Weißes Leuchten
Ohne Licht sieht es düster aus in den Bürolandschaften von morgen. Die Technologie von Zumtobel orientiert sich am Tageslicht.

Partner: Zumtobel
Jede gesunde Bürolandschaft braucht ein Licht-Ökosystem, in dem sich alle zu jeder Tageszeit wohlfühlen. Dass es im Inneren des Neubaus für das Vorarlberger Technologieunternehmens Doppelmayr so natürlich wie draußen leuchtet, erzeugt die Zumtobel-Lichttechnologie tunableWhite. Auf der Orgatec konnte man ihr gleich zwei Mal begegnen.
tunableWhite – das klingt wie ein Zauberwort. Und irgendwie ist es auch eins. In den Vorstandsbüros von dem Wolfurter Unternehmen Doppelmayr – Weltmarktführer im Seilbahnbau – passen sich Lichtfarbe und Intensität an die Dynamik des Tageslichts an – entsprechend dem Rhythmus, den jeder Mitarbeiter von Natur aus hat. Entworfen wurde die neue Unternehmenszentrale von dem Wiener Architekturbüro AllesWirdGut, das mit dem Büro Hohe Brücke 2017 eine unkonventionelle Arbeitswelt geschaffen hat. Kommunikation, interner Austausch und das Miteinander werden in den Vordergrund gestellt, gleichzeitig ist aber auch Konzentration und ruhiges Arbeiten möglich – der Mitarbeit steht im Mittelpunkt.
Was aber ist ein Büro ohne die perfekten Rahmenbedingungen: eine gute Akustik, das richtige Licht? Unterstützt wird die Innenraumgestaltung deshalb von innovativen Technologien, mit denen die Bürobeleuchtung stets hervorragendes, blendfreies Licht liefert. Für eine perfekte Weißlichtqualität sorgt die tunableWhite-Technologie von Zumtobel, die optimal auf den Menschen und seine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Licht im Büro der Zukunft
Damit sich davon auch Architekten, Innenarchitekten und Büroplaner ein Bild machen können, stellte Zumtobel diese 2018 dort vor, wo sich alles um die Büro- und Arbeitswelt dreht: auf der Orgatec in Köln. In den Messehallen konnte man sich von Zumtobel-Technologien gleich doppelt überzeugen lassen: einmal auf der Sonderschau Work to go in Halle 10.1, die aus Sicht der jungen Generation spannende Perspektiven für ein ortsungebundenes Arbeiten präsentierte. Und ein zweites Mal auf dem Gemeinschaftsstand von EasternGraphics in Halle 8.1 Und hier wurde es konkreter. Der Hersteller aus Dornbirn ist mit 140 Leuchtentypen auf der Datenplattform von EasternGraphics vertreten. Weil Zumtobel den gesamten Messestand mit Leuchten und Lichtlösungen ausgestattet hat, konnten die Besucher hier die innovative Lichtsimulationstechnik in Anwendung erleben.
Die Technologie des weißen Lichts
Die Idee hinter tunableWhite ist schnell erklärt: Um die beste künstliche Beleuchtung zu schaffen, orientiert sich die Technologie an dem besten Licht, das es überhaupt gibt: dem Tageslicht. Dieses so perfekt wie nur möglich nachzuahmen, ist das Ziel. Die tunableWhite-Technologie geht dabei noch einen Schritt weiter, denn: ohne, dass man es bewusst merken würde, passt sich die Lichtdynamik über eine stufenlose Einstellbarkeit an die Veränderungen des Tageslichts an. Auf diese Weise verändern sich Lichtfarben und Lichtstimmungen und bleiben dynamisch, so, wie es in der Natur auch der Fall ist. tunableWhite basiert auf dem Active Light-Konzept von Zumtobel, zeichnet sich durch höchste Weißlichtqualität aus und berücksichtigt durch seine individuelle Anpassbarkeit bereits in der Planung die visuelle, emotionale und biologische Lichtwirkung. Denn: Licht fürs Büro bedeutet immer auch Licht für den Menschen. Konzentriertes Arbeiten, lange Meetings und Inspiration für neue Ideen und Gedanken unterstützt ein weißes, natürliches Licht. Probieren Sie es mal aus.
Lightlive
Projektarchitekten
AllesWirdGut
Mehr Stories
Best-of Glasleuchten
Glas erobert die Leuchtenindustrie

