Zeitlosigkeit als gestalterisches Leitmotiv
Die Living Light-Kollektion von Byok

Partner: Byok
Kai Byok gehört zum exklusiven Kreis der absoluten Lichtspezialisten. Seinen Leuchten ist eine große Liebe zum Design anzusehen. Aber gerade in puncto Lichtfunktion beschreiten sie oft neue Dimensionen. Die für den privaten Bereich entworfenen Leuchten der Living Light-Kollektion vereinen klare zeitlose Formen mit innovativer Technik und praktischer Funktionalität.
Sein gestalterisches Handwerk hat Kai Byok zwar in Mailand an der renommierten Scuola Politecnica di Design gelernt. Seine Firma gründete er, wie es sich für einen Hanseaten gehört, aber im hohen Norden. Hier, im schleswig-holsteinischen Rellingen, entwirft, entwickelt und produziert der Designer mit seinem Team seit 1996 hochwertige, ausgeklügelte Leuchten für den Wohn- und Objektbereich. Der italienischen Designphilosophie verschrieben, ist Byok bis heute für sämtliche Entwürfe des Unternehmens verantwortlich. Dabei bildete sich im Laufe der Jahre eine Formensprache ohne Ablaufdatum heraus, die vor allem die Leuchten der Living Light-Kollektion für Wohnräume prägt: Produkte von zeitloser Ästhetik und schlichter Eleganz, die keinen Trends folgen, sondern das Ergebnis von formaler Stringenz und funktionsorientiertem Design sind.
Synthese und Kontrapunkt: Barrone
In geradezu mustergültiger Weise entspricht Barrone den gestalterischen Idealen ihres Meisters: Ihr Stiel erinnert an eine schlichte Säule und auch ihr Kopf basiert auf einer einfachen, runden Grundform. Einen spannungsvollen Kontrast setzen eckige Elemente wie die Kopfstielbefestigung oder der Stielsockel. Wie immer bei Byok folgt aber auch hier die Leuchtenform der Lichtfunktion: Als Synthese von Steh- und Leseleuchte befinden sich an beiden Enden des schwenkbaren Kopfes individuell schalt- und dimmbare LEDs, so dass präzise gelenktes Leselicht und angenehme Raumbeleuchtung zugleich möglich sind.
Variable Konstruktion: Nastro
Das Prinzip des Licht gewordenen form follows function treibt Nastro auf die Spitze. Die Pendelleuchte ist als variable Konstruktion konzipiert und kann dem gewünschtem Lichtbild entsprechend die unterschiedlichsten Formen annehmen. Ihre sieben, durch stromführende Drehgelenke verbundenen Profile aus Aluminium lassen sich flexibel aneinanderreihen und erlauben so von einer geraden Linie bis zum Heptagon zahllose Anordnungen. Das Gesamtkonstrukt wird fast unsichtbar von vier kupfergeflochtenen Seilen getragen und lässt sich bei Bedarf sogar neigen.
Schwebende Form: Piani Lungo
Wie schwerelos schwebt auch Piani Lungo im Raum. Die von einem filigranen versilberten Kupfergeflecht getragene Pendelleuchte ist ein Paradebeispiel zeitloser und schlichter Formgebung: Ein Rechteck mit abgerundeten Ecken – eine Form, die aus der Stadionarchitektur abstrahiert ist. Und wie von einem Stadionflutlicht werden Tische mit einem ebenen Lichtbild bis in jeden Winkel homogen ausgeleuchtet. Wie fast jede Leuchte von Byok ist auch Piani Lungo mit Gestensteuerung und Dim2warm-Technik ausgestattet. Die Leuchte kann durch einen Lichtsensor also auch bequem mit einer Streichbewegung der Hand ein- und ausgeschaltet sowie gedimmt werden. Zudem ermöglicht die Technologie, auch bei reduzierter Lichtintensität warme Farbtemperaturen abzubilden und so selbst bei geringer Helligkeit eine angenehme Atmosphäre im Raum zu erzeugen.
Vielfältige Lichtbilder: Ricurvo
Als absolutes Multitalent zeigt sich Ricurvo. Die elegante Wandleuchte bietet mit ihrem indirekten, separat schaltbaren Up- und Downlight vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung der Raumatmosphäre. Zusätzlich zur stufenlos regelbaren Helligkeit können farbige Kunststofffilter zeitweise oder dauerhaft eingesetzt werden, um Lichtbild und Ambiente den persönlichen Wünschen anzupassen. Dabei ist die aus einem einzigen Fertigungsteil bestehende Leuchte selbst ein Hingucker. Sie kombiniert eine sanft geschwungene Bogenform mit klaren Konturen.
Simplizität und Eleganz: Fino
Sanfte Rundungen und klare Kanten prägen auch das Design von Fino. Die Tischleuchte strahlt damit die für Byok charakteristische formale Simplizität und zeitlose Eleganz aus. Ein feines Gestaltungsmerkmal ist dabei das in das Fußgestell eingeflochtene stoffummantelte Kabel. Den puristischen Stil der Leuchte unterstreicht zudem der schlanke Schirmzylinder – aber auch hier gilt: Form follows function, und so erzeugt der Schirm nicht nur ein blendfreies, nach unten gerichtetes Direktlicht, sondern taucht den Raum durch seine schimmernde obere Abdeckung in ein warmes, schmeichelndes Uplight.

