Weißes Leuchten
Ohne Licht sieht es düster aus in den Bürolandschaften von morgen. Die Technologie von Zumtobel orientiert sich am Tageslicht.

Partner: Zumtobel
Jede gesunde Bürolandschaft braucht ein Licht-Ökosystem, in dem sich alle zu jeder Tageszeit wohlfühlen. Dass es im Inneren des Neubaus für das Vorarlberger Technologieunternehmens Doppelmayr so natürlich wie draußen leuchtet, erzeugt die Zumtobel-Lichttechnologie tunableWhite. Auf der Orgatec konnte man ihr gleich zwei Mal begegnen.
tunableWhite – das klingt wie ein Zauberwort. Und irgendwie ist es auch eins. In den Vorstandsbüros von dem Wolfurter Unternehmen Doppelmayr – Weltmarktführer im Seilbahnbau – passen sich Lichtfarbe und Intensität an die Dynamik des Tageslichts an – entsprechend dem Rhythmus, den jeder Mitarbeiter von Natur aus hat. Entworfen wurde die neue Unternehmenszentrale von dem Wiener Architekturbüro AllesWirdGut, das mit dem Büro Hohe Brücke 2017 eine unkonventionelle Arbeitswelt geschaffen hat. Kommunikation, interner Austausch und das Miteinander werden in den Vordergrund gestellt, gleichzeitig ist aber auch Konzentration und ruhiges Arbeiten möglich – der Mitarbeit steht im Mittelpunkt.
Was aber ist ein Büro ohne die perfekten Rahmenbedingungen: eine gute Akustik, das richtige Licht? Unterstützt wird die Innenraumgestaltung deshalb von innovativen Technologien, mit denen die Bürobeleuchtung stets hervorragendes, blendfreies Licht liefert. Für eine perfekte Weißlichtqualität sorgt die tunableWhite-Technologie von Zumtobel, die optimal auf den Menschen und seine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Licht im Büro der Zukunft
Damit sich davon auch Architekten, Innenarchitekten und Büroplaner ein Bild machen können, stellte Zumtobel diese 2018 dort vor, wo sich alles um die Büro- und Arbeitswelt dreht: auf der Orgatec in Köln. In den Messehallen konnte man sich von Zumtobel-Technologien gleich doppelt überzeugen lassen: einmal auf der Sonderschau Work to go in Halle 10.1, die aus Sicht der jungen Generation spannende Perspektiven für ein ortsungebundenes Arbeiten präsentierte. Und ein zweites Mal auf dem Gemeinschaftsstand von EasternGraphics in Halle 8.1 Und hier wurde es konkreter. Der Hersteller aus Dornbirn ist mit 140 Leuchtentypen auf der Datenplattform von EasternGraphics vertreten. Weil Zumtobel den gesamten Messestand mit Leuchten und Lichtlösungen ausgestattet hat, konnten die Besucher hier die innovative Lichtsimulationstechnik in Anwendung erleben.
Die Technologie des weißen Lichts
Die Idee hinter tunableWhite ist schnell erklärt: Um die beste künstliche Beleuchtung zu schaffen, orientiert sich die Technologie an dem besten Licht, das es überhaupt gibt: dem Tageslicht. Dieses so perfekt wie nur möglich nachzuahmen, ist das Ziel. Die tunableWhite-Technologie geht dabei noch einen Schritt weiter, denn: ohne, dass man es bewusst merken würde, passt sich die Lichtdynamik über eine stufenlose Einstellbarkeit an die Veränderungen des Tageslichts an. Auf diese Weise verändern sich Lichtfarben und Lichtstimmungen und bleiben dynamisch, so, wie es in der Natur auch der Fall ist. tunableWhite basiert auf dem Active Light-Konzept von Zumtobel, zeichnet sich durch höchste Weißlichtqualität aus und berücksichtigt durch seine individuelle Anpassbarkeit bereits in der Planung die visuelle, emotionale und biologische Lichtwirkung. Denn: Licht fürs Büro bedeutet immer auch Licht für den Menschen. Konzentriertes Arbeiten, lange Meetings und Inspiration für neue Ideen und Gedanken unterstützt ein weißes, natürliches Licht. Probieren Sie es mal aus.
Lightlive
Projektarchitekten
AllesWirdGut
Mehr Stories
Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Grünes Licht für Mensch und Umwelt
Der Leuchtenhersteller TRILUX verfolgt vielfältige Nachhaltigkeitsziele

Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Comeback des Lichts
Gute Stimmung auf der Light + Building 2024

Berliner Schalter
Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente

Kuratierter Kraftakt
Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Lebendiges Licht
Leuchten aus Papier, Beton oder Glas

Zukunftssichere Beleuchtungssanierung
Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX

Auf Nachhaltigkeit geschaltet
Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Best-of Euroluce 2023
Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand

Technischer Herzschlag
Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible

Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Leuchten 2022
Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing
