Strandbiester: Theo Jansens kinetische Giganten
Habitat Nordseeküste: Die Evolution der Maschinenwesen
Der lange Weg in die Freiheit
Für Jansen ist es auch ein Weg Richtung Eigenständigkeit. Wie ein guter Vater möchte er die Geisteskinder eines Tages in die Freiheit schicken. „Im Laufe der Zeit sind die Skelette immer besser darin geworden, die Konfrontation mit den Elementen wie Sturm und Wasser zu überleben. Eines Tages möchte ich diese Tiere in Herden an den Stränden aussetzen, wo sie ihr eigenes Leben führen werden“, erklärt Jansen. Begonnen hat die Geschichte der Strandbeesten vor knapp drei Jahrzehnten bei einem Strandspaziergang mit einem für die Niederlanden typischen Gedanken: Wie könnte man das Land vor dem zwangsläufig steigenden Meeresspiegel schützen? Jansen wollte ein Tier erschaffen, das die Dünen ständig aufschüttet. Ein eigenständiges Ding, unabhängig von Elektrizität und Wartung, von Mensch und Futter. Er machte sich an den Bau seiner ersten Maschine – und taufte sein Pioniergeschöpf Animaris vulgaris.
Dank der Evolution zur Revolution
Mittlerweile ist das Archiv der vielen Versionen ein verzweigter Stammbaum, und der Klimawandel fordert größere Lösungen als erhöhte Deiche. Aber Theo Jansen ist ein Wissenschaftler und Künstler im Geiste Leonardo da Vincis, und die Strandbeesten reisen als Botschafter seiner Vision von autarken Maschinenwesen durch die ganze Welt. Derzeit sind sie im Frankfurter Kunstverein zu sehen, der in der Ausstellung Empathische Systeme auch unsere unmittelbare Faszination für die Wesen in den Fokus stellt. Was genau verändert unseren Blick auf ein paar hundert Meter Plastikrohr? Wodurch wird das Halbzeug emotional so aufgeladen, dass wir es tatsächlich vielmehr in die Kategorie eines „Wesens“ als eines nichtbiologischen Objektes einordnen? Die Antwort ist ganz schlicht: Es ist allein seine Bewegung, die durch ihre bionische Grundlage eine unmittelbare Vertrautheit auslöst. Wenn sich Maschinen in bekannten Mustern bewegen, entwickelt der Betrachter unmittelbar eine emotionale Beziehung. Und so lernen wir beim Blick auf die flinken, behäbigen, wuselnden oder gleitenden Wesen nicht zuletzt auch etwas über uns selbst.
Mehr Stories
Werkzeugkasten der Möglichkeiten
Rückblick auf die Dutch Design Week 2025
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Antwerpen zwischen Barock und Design
Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region
Wasser und Beton
Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln
Das Prinzip Ordnung
Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Function follows vision
Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl
Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur
Baden in Bildern
Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser
Ein Spaziergang durch Paris
Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt
Stoff Ahoi!
Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius
Aus finnischen Wäldern
Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024
Unter dem Radar
Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest
Perfect Days
Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino
Wrestling & Fabelwesen
Neues von der Design Miami und Alcova Miami
Alles auf einmal
Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne
Ruf der Falte
Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand
Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères
Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto
Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion
Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022
Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon
Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022
L'art de vivre en Provence
Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung
Orient! Express!
Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt
Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet
Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis
Schöne Tage in Antwerpen
Streifzüge durch die flämische Metropole