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Deutscher Lichtdesign-Preis 2020
Die Shortlist der Jubiläumsausgabe steht

Best-of Leuchten 2020
Licht im Dunkel der Produktneuheiten

Wohnratgeber 20: Licht im Freien
Von illuminierten Bäumen zu effektvoll inszenierten Häuserwänden

An die Wand gebeamt
Jung launcht digitales AR-Planungstool

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Light + Building auf September 2020 verschoben
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus

Symphonien des humanoiden Lichts
Ein Trendbericht aus der Leuchtenindustrie

Symbiose aus Technik und Design
Die Working Light-Kollektion von Kai Byok

Zeitlosigkeit als gestalterisches Leitmotiv
Die Living Light-Kollektion von Byok

Vermächtnis einer Lichtgestalt
Retrospektive Ingo Maurer intim. Design or what?

Ingo Maurer: Pionier des Lichts
Nachruf zum Tod von Ingo Maurer.

Meister der Beleuchtung
Herausragend inszeniert: der Deutsche Lichtdesign-Preis.

Euroluce 2019: Best-of Licht & Leuchten
Die schönsten Produkte und Inszenierungen von der Mailänder Licht- und Leuchtenmesse – in drei Bildergalerien zum Durchklicken.

Galaktisches Inferno
Eine Reise durch eine ferne Galaxie

Neues ans Licht gebracht: Ausstellung im MAKK
100 Jahre lenkbares Licht widmet sich den wichtigsten Aspekten der beweglichen Beleuchtung.

Für immer Waldmann
Bei Waldmann wird nicht nur hochwertigste Lichttechnik entwickelt und hergestellt, sondern auch eine zeitgemäße Kultur geprägt.

Im Profil: LEDs
Gut verpackt ist halb gewonnen: Profile für LED-Bänder.

Junya Ishigami: Freeing Architecture
Die Architektur von ihr selbst zu befreien, ist sein Ziel. Dafür lässt Junya Ishigami Standards und Konventionen sausen und Träume fliegen. In Paris zeigt er, wie.

Klassik im Quadrat
Wenn im Reichstag das Licht ausgeht, wurde dort ein LS 990 bedient

Light + Building 2018: Königinnen der Nacht
Die schönsten Neuheiten der Lichtschau, kleine Bedenken und große Fragen.

Light + Building 2018: Alles wird connected
Was die Frankfurter Messe in Sachen Smart Home zu bieten hat, wirft Fragen auf.

Plug & Light: Ein neuer Standard?
Auf der Light + Building stellten Gira und Jung eine Lichtsteckdose vor, mit der die Lüsterklemme bald der Vergangenheit angehören könnte.

Editions Serge Mouille: Handwerk zwischen Vernunft und Folie
Ein Besuch in einer Manufaktur in der französischen Provinz, die die Entwürfe der Designikone originalgetreu nachbaut.

Light + Building: Verborgene Qualitäten
Die Frankfurter Messe zeigt, dass moderne Technologien nicht nur der Form freies Spiel lassen.

Brennen für Licht
Das Medium ihrer Bestimmung steckt in ihrem Vornamen. Mit Licht fand sie ihren Durchbruch: Die tschechische Designerin Lucie Koldova im Porträt.

imm cologne 2018: Einleuchtend vielseitig
Leicht und flexibel: Die neuen Leuchten reagieren auf den Wunsch nach Mobilität.

imm cologne 2018: Das Haus
Strahlende Poesie: In Das Haus gestaltet Lucie Koldova eine transparente Wohninszenierung voller Licht.
