Ultima Thule
Dünnes Eis: Henrik Saxgren dokumentiert den nördlichsten Punkt vor dem Ende der Welt.

Eisbären kennen nur zwei Geschwindigkeiten. Entweder sieht man die müden Bären gemächlich durch den Schnee trotten, oder sie überraschen mit einer ungeahnten Schnelligkeit – für kurze Sprints erreichen die Tiere bis zu 30 Kilometer pro Stunde. Allein diese Tatsache verdeutlicht die Besonderheiten, die das Überleben in der Arktis mit sich bringt. Das gesamte Dasein lasse sich dort allein auf eine einzige Frage, auf ein „Ja oder Nein?“ reduzieren, schreibt Henrik Saxgren. Sieben Mal reiste der dänische Fotograf nach Grönland: den nördlichsten Punkt am Ende der Welt, immer wieder aufs Neue fasziniert von der Thule-Region. In einem kürzlich erschienen, Leinengebundenden Bildband verzaubert er mit seinen Fotografien, die er von 2014 bis 2018 in Qaanaaq, Kiataq und Whal Sund gemacht hat. Man sieht strahlende Eislandschaften, aber auch leuchtendes Blut und tiefe Dunkelheit. Immer wieder aufs Neue begibt sich Saxgren auf dünnes Eis, riskiert mitunter sein Leben, bei Temperaturen von minus 35 Grad. Die jeweiligen Geschichten der Reisen ins Eis fasst ein kleines Begleitheft zusammen.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis, dokumentiert Ultima Thule eine Welt, die mit unsere Realität kaum vergleichbar ist.
FOTOGRAFIE Henrik Saxgren
Henrik Saxgren
Ultima Thule
Text von Henrik Saxgren, Hatje Cantz, 2018, 184 Seiten, 94 Abbildungen, Leinen
Mehr Stories
Das Prinzip Ordnung
Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Function follows vision
Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Baden in Bildern
Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser

Ein Spaziergang durch Paris
Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt

Stoff Ahoi!
Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Aus finnischen Wäldern
Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unter dem Radar
Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Perfect Days
Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wrestling & Fabelwesen
Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal
Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Ruf der Falte
Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand

Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

L'art de vivre en Provence
Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Orient! Express!
Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Schöne Tage in Antwerpen
Streifzüge durch die flämische Metropole

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Skulpturen für den Alltag
Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz
