Pixelkronen: Architekten machen Geld
Auflösung des Bargels: Snøhetta verpixeln die norwegischen Banknoten.

Bis das Bargeld komplett abgeschafft ist, wird es wohl noch eine Weile dauern. Norwegen hat soeben mit dem 50 und dem 500 Kronenschein zwei von fünf neuen Banknoten in Umlauf gebracht, deren Frontseite von den Architekten Snøhetta gestaltet wurden. Wo sonst berühmte Persönlichkeiten abgebildet sind, sieht man auf den Scheinen verpixelte monochrome Farbflächen. Über die Auflösung der Banknote.
Es ist die achte Banknotenserie des Landes und vielleicht auch die letzte. Diese Woche hat Norwegen die neuen 50 und 500 Kronen-Scheine des Landes in Umlauf gebracht und komplettiert damit die Serie – fehlt nur noch die 1000-Kronen-Note. Wie auch schon die 100 und 200 Kronen-Note, die 2017 in Umlauf kamen, haben die bunten Scheine die norwegischen Architekten von Snøhetta gestaltet. Das Konzept: verpixelte Grafiken als abstrakte Farbkompositionen, mit der die Architekten die starke Beziehung zwischen Land und Meer darstellen wollen. Mit dieser Idee wurde Snøhetta 2014 von der norwegischen Zentralbank ausgewählt. 70 Agenturen und Künstler hatten an dem Wettbewerb teilgenommen.
Die jeweiligen Pixelmuster aller vier Banknoten mit ihren verschiedenen Farbräumen verbindet eine Gemeinsamkeit: Sie basieren auf dem System der Beaufortskala zur Messung der Windgeschwindigkeit. So ist auf dem 50 Kronen-Schein der Wind durch kurze, kubische Formen sanft dargestellt, während die scharfen, langen Formen auf der 1000 Kronen Note eine hohe Windstärke abbilden.
Auf der Rückseite der Banknoten wird es konventioneller: Hier sind traditionelle und zeitgenössische Segelschiffe, Meereslandschaften und Meeresleben abgebildet, die von dem Grafikdesignstudio Metric Design entwickelt wurden.
Vollständig wird die norwegische Banknotenserie dann sein, wenn 2019 auch der 1000 Kronen-Schein in den Umlauf kommt. „Während die endgültige Veröffentlichung einen neuen und frischen Start für die gesamte Banknotensammlung bedeutet“, sagt das Team von Snøhetta, „könnte die Veröffentlichung auch das Ende der Ära sein.“
Norwegen gilt neben Schweden als eines der Pionierländer für die bargeldlose Gesellschaft. Im Frühjahr 2018 hatte die Zentralbank von Norwegen angekündigt, eine eigene Digitalwährung zu entwickeln, die zunächst ergänzend zum Bargeld eingesetzt werden soll. Die Zeiten von Mäusen unter dem Kopfkissen, Blüten als Falschgeld, gefalteten Geldscheinen in den Grußkarten der Patentante, Banküberfällen, Geldkoffern und Schwarzgeldgeschäften könnten damit eines Tages tatsächlich ein jähes Ende finden. Dann geht es digital weiter.
FOTOGRAFIE Calle Huth / Studio Illegal
Calle Huth / Studio Illegal
Mehr Stories
Das Prinzip Ordnung
Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Function follows vision
Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Baden in Bildern
Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser

Ein Spaziergang durch Paris
Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt

Stoff Ahoi!
Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Aus finnischen Wäldern
Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unter dem Radar
Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Perfect Days
Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wrestling & Fabelwesen
Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal
Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Ruf der Falte
Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand

Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

L'art de vivre en Provence
Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Orient! Express!
Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Schöne Tage in Antwerpen
Streifzüge durch die flämische Metropole

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Skulpturen für den Alltag
Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz
