Normale Abnormität
Designstadt Mailand steht plötzlich still
1 / 12

Die Nachrichten zur Coronakrise überschlagen sich. Im Minutentakt werden wir mit neuen Infos gefüttert – die Pandemie ist längst zur Hysterie geworden. Was Deutschland, Österreich und Frankreich nun durchleben, ist in Italien schon seit zwei Wochen Realität. Ein Protokoll aus Mailand – einer Stadt, die plötzlich nicht mehr dieselbe ist und dennoch ihre Contenance bewahrt.
Auf einmal geht alles ganz schnell. Es ist Freitag während Mailänder Modewoche, der 21. Februar. Zwischen zwei Schauen ein kurzer Abstecher in die Cardi Galerie im Norden des Brera-Viertels. Der sonst so freundliche Manager läuft mir mit erhobenen Armen entgegen, bloß kein Händeschütteln, keine Umarmung: „Es ist soweit, das Virus lauert vor der Stadt“, ruft er schon von weitem. Die Sache klingt maßlos übertrieben. Ein schneller Blick ins Netz gibt ihm Recht, in einigen Vororten wurden Fälle gemeldet. Doch noch ist das Medienecho gering. Ein Grund zur Panik? Zwei Stunden später bei der Versace Show: Alle sitzen dicht gedrängt wie Hühner auf der Stange, niemand macht sich darüber Gedanken. Das Coronavirus scheint weit weg – genau wie all die chinesischen Einkäufer und Pressevertreter, die sonst in Scharen nach Mailand strömen und diesmal fehlen. Italien hatte als erstes europäisches Land die Flugverbindungen nach Asien gekappt.
Auch der nächste Tag verläuft wie immer. Bottega Veneta, Missoni, Philipp Plein. Am Abend große Partys. Noch in der Nacht kommt eine Eilmeldung von Giorgio Armani. Die für Sonntagnachmittag geplante Show findet ohne Publikum statt. Der Meister will kein Risiko eingehen, für die Gäste, für die Mitarbeiter, für sich selbst. Rätselraten und leichte Verunsicherung bei der Boss Show am nächsten Vormittag. Alle wollen weg. Zwei Stunden später starten Dolce&Gabbana überpünktlich wie sonst keine Modenschau in Mailand. Jeder will das nächste Flugzeug erreichen, alle weiteren Termine für den Tag sind abgesagt. Die Panik vor dem Virus ist da – und die Straßen von Mailand sind plötzlich leer.
4 / 12

Am Dienstag dann die Nachricht, dass der Salone del Mobile in den Juni verschoben wird. Zweifel an diesem Termin machen sich breit. Und viele in der Designszene tragen Sorge, weil sich die gewählten Tage mit der Männermodewoche überlagern und nicht alle Locations, die sonst zum Fuori Salone genutzt werden, rechtzeitig frei sein werden. Verunsicherung aber auch, ob bis dahin die Krise überstanden sein wird. Ist Juni nicht allzu ambitioniert? Wäre September nicht klüger?
Die Mailänder Designbüros arbeiten indessen weiter, die Firmen in der Brianza ebenso. „Wir versuchen, das Beste daraus zu machen. Wir haben nun mehr Zeit, die Dinge fertig zu stellen und zu fotografieren. Zum ersten Mal werden wir einen Katalog fertig haben“, sagt Britt Moran von Dimorestudio beim Interviewtermin in ihren Studioräumen. Ein Tag später bin ich mit Robin Rizzini von Metrica Design verabredet. Lieber nicht im Büro, sondern in der Stadt. Wir treffen uns unter der Nudel-Skulptur an der Piazza Cadorna und gehen hinüber zum Café Magenta, einem schönen Jugendstil-Relikt, wo sonst nur selten ein freier Platz zu ergattern ist. Der Raum ist menschenleer. Eine unwirkliche Szenerie.
7 / 12

Am folgenden Samstag tritt Ministerpräsident Giuseppe Conte mit langer Miene vor die Kameras. Die Lombardei wird zu Sperrzone erklärt. Keine Reisen sind mehr möglich. Die Geschäfte haben noch geöffnet. Restaurants, Bars und Cafés lediglich bis 18 Uhr, vorausgesetzt, die Tische stehen mindestens einen Meter auseinander, was tatsächlich eisern umgesetzt wird. Drei Tage später ist alles zu. Die gesamte Gastronomie, Kinos, Schulen, Universitäten, Theater, die Scala, alle Geschäfte außer Apotheken, Lebensmittel- und Tabakläden. Über Milano hängt eine Ausgangssperre. Nur für die alltäglichen Erledigungen oder den Weg zur Arbeit dürfen die Menschen aus dem Haus. Viele Designer haben die Büros für zwei Wochen geschlossen, Rodolfo Dordoni ist einer von ihnen. Die Firmen produzieren unterdessen weiter. Bloß nicht aufgeben!
Seither ist Mailand eine Geisterstadt, die sonst wuselnde Piazzale Stazione Genova wie ausgestorben. Die wenigen Farbpunkte, die sich auf ihr bewegen sind die Rücksäcke der Lieferservice-Jungs, die nun mächtig in die Pedale treten. Man sollte ihnen allen einen Orden verteilen, weil sie die Stadt am Laufen halten. Denn nicht jeder hat die Zeit, einen halben Vormittag damit zuzubringen, selbst einkaufen zu gehen. In die Supermärkte werden nur wenige Personen hineingelassen. Die Eingänge überwachen Türsteher, als wären es Nachtklubs. Es muss ein Abstand von einem Meter gewahrt werden, die meisten Mailänder verdreifachen diesen Wert – oder gehen noch weiter auf Distanz. Die Schlangen sind ermüdend lang. Die Anzahl der Maskenträger nimmt unterdessen ständig zu. In den ersten Tagen waren sie restlos ausverkauft. Der Nachschub rückt langsam an. Einige Apotheken verkünden auf Schildern, dass nun auch Handreinigungsgel wieder erhältlich ist.
9 / 12

Und noch etwas fällt auf in diesen Stunden der Dämmerung: Jetzt, wo eigentlich alle zuhause sein müssten, sind viele Fenster dunkel, die Jalousien heruntergefahren. Viele Mailänder sind geflüchtet in ihre Wochenendhäuser in den Bergen oder am Meer. Nur raus aus der Stadt, solange bis wieder Normalität einkehrt. Für die, die geblieben sind, heißt es: bloß nicht unterkriegen lassen! In diesem Optimismus sind die Italiener Weltmeister. Sie lassen sich von Erdbeben, einstürzenden Brücken, korrupten Beamten oder Politik-Clowns nicht aus der Fassung bringen. Das Coronavirus hat alle sprachlos gemacht. Aber nur für einen Moment. Ab 18 Uhr stehen sie wieder am Fenster.
FOTOGRAFIE Norman Kietzmann
Norman Kietzmann
Links
Comune di Milano
www.comune.milano.itMehr Stories
Das Prinzip Ordnung
Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Function follows vision
Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Baden in Bildern
Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser

Ein Spaziergang durch Paris
Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt

Stoff Ahoi!
Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Aus finnischen Wäldern
Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unter dem Radar
Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Perfect Days
Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wrestling & Fabelwesen
Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal
Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Ruf der Falte
Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand

Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

L'art de vivre en Provence
Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Orient! Express!
Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Schöne Tage in Antwerpen
Streifzüge durch die flämische Metropole

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Skulpturen für den Alltag
Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz
