Vorsicht Glas!
Swarovski präsentierte auf der Design Miami Basel die Gewinner des Designers of the Future Award.
Swarovski hat den Designers of the Future Award vom ehemaligen Auslober W Hotels übernommen. Bereits zur Mailänder Möbelwoche wurden Elaine Ng Yan Ling, Tomás Alonso und Studio Swine als Preisträger vorgestellt. Aber erst auf der Design Miami Basel 2015 war zu sehen, was diese jungen Talente auf dem (Glas)kasten haben.
Designpreise sind so eine Sache. Entweder die Teilnahme kostet unverhältnismäßig viel Geld und soll vor allem den Wert von Produkten steigern, oder sie ist kostenlos und führt in der Regel zu einer nicht-repräsentativen Auswahl von zweitklassigen Projekten. Der Dreiklang von Bedeutung, Glaubwürdigkeit und Qualität stellt eine Herausforderung dar, der nur wenige Auslober gewachsen sind. Es ist ein schmaler Grat zu beschreiten, um am Ende etwas zu schaffen, das es verdient, den Weg in die Öffentlichkeit zu finden.
Know-how in Wattens
Swarovski, der Spezialist für Glitzersteinchen und Präzisions(ziel)fernrohre aus dem Tiroler Wattens, hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Designern, Künstlern und Architekten. Mit Nadja Swarovski an der Spitze hat das Unternehmen in der Vergangenheit allein für die Design Miami Basel mit Persönlichkeiten wie Ross Lovegrove, Greg Lynn, Troika, Fredrikson Stallard, Erwin Redl, Eyal Burstein, Asif Khan, Guilherme Torres und zuletzt mit Jeanne Gang zusammen gearbeitet. Ganz zu schweigen von sonstigen Installationen, von denen es allein in den vergangenen zwei Jahren weltweit mehr als zehn zu sehen gab. Swarovski weiß, wie Kunst, Design und Architektur sich geschickt für ihre Marke nutzen lassen. Nun also ein Designpreis.
Höchstwertung in Haltungsnoten
Bereits die Jury liest sich wie ein Who-is-Who: Tony Chambers, Chefredakteur des Wallpaper Magazine, war ebenso dabei wie Yves Behar, Designer und Gründer von Fuseproject, Alexandra Cunningham Cameron, Creative Director der Design Miami oder Alexis Georgacopoulos, Direktor der ECAL in Lausanne und natürlich Nadja Swarovski. Das Besondere an diesem Preis ist, dass nicht bereits fertige Objekte in die Bewertung kommen, sondern vielmehr die Haltung der Designer. „Die diesjährigen Gewinner sind perfekte Beispiele für die Art von Talent, das wir ins Licht holen wollen. Sie experimentieren mit Materialien, erweitern den traditionellen Designbegriff und bringen frische Ideen in den Markt“, kommentiert Rodman Primack, Geschäftsführer der Design Miami, die Jury-Entscheidung. Und in der Tat sind die Ergebnisse ihrer Haltung welche, die sich sehen lassen können.
Facetten des Kristallgewerbes
Nach Bekanntgabe der Preisträger waren diese nämlich eingeladen, sich bei einem Besuch in Wattens und der dortigen Swarovski-Erlebniswelt in alle Facetten des Kristallgewerbes einführen zu lassen, um dann in nur sechs Wochen ihre Beiträge für die Show in Basel zu entwerfen und umzusetzen. Auch wenn das Unternehmen Wert darauf legt, dass die Glitzersteinchen nicht zwingend verwendet werden mussten, war dies vielleicht nur zu verlockend. Allen drei Preisträgern ist jedenfalls eine interessante Auseinandersetzung mit dem Material gelungen.
Tomás Alonso: 47˚
Der Spanier Tomás Alonso, der sich selbst als kosmopolitischer und handwerklicher Designer bezeichnet und heute ein Studio in London betreibt, hat mit seinem Konzept 47° eine Kollektion aus Kristallobjekten entworfen, die Leuchten, Spiegel und Tischdekorationsobjekte umfasst. Von der Bedeutung des 47°-Winkels begeistert, der bei Kristallen jenen Winkel beschreibt, bei dem Licht entweder reflektiert oder gebrochen wird, hat er diesen Schnitt in voluminösen Kristallkörpern mit farbigem UV-Kleber, Folien und Lichtquellen kombiniert. „Die Stücke sind als Ausstellungsobjekte konzipiert“, erklärt Alonso. „Ich habe mich der Frage gewidmet, was passiert, wenn Farbelemente innere und Oberflächeneffekte erzeugen.“ Alonso schafft es, mit dieser sehr zeitgemäßen, konstruktivistischen Kollektion, den Werkstoff Kristallglas in völlig neuem Licht erscheinen zu lassen. Die „Habenwollenobjekte“ wurden in einer ebenfalls auf dem 47°-Winkel basierenden Ausstellungsinstallation präsentiert.
Elaine Ng Yan Ling: Sundew
Elaine Ng Yan Lings Installation ist von den Bewegungen des Morgentaus (Sundew), einer fleischfressenden Tropenpflanze inspiriert. Die in Hongkong ansässige Designerin hat laternenartige Formen aus einer Vielzahl von leichten, flexiblen Materialien geschaffen, die einerseits mit einem neuartigen mit Kristallen besetzten, glitzernden Textilfleece bezogen sind, aber vor allem durch ihre poetische Animation bestechen. „Nach dem Besuch in Wattens habe ich versucht, Kristalle als Zutat für die Herstellung neuer Materialien, Texturen und Oberflächen zu betrachten. Es war spannend, sie mit Handwerk und Technologie zu kombinieren und so neue Funktionen zu erforschen“, erklärt sie. Ihre Installation funktioniert dabei als Kombination aus Düften, Licht und interaktiven Elementen. So kommunizieren die drei in der Ausstellung enthaltenen Objekte mit dem Betrachter und bewegen sich verlockend zu Geräuschen, die von ihnen ausgehen. Der süße Reiz, den der Morgentau auf Insekten ausübt, verfehlt auch beim Betrachter nicht seine Wirkung.
Studio Swine: Terraforming
Das von der japanischen Architektin Azusa Murakami und dem britischen Künstler Alexander Groves gegründete Studio Swine hat sich deutlich offener mit dem Thema auseinandergesetzt. Ihr Beitrag entwirft eine künstliche Welt mit extraterrestrischer Geschichte. Der Entdeckung eines neuen „Kristall-Planeten“ als Sujet gesetzt, fragen sich die Gestalter, wie es auf diesem Planeten aussehen mag und welche Gesetze dort gelten könnten. So abstrakt die Fragestellung klingt, so greifbar die Ergebnisse: ein „Kymatik Tisch“, auf dem mittels Tonfrequenzen und den kleinsten zur Verfügung stehenden Swarovski-Kristallen (so fein wie Sand) die stetige Veränderung der Planetenoberfläche simuliert wird, eine digitale Sanduhr, die das Uhrlesen völlig neu interpretiert, und eine Auswahl von Objekten, die ein jeder auf dem neuen Planeten wirklich braucht: ein Kristall-Okular und einen Sextanten. Man hört, verschiedene Sammler hätten die Werke an Ort und Stelle kaufen wollen. Verständlich. Doch leider ausgeschlossen.
Geschliffene Antwort
Nadja Swarovski hat von Beginn an auf die Design Miami Basel gesetzt. Und in diesem Jahr wohl den bisher substanziellsten Beitrag zur Veranstaltung geliefert. Die Übernahme des Designers of the Future Award hat sich als kluge Entscheidung herausgestellt und führte zu Objekten, die weit mehr sind als bloße Pflichterfüllung oder platte Repräsentation von Unternehmenswerten. Die Präsentation der Arbeitsergebnisse gehörte zu den Highlights der zehnten Design Miami Basel. Designpreise mögen für viele ein schmaler Grat sein. Swarovski hat eine geschliffene Antwort gefunden.
Design Miami Basel
www.designmiami.comMehr Stories
GREENTERIOR
Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin
Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition
Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami
Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen
Grünes Licht für Mensch und Umwelt
Der Leuchtenhersteller TRILUX verfolgt vielfältige Nachhaltigkeitsziele
Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024
Comeback des Lichts
Gute Stimmung auf der Light + Building 2024
Berliner Schalter
Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente
Kuratierter Kraftakt
Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024
Lebendiges Licht
Leuchten aus Papier, Beton oder Glas
Zukunftssichere Beleuchtungssanierung
Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX
Auf Nachhaltigkeit geschaltet
Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln
Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto
Best-of Euroluce 2023
Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand
Technischer Herzschlag
Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible
Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt
Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023
Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25
In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment
Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon
Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG
Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA
Best-of Leuchten 2022
Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen
Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022
Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet