Stories

Shoppen und Beten

Einkaufszentrum, Kirche und Messestand: Die Gewinner des Deutschen Innenarchitektur Preis 2014.

von Tim Berge, 28.10.2014

Einkaufszentrum, Kirche und Messestand: Beim Deutschen Innenarchitektur Preis 2014 wurden drei realisierte Projekte ausgezeichnet, deren Themenbereiche kaum unterschiedlicher hätten sein können. Und doch gab es Gemeinsamkeiten: Jeder der Sieger legte, neben hervorragender Gestaltung, besonderen Wert auf die emotionale Einbindung der Nutzer.

Zum achten Mal zeichnete der BDIA Bund Deutscher Innenarchitekten Projekte aus, „deren ‚innere Architektur‘ vorbildlich konzipiert, gestaltet und ausgeführt ist.“ Auf der Orgatec wurden nicht nur die drei Gewinner des Preises bekannt gegeben, sondern auch 26 weitere Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien vergeben. 

Fließendes Erlebnisareal
Der 1. Preis ging an die Düsseldorfer Innenarchitektin Bettina Kratz von kplus konzept, die mit ihrem Open Space-Shopkonzept im Untergeschoss des Einkaufszentrums Köln Arcaden die Jury begeistern konnte. Das Projekt mischt dem Einkaufserlebnis weitere Zutaten bei: Die Betreiber der um einen „Marktplatz“ gruppierten Smart Concept Stores können mittels Workshops, Makerlabs und anderen Events die Gemeinschaftsfläche bespielen und kreieren so ein fließendes Erlebnisareal, das die Käuferschaft mit einbezieht. Die Innenarchitekten schufen dazu das passende Raumsystem: Eine weiße Skelettstruktur aus Beton, die das ansonsten schwarze Untergeschoss gliedert. Ein weiterer Bestandteil des Konzepts war der Wettbewerb „Pop-up Store“, bei dem die Einzelhändler gemeinsam mit kplus konzept ihre Shops gestalten konnten. Das Preisgericht war begeistert von dem „lebendigen, sich ständig in Veränderung und Entwicklung befindlichen Raumkonstrukt, in dem Improvisation, Low Budgets und gestalterische Phantasie keine Gegensätze mehr sind.“

Spiritueller Rahmen
Um eine etwas andere Art von Erlebnisraum ging es bei der Neugestaltung von Altarraum und Prinzipalstücken der evangelischen Lutherkirche in Düsseldorf. Die Gestalter von Lepel & Lepel schafften es mit subtilen Eingriffen, den ehemaligen Gemeindesaal umzufunktionieren: Dafür gab es den 2. Preis. Die flexible Möblierung macht eine mobile und wechselnde Nutzung des Raumes möglich und schafft einen „Raum, in dem Gläubige und Atheisten unterschiedslos Zeit zum Nachdenken, zum Relativieren, zum Hoffnung schöpfen finden können“, erklärt die Jury. Weißer Beton und Holz wurden als Oberflächen gewählt und erzeugen eine helle und warme Atmosphäre, die dem spirituellen Rahmen gerecht wird. 

Gepaarte Zwei- und Dreidimensionalität
Wand, Boden, Decke! Ein beeindruckendes Raumerlebnis bot der Messestand „Das Tapetenhaus“ und wurde vom BDIA mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Jens Wendland vom Düsseldorfer Büro raumkontor griff „mit einfachen, aber imposanten Mitteln die Dialektik ‚Zwei- und Dreidimensionalität’ auf und zelebriert eine hochinteressante und spielerische Auseinandersetzung mit visueller Wahrnehmung und plastischer Wirkung“, urteilt die Jury. In einem einzelnen Kubus brachten die Innenarchitekten vier Szenarien unter, die besonders ausgeprägte Einrichtungscharaktere repräsentieren. Dabei werden Boden, Wände, Decken, Leuchten, Möbel und Accessoires der einzelnen Raumszenen komplett mit nur einem einzigen Tapetenornament überlagert: ein beeindruckender und fast surrealer Moment für jeden Besucher des „Tapetenhauses“, der sicherlich in Erinnerung bleiben wird.

Der diesjährige Deutschen Innenarchitektur Preis hat die Qualitäten guter Gestaltung aufgezeigt, und wir schließen uns der Forderung von Vera Schmitz, der BDIA Präsidentin, an: „Kein Gebäude soll ohne die Beteiligung von Innenarchitektinnen und Innenarchitekten geplant werden. Innenarchitektinnen und Innenarchitekten beziehen sich in ihrer Konzeption immer auf das Innere: auf die Struktur und Materialität der Dinge – und vor allem auf die Bedürfnisse der Menschen, die das Innere der Architektur nutzen und beleben.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand