Light + Building auf September 2020 verschoben
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus

Die Messe Frankfurt hat die Light + Building, Messe für Licht und Gebäudetechnik, „aufgrund der verstärkten Ausbreitung des Coronavirus in Europa" verschoben.
Das neuartige Coronavirus hat Europa erreicht und Italien aufgrund einer rasch steigenden Anzahl von Infizierten im Land radikale Konsequenzen gezogen: Der Karneval von Venedig wurde abgesagt, mehrere Städte in Norditalien sind weitestgehend abgeriegelt.
Das sich ausbreitende Virus wirkt sich nun auch auf die Architektur- und Designwelt aus: Die Light + Building, die vom 8. bis 13. März in Frankfurt am Main hätte stattfinden sollen, wird verschoben. Die Veranstalter der Messe vermelden, dass diese Entscheidung in Absprache mit dem Gesundheitsamt getroffen wurde und auch die Kooperationspartner (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke) dieses Vorgehen unterstützen.
Letztendlich handelt es sich dabei um eine Sicherheitsvorkehrung, denn ein Aufeinandertreffen von größeren Menschengruppen kann zu einer weiteren Verbreitung des Coronavirus führen. Die Veranstalter der Messe betonen, dass es vor allem auch die Reiserestriktionen, von denen viele Aussteller, aber auch Besucher betroffen sind, zu dieser Entscheidung führten. China und Italien gehören zu der größten Aussteller- und Besuchergruppe und sind derzeit besonders von dem Virus betroffen.
Die Light + Building wird voraussichtlich zwischen Mitte und Ende September in Frankfurt am Main nachgeholt. Ein fester Termin steht noch nicht fest.
Pressemitteilung Light + Building
light-building.messefrankfurt.comMehr Stories
Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Macht! Licht!
Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg über Kunst, Politik & Ressourcen

Gelebte Leidenschaft
Imagefilm von JUNG über Qualität, Fortschritt und gutes Design

Spektrale Inspirationen
Mehr Gestaltungsfreiheit in der Architekturbeleuchtung

Best-of Leuchten
Wie dekorative Leuchten den Wohnraum aktivieren

Ausgezeichnete Lichtplanung
Bartenbach gewinnt den Deutschen Lichtdesign-Preis 2021

3 Days of Design 2021
Die Highlights aus Kopenhagen

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Vielseitig schalten
Die Serie LS mit LS 990 von Jung

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Gib Stoff!
Diese Textilien können mehr als nur gut aussehen

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Best-of Glasleuchten
Glas erobert die Leuchtenindustrie

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Deutscher Lichtdesign-Preis 2020
Die Shortlist der Jubiläumsausgabe steht

Best-of Leuchten 2020
Licht im Dunkel der Produktneuheiten

Wohnratgeber 20: Licht im Freien
Von illuminierten Bäumen zu effektvoll inszenierten Häuserwänden

An die Wand gebeamt
Jung launcht digitales AR-Planungstool

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Symphonien des humanoiden Lichts
Ein Trendbericht aus der Leuchtenindustrie

Symbiose aus Technik und Design
Die Working Light-Kollektion von Kai Byok
