwick sollten die Architekten vom Studio Cadena drei Räume für drei Freunde und einen gemeinsamen Wohnbereich in einer alten Loftetage realisieren: Das Problem war die geringe Fläche von 60 Quadratmetern und das knappe Budget. Für jeden der drei Bewohner wurde eine weiße Schlafbox in das ansonsten leere Geschoss gebaut. Mit großen Fenstern und Türen zum Innenraum, um maximalen Lichteinfall in die Zimmerkisten zu gewährleisten. Die Konstellation der Zimmervolumen bildet eine Art Ministadt aus – nur dass der Außen- hier noch Innenraum ist. Die Architekten benötigten übrigens nach eigenen Angaben nur „neun Wochen, 141 Emails, 64 Telefongespräche, 55 Schriftsätze und drei Gewerke“, um das Projekt zu realisieren.
Alles unter einem Dach

Ein dynamischer Wohn- und Arbeitsraum, der den modernen Lebensumständen in der Großstadt entspricht: So lautete die Aufgabenstellung eines privaten Bauherrn für das Londoner Büro Craft Design. Vorher als offenes Büro im Stadtteil Camden genutzt, wollten die Architekten das großzügige Raumgefühl für die zukünftigen Nutzer wahren. Die Idee: ein einzelnes Volumen im Zentrum der Fläche, das alle Nebenfunktionen - wie Bad und WC - umfasst. Ohne Kontakt zur Fassade und Decke teilt das Objekt die Wohnung in verschiedene Bereiche. Eine Wand musste dafür nicht gestellt werden. Die einzige geschlossene Wand wurde dazu genutzt, die notwendigen Leitungen in ein raumhohes Regal zu integrieren, das auch die Treppe in sich verbirgt, die auf das eingestellte Zimmer führt und wo sich der Schlafbereich befindet.

Fast identisch war die Herausforderung für das Architekturbüro Airhouse: Der Kunde wünschte sich einen Wohnbereich, in dem „die Präsenz der Familie stets gegenwärtig sein sollte.“ Als Antwort auf die Problemstellung wurde ein offener Grundriss gewählt, ohne jede Stütze - die weit spannende Dachkonstruktion der ehemaligen Lagerhalle im japanischen Yoro machte es möglich. In das Geschoss wurde ein Volumen eingeschoben, in das elterliche Schlafzimmer und die Bäder platziert wurden, während sich das Kinderzimmer oben drauf befindet - nach „außen“ und zum restlichen Wohnbereich hin offen. Keine weitere Wand stört die Großzügigkeit und den industriellen Charakter des Ortes: Ein perfektes Beispiel für das Raum-in-Raum-Prinzip.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Robertneun

www.robertneun.de

Projektarchitekten

Behles & Jochimsen Architekten

www.behlesjochimsen.de

Projektarchitekten

Studio Cadena

www.studiocadena.com

Projektarchitekten

Craft

www.craftdesign.co

Projektarchitekten

Airhouse

www.airhouse.jp

Mehr Stories

Neue Trends im Design

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz

Extravagante Textilien und Teppiche

Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Best-of Euroluce 2023

Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand

Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand

Knautsch & Kiesel

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Technischer Herzschlag

Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible

Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible

Milan Design Week 2023

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Wachmacher aus aller Welt

Bildband zum Thema Kaffee vom Gestalten Verlag

Bildband zum Thema Kaffee vom Gestalten Verlag

Neue Räume entfalten

Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Gesundheit durch Wasser

GROHE SPA macht die Kraft von Wasser erlebbar

GROHE SPA macht die Kraft von Wasser erlebbar

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Blick über den Gartenzaun

Die Ausstellung Garden Futures im Vitra Design Museum

Die Ausstellung Garden Futures im Vitra Design Museum

Licht im Dschungel

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Best-of Bad 2023

Neue Sanitärobjekte, Badmöbel, Armaturen & Accessoires

Neue Sanitärobjekte, Badmöbel, Armaturen & Accessoires

Aus Alt mach Neu

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Best Workspaces 2023

andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Klimaschutz vom Sofa aus

Innovative, nachhaltige Werkstoffe für Möbel und Interior

Innovative, nachhaltige Werkstoffe für Möbel und Interior