Stories

James Dyson Award: Im Namen des Staubsaugers

Noch bis zum 2. Juli können Konzepte für den Nachwuchs-Preis der James Dyson Foundation eingereicht werden.

von Toni Kny, 02.03.2015

Die James Dyson Foundation begibt sich dieses Jahr bereits zum zehnten Mal auf die Suche nach begabten Jungdesignern und Ingenieuren, die mit visionären Ideen zur Lösung von realen Problemen die Welt ein bisschen besser machen wollen. Noch bis zum 2. Juli 2015 können Projekte und Prototypen eingereicht werden.

5.100 Versuchsmodelle und viele Jahre Arbeit hat es gebraucht, bis er wurde, was er ist. Der Dyson, das beutellose Reinigungsgerät, das den herkömmlichen Staubsauger in seine Schranken wies, indem er ein bis dahin funktionierendes System konsequent in Frage stellte. Sein Erfinder, James Dyson, der den gleichnamigen internationalen Designpreis ins Leben rief, steht damit im doppelten Sinne Pate für die Durchschlagskraft guter Designleistung. Mit ähnlichem Pioniergeist ausgestattet, balancieren heute viele junge Gestalter ihre Entwürfe auf dem spannenden Grat zwischen Beinahe-Science-Fiction und der faktischen Realität. Ein Exoskelett-Arm aus Titan, der geschädigten Personen zu neuer Stärke verhilft; ein neuartiges Strickmaterial aus pneumatischen Schläuchen, das sich auf Knopfdruck versteift und als Konstruktionselement viele Anwendungen ermöglicht; oder eine pedalbetriebene Waschmaschine, die ohne Strom auskommt und somit auch in entlegenen Gegenden für saubere Wäsche sorgt. Es sind die gut durchdachten und zumeist verblüffend einfachen Konzepte, gelungene Paarungen aus technischer Innovation und solider Gestaltung, die jedes Jahr von einer internationalen Jury für den James Dyson Award nominiert und dadurch ins Licht der Öffentlichkeit gerückt werden.

Vom Labor in die Wirklichkeit
So unterschiedlich die vielen Einreichungen aus mittlerweile jeweils 20 Ländern auch sind, gemein ist ihnen ihre Wirklichkeitsnähe und die Auseinandersetzung mit den brisanten Themen unserer Zeit, die von Nachhaltigkeit und Umweltschutz über Konsumentensicherheit bis Entwicklungshilfe reichen. Dabei sind für eine Nominierung – anders als bei anderen Design-Wettbewerben dieser Größenordnung – formal-ästhetische Kriterien eher nachrangig. Der Fokus liegt beim Dyson Award eindeutig auf der inhaltlichen Ebene, wie schon die etwas lakonische Aufgabenstellung „Entwickle etwas, das ein Problem löst“ verrät.

Das Rad neu erfinden
Was zugegebenermaßen ein wenig banal klingt, ist in Wahrheit eine echte Herausforderung. Denn es geht darum, gewissermaßen das Rad neu zu erfinden, bereits Bestehendes so zu verändern, dass sein Wirkungsgrad erhöht und das Nutzungsspektrum vergrößert wird. Davon zeugt auch die Arbeit des letztjährigen Preisträger James Roberts von der Loughborough-Universität aus Großbritannien. Seine Erfindung MOM, ein aufblasbarer Transportinkubator, mit dem die Zahl vorzeitiger Todesfälle bei Säuglingen in Entwicklungsländern signifikant gesenkt werden kann, ist die sinnvolle Weiterentwicklung eines seit Jahrzehnten etablierten Gerätes, macht gleichzeitig auf eine nach wie vor akute Situation aufmerksam und liefert damit ein Paradebeispiel verantwortungsvollen Produktdesigns.

Eine große Chance für große Ideen
Neben der fachlichen Anerkennung und einem Preisgeld von 37.000 Euro, das die Entwicklung vom Prototypen zum kommerziell erfolgreichen Produkt befördern soll, garantiert der James Dyson Award außerdem große mediale Aufmerksamkeit und das Interesse potenzieller Sponsoren. Dass der Wettbewerb zugleich Karriere-Katalysator sein kann, haben auch die Finalisten des Awards im Jahr 2013, Kent Frankovich and Adam Pettler, erfahren. Sie haben Revolights entwickelt, eine innovative LED-Fahrradbeleuchtung, die die Sichtbarkeit erhöht. Wo anderen Produktentwicklern zwischen mühevollen Patentanmeldungen und langwierigen Finanzierungsmarathons viel Geduld abverlangt wird, rasten die beiden mit ihrem originellen Konzept in kürzester Zeit ihrem Ziel, der Markteinführung, entgegen, wurden nebenbei zu versierten Unternehmern und überholten sich dabei auf der Erfolgsspur quasi selbst. Dennoch: Der Einfall ersetzte auch hier nicht die Arbeit.

Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 2. Juli 2015, bewerben können sich Studenten aus Produkt- und Industriedesign-, sowie Ingenieurswissenschaften und Absolventen, deren Abschluss nicht länger als 4 Jahre zurückliegt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

James Dyson Award

www.jamesdysonaward.org

Mehr Stories

Wenn Räume Geschichten erzählen

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Architects Space

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

„Alles auf Anfang“

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

GREENTERIOR

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Die Humanistin

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Aufbruchstimmung in Köln

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Werkzeugkasten der Möglichkeiten

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Harmonische Kompositionen

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Green Office als Komplettpaket

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Bereit für eine neue Arbeitswelt

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

Der Funke springt über

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Revival der verlorenen Formen

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen