System 180: Nicht von der Stange
Architekturen aus Stabtragwerk made in Berlin.

Was haben ein Regal, ein Konferenztisch oder ein Whiteboard mit einer 400 Meter langen Fassade gemeinsam? Nichts? Falsche Antwort! Alle vier basieren auf derselben Konstruktion: einem Stabwerk aus Edelstahl mit verschraubten Knoten. Jedenfalls, wenn sie vom Unternehmen System 180 aus Berlin produziert wurden. Denn das universelle Prinzip funktioniert nicht nur im Möbelbau. Unter dem Label SystemTecture konstruieren die Berliner damit Fassaden, Kuppeln, Dächer und andere, meist temporäre Architekturen. Dabei erledigen sie von der Planung über die Fertigung bis hin zur Montage alles selbst und konzipieren individuelle Lösungen für viele Bauaufgaben.
Diese Woche geht es wieder los auf dem ehemaligen Berliner Flughafen Tempelhof: Das Team von System 180 montiert „die Wand“. Für die Modemesse Bread & Butter verwandelt sie auf etwa 400 Metern Länge den offenen Flugsteig unter dem auskragenden Dach in eine abgeschlossene Messehalle. Die nächste Ausgabe der Bread & Butter beginnt zwar erst am 14. Januar 2014, aber es dauert knapp zwei Monate, die seit der vergangenen Messe im Sommer eingelagerte Konstruktion auszupacken und aufzubauen. Für drei Tage Modetrubel errichten die Monteure von System 180 ein selbsttragendes, gekrümmtes Tragwerk aus Edelstahlrohren und Luftkissen, das den denkmalgeschützten Flughafenbau unberührt lässt und zugleich einen vor Wind und Wetter geschützten Innenraum schafft.
Wände, Kuppeln, Treppen
Die temporäre Wand für den Tempelhofer Flughafen ist das bei weitem größte Vorhaben, das System 180 unter dem Label SystemTecture bislang realisiert hat. Auf der Projektliste des in Schöneberg ansässigen Unternehmens stehen auch Treppenanlagen, geodätische Kuppelbauten, temporäre Dächer, Kunstinstallationen oder Displaysysteme. Doch wie unterschiedlich die Funktion und der Maßstab der Projekte auch sein mögen, sie basieren immer auf demselben System: einem Stabtragwerk aus Edelstahlstangen, die an ihren Enden flach gepresst und miteinander verschraubt sind. Rohrquerschnitte und Materialstärken können variieren, zum Einsatz kommt stets das modulare System, dessen Prinzip Architekt Jürg Steiner Anfang der achtziger Jahre für temporäre Ausstellungsarchitekturen entwickelte.
Regale, Schränke, Fahrräder
Unter den Namen SystemHome und SystemObject vermarktet System 180 die Edelstahlmodule für den Alltagseinsatz im Büro oder zuhause: Mittlerweile existiert eine breite Palette an Möbeln, beispielsweise Regale, Arbeits- und Besprechungstische, Schränke, Container und sogar Betten. Auf dem weitläufigen Schöneberger Firmengelände finden sich auch Fahrräder und ein Globus aus verschraubten Rohren – experimentelle Einzelstücke, die zeigen, dass die Grenzen des Systems wohl vor allem im Einfallsreichtum der Planer liegen. Denn das zeichnet das Unternehmen aus: Kunden bekommen ein maßgeschneidertes Produkt aus einer Hand. Inhouse-Architekten und –Designer entwickeln das Konzept, eine eigene Prototyping-Abteilung testet neue Konstruktionslösungen, Fertigung und Montage übernimmt die Firma ebenfalls. „Wir haben alles unter einem Dach“, sagt Volker Maier, Leiter Marketing und PR. „Das macht uns flexibel und leistungsfähig, vor allem, wenn die Zeit knapp ist“.
Sphären, Kuppeln, Kugeln
Welche Möglichkeiten in den Edelstahlstangen stecken, zeigt beispielsweise das DNA-Besucherlabor im Deutschen Museum in München. Wie ein UFO schwebt der Kugelbau mit acht Metern Durchmesser im Museum. Er beherbergt ein Labor, in dem Besucher unter Anleitung von Wissenschaftlern selbst Experimente durchführen können. Seine Konstruktion haben die Planer von System 180 in enger Abstimmung mit dem Museumsteam entwickelt. Eine Spezialität des Unternehmens sind tatsächlich die Kuppelbauten, denn freitragende Sphären lassen sich mit dem leichten Stabtragwerk besonders gut realisieren. Das beweisen eine Multifunktionshalle im italienischen Lamezia Terme, die mit 30 Metern Durchmesser beeindruckt, oder die temporären Kugelbauten für die Biathlon-Weltmeisterschaft in Südtirol.
Tempelhof, die Zweite
Die bislang größte Kuppel, die die Berliner geplant haben, konnten sie allerdings nicht realisieren: Für den European Song Contest wollten sie ebenfalls auf dem Tempelhofer Flugfeld eine stützenfreie Halle mit rund 100 Metern Spannweite errichten. Der Zuschlag für das Event ging schließlich nach Düsseldorf, aber an der spektakulären Location aus einer System-180-Konstruktion ist die Berliner Bewerbung sicher nicht gescheitert.
Mehr von unserem Special Modulares Leben: Hier geht´s zur Übersichtsseite...
FOTOGRAFIE System 180
System 180
System 180
www.system180.comMehr Stories
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht
Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System
Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen
Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Gezähmtes Grün
Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design
Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton
Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung
Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität
Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen
Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume
Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen
Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie
Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert
