Stories

Möbel raus aus der Ecke

Die Newcomer Moritz Schmid und This Weber pusten frischen Wind ins eidgenössische Möbeldesign.

von Jörg Zimmermann, 10.12.2013

Gradlinig, ehrlich, schnörkellos – so stellen wir uns Schweizer Design vor. Das Grafikdesign setzt immer wieder Maßstäbe, die Typografie ist nicht erst seit der „Erfindung“ der Helvetica legendär, und auch im Produkt- und Möbeldesign zählen solide Werte mehr als vordergründiges Spektakel. Es sind Newcomer wie Moritz Schmid, die zwar weiter auf die bekannten Qualitäten setzen, aber schon im Studium und den ersten „Lehrjahren“ genügend Reife entwickelt haben, um frischen Wind durch das Möbeldesign in der Alpenrepublik zu pusten.

Jüngst ist Moritz Schmid für seinen Entwurf Etage mit dem Design Preis Schweiz 2013 ausgezeichnet worden. Halbhoch mit überschaubarer Breite, offenen Ablageflächen und geschlossenen Bereichen gibt sich das Aufbewahrungsmöbel auf den ersten Blick vertraut. Und doch ist es Schmid gelungen, beinahe eine eigene Kategorie geschaffen zu haben. Etage will raus aus der Ecke und weg von der Wand. Wohl proportioniert, beansprucht der Solitär die Aufmerksamkeit im Raum, von allen Seiten zugänglich, entfaltet das Möbel seinen ganzen Charme. Das Besondere ist allerdings die Art und Weise, wie Moritz Schmid die geschlossenen Bereiche umgesetzt hat. Da geht keine Tür auf oder zu, da gibt keine Klappe den Zugriff auf das Innere frei. Moritz Schmid hat ein horizontales Band aus leichtem Eichensperrholz vollständig um das Möbel gelegt. Dank eines neu entwickelten Klemmgriffes lässt sich die Hülle in Nuten geführt vertikal in Stufen verstellen. Raffiniert und elegant zugleich wirkt der Mechanismus.

Kleine Entdeckungen
Produziert wird Etage von Röthlisberger, einem Schweizer Traditionsbetrieb aus den 1920er Jahren. Röthlisberger präsentierte das prämierte Möbel bei der Messe neue räume 13 kürzlich in Zürich erstmals einem breiteren Publikum. Auch andere Schweizer Traditionsunternehmen wie Création Baumann, Thut, Mox und Baltensweiler nutzten unter dem Label swiss made das feine, kleine Ausstellungsformat als Plattform für den alpenländischen Markt. Kurator Stefan Zwicky hatte erneut eine nationale wie internationale Ausstellerschar in der ABB-Halle im Stadtteil Oerlikon versammelt. Kleine Entdeckungen gab es bei der Sonderschau Young Labels. Das Steckregal von Thismade überzeugt mit seinen vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten, Fries & Zumbühl nutzen für Kronetable traditionelle Holzkeilverbindungen und bei Minimöbl gibt es handgefertigte Kindermöbel, die dank solider Konstruktion und ausgeklügelter Möglichkeiten zur Mehrfachnutzung auch älteren Jugendlichen bestehen können.

Schweizer Werte
Zu einer jüngeren Generation Schweizer Designer zählt auch This Weber. Doch sein umfangreiches Portfolio beweist, dass hier bereits ein Gestalter mit reichlich Erfahrung am Start ist. Auch This Weber legt Wert auf gestalterische Details und eine präzise Verarbeitung seiner Entwürfe. Für Dietiker hat er mit Ono eine ganze Produktfamilie aus Holz mit Stuhl, Tisch, Barhocker und zuletzt einem Lounge Chair geschaffen. Mit Verywood steht ein Stuhlproduzent jenseits der Alpen auf der Kundenliste und bei Rolf Benz kam in diesem Jahr der Esstisch Co-sinus 1 auf den Markt.

Jung und traditionsreich
Mit Begeisterung erzählt This Weber, wenn es neben den gestalterischen Herausforderungen auch um technische Entwicklungen geht. Wohl deshalb macht ihm die Arbeit für Atelier Pfister besonderen Spaß, einem jungen Schweizer Label initiiert von einem traditionsreichen Möbelhaus. So wurde in diesem Jahr der Kunststoffschalen-Stuhl Wila aus 2011 für die von Alfredo Häberli kuratierte aktuelle Kollektion um eine Variante mit Lederbezug erweitert. Mit einer ungewöhnlichen und herausfordernden Technologie wird die Leuchte Watt gefertigt. Ausgehend von Handskizzen, gibt This Weber dabei per CAD-Zeichnung Dimensionen für die Hülle vor, die beim Endprodukt wie eine fertig übergestülpte Form wirkt. In der Tat entsteht die Form auf dem durchscheinenden Drahtgestell jedoch erst in einem speziellen Verfahren, bei dem das Gestell bei einer permanenten Drehbewegung mit Kunststofffasern besprüht wird. Drehgeschwindigkeit und verschiedene Sprühparameter nehmen Einfluss auf die endgültige Form. Aktuell arbeitet This Weber an den letzten Feinheiten bei einem niedrigen Drehsessel für das Schweizer Unternehmen intertime. Der elegante Entwurf soll in wenigen Wochen zur imm cologne dem Fachpublikum vorgestellt werden.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Neue Räume

www.neueraeume.ch

Mehr Stories

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Eine Discokugel aus Schaltern

Installation „Atmosphere“ in Mailand von Ippolito Fleitz Group für JUNG

Installation „Atmosphere“ in Mailand von Ippolito Fleitz Group für JUNG