Stories

Rethink The Modular: Vernetzte Welt

Zum 50. Geburtstag seines Möbelsystems schenkt sich USM neue Einsichten in ein wohlbekanntes Thema.

von Jasmin Jouhar, 27.04.2015

Was verfremdete Weingläser und Open Source mit Modularität zu tun haben? Der Schweizer Möbelhersteller USM feierte den 50. Geburtstag seines Systemklassikers USM Haller zum Salone del Mobile 2015 in einer Ausstellung, die mit neuen Perspektiven auf das wohlbekannte Thema modulare Systeme experimentierte, Titel: Rethink The Modular.

Wenn Unternehmen sich zum Salone del Mobile ins Licht der Öffentlichkeit rücken möchten, dann laden sie oft einen oder mehrere namhafte Designer ein, eine Inszenierung für sie zu entwickeln. Und Mailand, die Stadt der Paläste, Höfe und Plätze, bietet wahrlich die richtigen Bühnen für den großen Auftritt. Auch Branchenfremde wie Autohersteller oder Internet-Dienstleister nutzen die versammelte Aufmerksamkeit gerne für Marketingaktionen mit Spektakelwert. Man kann es aber auch angehen wie USM: Anlässlich des 50. Geburtstags seines Systemmöbels USM Haller hat der Schweizer Hersteller ein langfristig gedachtes und anspruchsvolles Projekt zur Aktualität des Modularen angestoßen, das nun zum Salone in Mailand in Form einer Ausstellung präsentiert wurde. Ein Spektakel war zwar nicht zu bestaunen, dafür aber eine konzentrierte Schau, die bewies, dass wir uns in unserer vernetzten Welt unbedingt Gedanken über Funktion und Gestaltung von modularen Systemen machen sollten. Einen dieser typischen, von der Straße nicht zu erahnenden Mailänder Räume – den lichten Salone dei Tessuti – bekam man bei dieser Gelegenheit auch noch zu sehen.

Offen und kommunikativ
Unter dem Titel Rethink The Modular zeigte USM in Mailand die Ergebnisse eines Workshops in der Domain de Boisbuchet in Frankreich. Das Unternehmen hatte sieben Designer und Architekten eingeladen, sich mit ausgewählten Absolventen im September 2014 eine Woche lang dem Modularen zu widmen. In der abgeschiedenen Idylle des Schlosses experimentierten die jungen Gestalter zu diesem zunächst sperrig erscheinenden Thema und entwickelten Konzepte und Installationen modularer Strukturen für die Ausstellung. Das Team um Dimitri Bähler beispielsweise baute eine raumgreifende, kinetische Konstruktion, um zu veranschaulichen, dass es bei modularen Systemen auf die Verbindung ankommt, darauf, wie die Elemente miteinander kommunizieren. Die Klasse des experimentellen Modelabels Bless wiederum sorgte bei der Eröffnung der Ausstellung mit ihren Weingläsern für Smalltalk-Anlass. Die verfremdeten Gläser verweigerten sich der eingeübten Funktion und störten unterhaltsam das Ritual des Steh-Trinkens. Thomas Lommée arbeitete mit seinen Studenten an Produkten, die entsprechend dem Open-Source-Gedanken prinzipiell offen konzipiert sind und Bausteine mehrerer Gestalter umfassen. Ein Beispiel dafür, wie zentral modulare Systeme in der digitalen Welt sind.
Amüsant und leichtfüßig
Den Arbeiten der Master Classes hatten die Kuratoren Tido von Oppeln und Burkhard Meltzer eigene Arbeiten der sieben Dozenten und historische Positionen zum Thema zur Seite gestellt. Dabei durften die visionären architektonischen Netzwerke von Fritz Haller, dem Erfinder des USM-Möbelsystems, nicht fehlen. Ergänzend zeigte Rethink The Modular auch Objekte von Matteo Thun, Hans Hollein oder Trix und Robert Haussmann und verdeutlichte damit, dass Modularität auch Raum für leichtfüßige und amüsante Spielereien bietet. Eine Publikation, die 2016 erscheinen wird, soll die Ergebnisse von Workshop und Ausstellung dokumentieren und theoretisch aufarbeiten. Statt kurzfristiger Aufmerksamkeit und spektakulärer Bilder schenkte sich USM zum runden Geburtstag also ein ernsthaftes Projekt, das weit über objektorientierte Produktentwicklung am Möbelsystem hinausgeht, und das frischen Wind in ein wohlbekanntes Thema bläst.

Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Salone 2015 lesen Sie hier.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

USM Rethink The Modular

http://project50.usm.com

Salone del Mobile 2015

Das große Designlines Special mit Persönlichkeiten, neuen Produkten und über eine Branche in Bewegung

www.designlines.de

Mehr Stories

Wenn Räume Geschichten erzählen

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Architects Space

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

„Alles auf Anfang“

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

GREENTERIOR

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Die Humanistin

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Aufbruchstimmung in Köln

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Werkzeugkasten der Möglichkeiten

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Harmonische Kompositionen

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Green Office als Komplettpaket

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Bereit für eine neue Arbeitswelt

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

Der Funke springt über

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Revival der verlorenen Formen

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen