Strandbiester: Theo Jansens kinetische Giganten
Habitat Nordseeküste: Die Evolution der Maschinenwesen

Der lange Weg in die Freiheit
Für Jansen ist es auch ein Weg Richtung Eigenständigkeit. Wie ein guter Vater möchte er die Geisteskinder eines Tages in die Freiheit schicken. „Im Laufe der Zeit sind die Skelette immer besser darin geworden, die Konfrontation mit den Elementen wie Sturm und Wasser zu überleben. Eines Tages möchte ich diese Tiere in Herden an den Stränden aussetzen, wo sie ihr eigenes Leben führen werden“, erklärt Jansen. Begonnen hat die Geschichte der Strandbeesten vor knapp drei Jahrzehnten bei einem Strandspaziergang mit einem für die Niederlanden typischen Gedanken: Wie könnte man das Land vor dem zwangsläufig steigenden Meeresspiegel schützen? Jansen wollte ein Tier erschaffen, das die Dünen ständig aufschüttet. Ein eigenständiges Ding, unabhängig von Elektrizität und Wartung, von Mensch und Futter. Er machte sich an den Bau seiner ersten Maschine – und taufte sein Pioniergeschöpf Animaris vulgaris.
Dank der Evolution zur Revolution
Mittlerweile ist das Archiv der vielen Versionen ein verzweigter Stammbaum, und der Klimawandel fordert größere Lösungen als erhöhte Deiche. Aber Theo Jansen ist ein Wissenschaftler und Künstler im Geiste Leonardo da Vincis, und die Strandbeesten reisen als Botschafter seiner Vision von autarken Maschinenwesen durch die ganze Welt. Derzeit sind sie im Frankfurter Kunstverein zu sehen, der in der Ausstellung Empathische Systeme auch unsere unmittelbare Faszination für die Wesen in den Fokus stellt. Was genau verändert unseren Blick auf ein paar hundert Meter Plastikrohr? Wodurch wird das Halbzeug emotional so aufgeladen, dass wir es tatsächlich vielmehr in die Kategorie eines „Wesens“ als eines nichtbiologischen Objektes einordnen? Die Antwort ist ganz schlicht: Es ist allein seine Bewegung, die durch ihre bionische Grundlage eine unmittelbare Vertrautheit auslöst. Wenn sich Maschinen in bekannten Mustern bewegen, entwickelt der Betrachter unmittelbar eine emotionale Beziehung. Und so lernen wir beim Blick auf die flinken, behäbigen, wuselnden oder gleitenden Wesen nicht zuletzt auch etwas über uns selbst.
Mehr Stories
Orient! Express!
Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Schöne Tage in Antwerpen
Streifzüge durch die flämische Metropole

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Skulpturen für den Alltag
Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz

Wohnen als Gesamtkunstwerk
Ettore Sottsass’ Casa Lana in der Mailänder Triennale

Keramik, Pop und NFT
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2021

Inspiration, Innovation, Interiordesign pur
Die imm cologne vom 17. - 23. Januar 2022 in Köln

Hyper, Hyper
Der Concorso d’Eleganza rehabilitiert die Autos der Neunzigerjahre

Revival im Raster
Quadratische Fliesen erobern die Interiorwelt

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Aufstieg der Superkisten
Spektakuläre Biwakarchitektur im Hochgebirge

Kontext statt White Cube
Designmesse Nomad im größten Engadiner Patrizierhaus

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Roboter, Cyborgs, Urhütten
Die Architekturbiennale 2021 in Venedig

Tradition im Bruch
Marmor auf der Kykladeninsel Tinos

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Die Höhlenhäuser von Hormus
Eine Touristensiedlung im Persischen Golf von ZAV Architects

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Atmosphärische Zeiten
Hermann August Weizenegger im Kunstgewerbemuseum in Berlin

Landschaft und Kunst
Ausstellung Solo Group Show im spanischen Hinterland

Visuelle Poolparty
Die Publikation Lido ist eine Ode an das gezähmte Wasser

Smarte Pedale
Fahrräder sind das Transportmittel der Stunde

Rollende Schönheiten
Seit 90 Jahren entwirft Pininfarina Träume für die Straße

Schlafen bei den Stars
Unterwegs in den Hotels berühmter Architekten
