Strandbiester: Theo Jansens kinetische Giganten
Habitat Nordseeküste: Die Evolution der Maschinenwesen.

Der lange Weg in die Freiheit
Für Jansen ist es auch ein Weg Richtung Eigenständigkeit. Wie ein guter Vater möchte er die Geisteskinder eines Tages in die Freiheit schicken. „Im Laufe der Zeit sind die Skelette immer besser darin geworden, die Konfrontation mit den Elementen wie Sturm und Wasser zu überleben. Eines Tages möchte ich diese Tiere in Herden an den Stränden aussetzen, wo sie ihr eigenes Leben führen werden“, erklärt Jansen. Begonnen hat die Geschichte der Strandbeesten vor knapp drei Jahrzehnten bei einem Strandspaziergang mit einem für die Niederlanden typischen Gedanken: Wie könnte man das Land vor dem zwangsläufig steigenden Meeresspiegel schützen? Jansen wollte ein Tier erschaffen, das die Dünen ständig aufschüttet. Ein eigenständiges Ding, unabhängig von Elektrizität und Wartung, von Mensch und Futter. Er machte sich an den Bau seiner ersten Maschine – und taufte sein Pioniergeschöpf Animaris vulgaris.
Dank der Evolution zur Revolution
Mehr Stories
Ich baue, also bin ich
20 Jahre Automobile Brandlands

Die dritte Kaffeewelle
Die Mikro-Röstereien der Metropolen

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Landschaft und Kunst
Ausstellung Solo Group Show im spanischen Hinterland

Visuelle Poolparty
Die Publikation Lido ist eine Ode an das gezähmte Wasser

Smarte Pedale
Fahrräder sind das Transportmittel der Stunde

Rollende Schönheiten
Seit 90 Jahren entwirft Pininfarina Träume für die Straße

Schlafen bei den Stars
Unterwegs in den Hotels berühmter Architekten

Heiter bis wolkig
Drei Fotografen auf Deutschlandreise

Sammeln, schreddern, plotten
The New Raw produziert Outdoor-Möbel aus Plastikabfällen

Normale Abnormität
Designstadt Mailand steht plötzlich still

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Made in Ukraine
Von der Terra Incognita zur boomenden Kreativwirtschaft

Karpatische Erzählungen
Eine Kollektion, die ukrainische Geschichte konserviert

Aesop
Eine Erfolgsgeschichte der Individualität

Märchenhafte Installation
Oki Satos Blütenmeer aus Regentropfen in Paris

Grüezi Zürich!
Eine Reise an die Limmat mit Architektur- und Designtrouvaillen

Mythos Palm Springs
Modernism Week Preview in der Wüstenstadt

Zweite Ernte: Biomaterialien auf dem LDF
Leder aus Palmen, kunterbuntes Mais-Furnier und Plastik aus Pommes.

Jean Molitor: Dokumentarist der Moderne
Jean Molitor bereist die ganze Welt, um zu dokumentieren, wie sich die architektonische Moderne ausbreitete.

California Modernism in L.A.
Eine Architekturtour durch Los Angeles.

Kulturhauptstadt Adieu?
Die Auswirkung der neuen Kulturpolitik Brasiliens auf die Arbeit der Kulturschaffenden in Brasilien

Grenzerfahrung Keramik
Paula Juchem: von der Illustration zum keramischen Objekt

Concorso d'Eleganza 2019: Von Elvis bis Karajan
Wettbewerb der Eleganz: das wichtigste Oldtimer-Treffen der Welt am Comer See

Grenzenlos: Ausstellung in Tokio
Eine einzigartige psychedelische Welt aus Lichtprojektionen vom Künstlerkollektiv teamLab.

Interzum 2019: Innovationen an der Basis
Die Designthemen der Zukunft auf der interzum 2019.

Die Relikte des Homo Collector
Von der Liebe zum Sammeln: Objekte aus Schlümpfen und Streichholzbriefchen.
Symphonie des Alltags
Sound of Design: Ausstellung zum Hören.

Summit #8: Gastfreundschaft heute!?
