Interieur Awards: High und Low in Kortrijk
Der Wettbewerb um die Gestaltung der Cafés für die Interieur Biennale ist entschieden. Alle Gewiner bei uns.

Fünf junge Designteams aus ganz Europa erwartet ein arbeitsintensiver Herbst. Denn sie dürfen für die Biennale Interieur in Kortrijk im Oktober eine Cafébar gestalten. Vier Teams aus Schweden, Italien, Belgien und Deutschland stehen bereits fest, wie die Biennale heute mitteilte. Sie haben sich in einem Wettbewerb mit über 70 Teilnehmern aus 18 Ländern durchgesetzt. Das fünfte Team wird nun in einer zweiten Wettbewerbsrunde ermittelt. Wir stellen heute die Gewinner vor.
Fischernetze und Rettungsfolie, Marmor und Seide: Die siegreichen Beiträge der Interieur Awards, Kategorie Space, scheuten weder High noch Low bei der Wahl der Materialien. Gemeinsam ist den vier Bar-Entwürfen die Strategie, einen klar begrenzten Raum zu schaffen, ob mit Vorhängen, Pflanzen oder Deckenelementen. Damit werden sie im Messetrubel der Biennale Interieur in Kortrijk willkommene Rückzugsorte und Treffpunkte für die Besucher bieten.
Alle vier von der Jury bereits ausgewählten Entwürfe, die beiden Konkurrenten um die noch offene fünfte Prämierung und weitere lobende Erwähnungen finden Sie in der Bildergalerie über diesem Artikel.
Mehr Stories
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung
Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität
Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen
Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume
Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen
Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie
Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel
Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Eine Discokugel aus Schaltern
Installation „Atmosphere“ in Mailand von Ippolito Fleitz Group für JUNG