Byok
Zum ShowroomInterview mit Kai Byok
www.dear-magazin.deMehr Stories
Best-of Glasleuchten
Glas erobert die Leuchtenindustrie

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Deutscher Lichtdesign-Preis 2020
Die Shortlist der Jubiläumsausgabe steht

Best-of Leuchten 2020
Licht im Dunkel der Produktneuheiten

Wohnratgeber 20: Licht im Freien
Von illuminierten Bäumen zu effektvoll inszenierten Häuserwänden

An die Wand gebeamt
Jung launcht digitales AR-Planungstool

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Light + Building auf September 2020 verschoben
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus

Symphonien des humanoiden Lichts
Ein Trendbericht aus der Leuchtenindustrie

Symbiose aus Technik und Design
Die Working Light-Kollektion von Kai Byok

Vermächtnis einer Lichtgestalt
Retrospektive Ingo Maurer intim. Design or what?

Ingo Maurer: Pionier des Lichts
Nachruf zum Tod von Ingo Maurer.

Meister der Beleuchtung
Herausragend inszeniert: der Deutsche Lichtdesign-Preis.

Euroluce 2019: Best-of Licht & Leuchten
Die schönsten Produkte und Inszenierungen von der Mailänder Licht- und Leuchtenmesse – in drei Bildergalerien zum Durchklicken.

Galaktisches Inferno
Eine Reise durch eine ferne Galaxie

Neues ans Licht gebracht: Ausstellung im MAKK
100 Jahre lenkbares Licht widmet sich den wichtigsten Aspekten der beweglichen Beleuchtung.

Für immer Waldmann
Bei Waldmann wird nicht nur hochwertigste Lichttechnik entwickelt und hergestellt, sondern auch eine zeitgemäße Kultur geprägt.

Im Profil: LEDs
Gut verpackt ist halb gewonnen: Profile für LED-Bänder.

Weißes Leuchten
Ohne Licht sieht es düster aus in den Bürolandschaften von morgen. Die Technologie von Zumtobel orientiert sich am Tageslicht.

Junya Ishigami: Freeing Architecture
Die Architektur von ihr selbst zu befreien, ist sein Ziel. Dafür lässt Junya Ishigami Standards und Konventionen sausen und Träume fliegen. In Paris zeigt er, wie.

Klassik im Quadrat
Wenn im Reichstag das Licht ausgeht, wurde dort ein LS 990 bedient

Light + Building 2018: Königinnen der Nacht
Die schönsten Neuheiten der Lichtschau, kleine Bedenken und große Fragen.

Light + Building 2018: Alles wird connected
Was die Frankfurter Messe in Sachen Smart Home zu bieten hat, wirft Fragen auf.

Plug & Light: Ein neuer Standard?
Auf der Light + Building stellten Gira und Jung eine Lichtsteckdose vor, mit der die Lüsterklemme bald der Vergangenheit angehören könnte.

Editions Serge Mouille: Handwerk zwischen Vernunft und Folie
Ein Besuch in einer Manufaktur in der französischen Provinz, die die Entwürfe der Designikone originalgetreu nachbaut.

Light + Building: Verborgene Qualitäten
Die Frankfurter Messe zeigt, dass moderne Technologien nicht nur der Form freies Spiel lassen.

Brennen für Licht
Das Medium ihrer Bestimmung steckt in ihrem Vornamen. Mit Licht fand sie ihren Durchbruch: Die tschechische Designerin Lucie Koldova im Porträt.

imm cologne 2018: Einleuchtend vielseitig
Leicht und flexibel: Die neuen Leuchten reagieren auf den Wunsch nach Mobilität.

imm cologne 2018: Das Haus
Strahlende Poesie: In Das Haus gestaltet Lucie Koldova eine transparente Wohninszenierung voller Licht.
