Stories

Toelke trifft… #1

Andreas Toelke und der Mann mit dem Hütchen.

19.09.2013

Es begann 2003. Ein langes Gespräch zwischen frisch gestrichenen Wänden, zur Eröffnung des Puerta América. Ron Arad. Unter anderem beziehungsweise zwischen anderen. Böse? Nein, denn das Hotel in Madrid ist eine Designpilgerstätte und das bis heute. Jedes Stockwerk von einem anderen Kreativen, darunter Göttern wie John Pawson, Zaha Hadid, David Chipperfield. Und eben auch Meister Arad. Er stellte sich, wie seine Kollegen, dem direkten Vergleich. Man muss ja nur in den Lift steigen... Das Stockwerk à la Arad hat als Gästezimmer ein rundes Bett am Fenster und eine Versorgungseinheit mitten im Raum. Bad, Schrank und so weiter. Der Meister aus London war mit seinem Ergebnis ganz zufrieden, denn damals plauderte er sehr fröhlich über Hotelerfahrungen: „Bitte bloß keine komplizierten Lichtanlagen!“ Und einem Leben in der Luft: „Reisen ist eine Notwendigkeit, aber kein Vergnügen“. Ach ja – über die Kollegen vor Ort kein Wort. Bei dieser Frage wurde er streng.

Ein paar Jahre später liefen wir uns bei der Design Miami wieder über den Weg. Seine Arbeiten wurden von der Galerie Friedman Brenda gezeigt. Er selber saß auf einem Panel – wieder eingekeilt zwischen Kollegen, allerdings weniger schwergewichtige. Arad sprach souverän über Materialität und Funktion. Und war recht streng mit dem Nachwuchs – sogar coram publico. Später, am Pool bei Ambra Medda, ging es dann erneut und entspannt um Hotelerfahrungen: „Zuviel Design macht mich nervös“. Und seinem Leben in der Luft: „Ich kann überall schlafen“. Jetzt sitze ich in Vietnam und Ron in seinem Londoner Office. Wir skypen. Menschen wuseln um ihn herum, sein Markenzeichen, das lustige Hütchen, sitzt. Ist er jetzt müde oder bloß schlecht gelaunt?

Da solle ich andere fragen, wie die seine Arbeit beurteilen, kommentiert er den Versuch, seinen Biennale-Beitrag zu fassen. Mit einem unleidlichen Herrn Arad über sein Werk zu sprechen ist ... nicht einfach. Um es vorsichtig zu formulieren. Die Frage drängt sich trotzdem auf: Was ist er denn eigentlich? Architekt? Designer? Künstler? Ihm stellt sich diese Frage nicht. „Es tut mir leid, dass ich so schwer zu verstehen bin“, lacht er. „Aber ich wollte mich nie nur einer Profession verschreiben. Ich wollte nie das exklusive Mitglied von nur einem Club sein.“

Der Herr Arad in nur einem Club – das wird wirklich nichts. Er ist ein Einzelkämpfer, der sich immer wieder gnadenlos der Konkurrenz stellt. Siehe Madrid. Oder bei seiner Installation auf der aktuellen Kunstbiennale in Venedig. Ai Weiwei und diverse andere Stars hat Arad eingeladen, ein Ipad mit einem Diamanten zu zerkratzen. Seine Inspiration: die Scheiben der S-Bahnen in italienischen Großstädten. Sie sind mit Nachrichten übersät – findet Ron Arad. Mit poetischen dazu.

Ron Arad in der Rückschau selbstkritisch über die von ihm geladenen Künstler: „Warum ist das schönste Stück der Ausstellung nicht von mir?“ Er sagt das nicht emotional, sondern sehr - cool. Und spricht explizit Robert Wilson an, Theatermann und Überästhet. „Ich stand vor seiner Arbeit und war begeistert und eifersüchtig.“ Selber schuld – liegt mir auf der Zunge.

Dann – noch immer live aus Vietnam – entspannt sich der Gesprächspartner in London. Ron Arad erzählt von seiner Kooperation mit Fiat für die Ausstellung in Holon und zeigt mir als erstem außerhalb des Arbeitsumfeldes das Modell des zerquetschten Fiat 500. Jetzt ist er wieder der Herr Arad, den ich so schätze. Ein Kreativer, der mit Poesie etwas anfangen kann, der mit ihr seine Arbeiten versinnlicht und der euphorisch erklärt . Aber mal ehrlich: Nicht nur, dass Skypen mit Meister Arad eine wirklich Herausforderung ist – das nächste Mal bitte nur noch über seine eigenen Projekte. Er ist nicht für Clubs gemacht. Doch! Für einen: seinen eigenen! Und da ist er sensationell. Sogar als Mensch.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Hotel Puerta América

Zur Webseite des Hotels

Design Museum Holon

www.dmh.org.il

Kunstbiennale Venedig 2013

BauNetzWoche #321: 55. Biennale Arte

www.baunetz.de

Mehr Stories

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand