Stories

J. G. Ballard: High-Rise

In Schönheit sterben: Architektur-Science-Fiction mit Tom Hiddleston.

06.12.2016

Mit High-Rise hatte J. G. Ballard 1975 die absolute Dystopie in der Vertikalen entworfen, Ben Wheatley und sein Team haben diese nun gute 40 Jahre später brillant verfilmt. In den Hauptrollen: Sienna Miller, Tom Hiddleston und ein 40-geschossiges Wohnhochhaus. Anonym bleibt hier niemand und der Architekt wird am Ende erschossen.

Eigentlich hatte Anthony Royal (Jeremy Irons) sich alles so gut überlegt, nur den Menschen hat er vergessen mit einzuplanen – und der ist unberechenbar. Als der Architekt seine fünf Wohnhochhäuser zwei Meilen westlich von London entworfen hatte, war er voller Hoffnung etwas Gutes zu schaffen: Wie eine sich öffnende Hand wurden die fünf Türme als Finger auf dem Areal platziert. Und auch wenn die Bewohner zu einer Nummer werden, bleibt hier niemand anonym. Diese Erfahrung muss auch der junge Physiologe Robert Laing (Tom Hiddleston) machen, als er sein Apartment als fremder Neuling bezieht. Jeder kennt jeden, alle feiern ständig Partys und nichts bleibt geheim: Die Wände haben Ohren.

Die eigentliche Party beginnt dann, als das Licht ausgeht und der Strom in den unteren Etagen abgestellt wird, um die oberen weiterhin zu versorgen. Auch wenn es in High-Rise keine Sozialwohnungen sind, gibt es dennoch ein starkes soziales Gefälle zwischen den Bewohnern unten und der Upper Class, die in den oberen zehn Etagen wohnt. Es bilden sich Fronten in der gestapelten Gesellschaft: beginnend mit dem Kampf um den Swimmingpool und die Stromversorgung für Licht, Fahrstuhl und Klimaanlage, endend mit einer Schlacht im Treppenhaus um Essen, Alkohol und Frauen.

Dass der Architekt Anthony Royal sich nach der Fertigstellung des ersten Hochhauses in sein Penthouse auf der 40. Etage zurückzieht, wo seine Frau auf ihrem Schimmel durch den Obstgarten reitet, genügt fast als Eingeständnis seines Scheiterns. Doch der Architekt, in der Ballard-Verfilmung jenseits des Klischees stets in weiß gekleidet, sieht dem Untergang seines eigenen Werks nicht nur zu, er mischt mit, blüht noch einmal auf und stirbt.

Basierend auf der gleichnamigen Novelle von J. G. Ballard hat die Drehbuchautorin Amy Jump die Dystopie High-Rise auf die Leinwand gebracht – unter der Regie von ihrem Mann Ben Wheatley ist dabei eine aufwendige und beeindruckende Produktion entstanden, die zugleich fasziniert und schockiert. Hauptdrehort war das Bangor Leisure Centre von Hugo Simpson im nordirischen Belfast. Die brutalistische Architektur soll demnächst einem Neubau weichen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet