Light + Building 2014: Nicht ohne meine App
Mehr Effizienz durch Vernetzung: Auf der kommenden Light + Building in Frankfurt werden rund 2.300 Aussteller ihre Neuheiten präsentieren.

„Explore Technology for Life – die beste Energie ist die, die nicht verbraucht wird“, lautet das Motto der kommenden Light + Building. Vom 30. März bis 4. April werden rund 2.300 internationale Aussteller auf dem Frankfurter Messegelände ihre Neuheiten für Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation präsentieren. Was dieses Jahr besonders ins Auge fällt, ist die digitale Verflechtung aller Bereiche. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind zwar unveränderte Schwerpunkte, doch der Weg dorthin wird zunehmend vernetzter.
Ein Schalter, eine Bedienung – dieses Konzept wird wohl schon bald der Vergangenheit angehören. Mittlerweile werden alle Systeme eines Gebäudes miteinander verbunden und sind auch aus der Ferne steuerbar.
Vernetztes Heim
Im Smart Home kommunizieren im Idealfall sämtliche Geräte miteinander und regeln sich bei Bedarf selbstständig oder lassen sich zentral über Bedienpanel, Tablet und Smartphone kontrollieren – kaum ein Hersteller, der nicht eine passende App dazu bietet. Ein automatisches Zusammenspiel von Heizung, Jalousien, Fenstern, Außentemperaturfühlern, Tageslichtsensoren, Solaranlage und Raumbeleuchtung passt die Wohnbedingungen außerdem präzise an den aktuellen Bedarf an. „Vorteil ist, dass ich nicht mehr zig verschiedene Anwendungen an verschiedenen Punkten steuern muss, sondern dass ich auch Abhängigkeiten schaffen kann. Ganz einfach: Wenn ich den Fernseher einschalte, stimmt sich das Licht entsprechend darauf ein oder die Verschattung läuft dementsprechend – also ganz verschiedene Möglichkeiten. Ich kann Anwendungs- oder Abwesenheitsszenarien darstellen. Die Möglichkeiten, wenn ich ein vernetztes Gebäude habe, sind unendlich, und da bedarf es nur noch einer gewissen Phantasie“, erklärt Deniz Turgut, Marketingleiter von Jung. Der westfälische Schalter- und Systemhersteller ist Mitglied des Innovationszentrums Connected Living, in dem über 50 Unternehmen an der branchen- und herstellerübergreifenden Heimvernetzung arbeiten.
Hard- und Software für ein intelligentes Energiemanagement zeigt die Messe Light + Building in Halle 8, 9 und 11.
Im digitalen Netz
Ein vernetztes Gebäude sorgt ohne Zweifel für mehr Energieeffizienz – insbesondere, wenn es an ein intelligenten Stromnetz – Smart Grid – angeschlossen ist. Das ermöglicht sowohl den Transport von Energie als auch von Daten, sodass sich Verbraucher und Erzeuger in einem kontinuierlichen Austausch befinden. Intelligente Stromzähler – Smart Meter – verbinden alle elektronischen Geräte mit dem Netz und ermöglichen eine sekundengenaue Erfassung der Stromkosten. Auf diese Weise kann der Betrieb der Geräte der wechselnden Preisentwicklung angepasst und Strom dann verbraucht werden, wenn er gerade im Überfluss zur Verfügung steht. Optimiert wird dieses System mit entsprechender Gebäudetechnologie, die nicht nur nachhaltigen Verbrauch, sondern auch Energieproduktion und -speicherung erlaubt. Ein entsprechendes Energiemanagementsystem sorgt dafür, dass erst der aktuelle Bedarf gedeckt und dann der Speicher, zum Beispiel in Form von Batterien oder Wärme-und Kältespeichern, geladen wird. Ist dieser voll, wird der selbstproduzierte Strom in das Versorgungsnetz eingespeist. Erst, wenn die eigene Produktion nicht ausreicht, muss Energie aus dem Netz bezogen werden.
Geeignete Technologien und Energiemanagementsysteme zu diesem Thema zeigt die Sonderschau Smart Powered Building – Ihr Gebäude im Smart Grid. „Auf der Sonderschau wollen wir die auf dem Markt verfügbaren Systeme und Technologien für eine erfolgreiche Integration dezentraler Energietechnik im Live-Betrieb zeigen“, erklärt Maria Hasselman, Leiterin des Brandmanagement der Light + Building, „Wir legen einen besonderen Schwerpunkt auf Lösungen, die sowohl ökologisch wie ökonomisch sinnvoll sind. Wegen der hohen Resonanz auf die Premiere 2012 haben wir die Sonderschau erweitert und zusätzliche interaktive Elemente eingebaut.“ Ergänzend zeigt das Haus des ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke), wie sich intelligentes Energiemanagement beim Endverbraucher gestalten lässt.
Die Sonderschau Smart Powered Building – Ihr Gebäude im Smart Grid findet im Freigelände zwischen den Hallen 8, 9 und 11 statt. Das neu aufgelegte E-Haus befindet sich in Halle 8.0, Stand J60.
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Light + Building 2014 finden Sie hier.
Light + Building
Das große Designlines Themenspecial zur Light + Building 2014
Neue Leuchten, mehr Gefühl und ganz viel LED
www.designlines.deMehr Stories
Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Grünes Licht für Mensch und Umwelt
Der Leuchtenhersteller TRILUX verfolgt vielfältige Nachhaltigkeitsziele

Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Comeback des Lichts
Gute Stimmung auf der Light + Building 2024

Berliner Schalter
Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente

Kuratierter Kraftakt
Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Lebendiges Licht
Leuchten aus Papier, Beton oder Glas

Zukunftssichere Beleuchtungssanierung
Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX

Auf Nachhaltigkeit geschaltet
Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Best-of Euroluce 2023
Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand

Technischer Herzschlag
Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible

Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Leuchten 2022
Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen
