Zwillinge, bei Geburt getrennt
Wir haben auf dem Salone del Mobile 2015 so manche Objekte gesehen, die irgendwie zusammengehören.

Erst kürzlich gingen wieder einmal Meldungen durchs Netz, in denen herausgestellt wurde, dass jeder von uns irgendwo einen Doppelgänger hat. Auch bei den schier unendlichen Kombinationsmöglichkeiten unserer Gene ist es eben doch wahrscheinlich, dass bei Milliarden Menschen zwei spezifische Individuen frappierende Gemeinsamkeiten aufweisen.
Ähnlich verhält es sich in der Werbung: Eine Kreativenweisheit besagt, es gäbe nur einhundert gute Ideen, die immer wieder neu erfunden würden, um Produkt und Käufer zusammen zu bringen – dass man also nicht immer gleich von Plagiaten sprechen dürfe, wenn zwei Kreative auf denselben Einfall kommen. Oder die Geschichte eines Einsiedlers in den amerikanischen Rocky Mountains, der in seiner Abgeschiedenheit in mühevoller Kleinarbeit eine Schreibmaschine aus Holz geschnitzt hatte, um dann beim stolzen Talgang mit seiner Maschine unter dem Arm zu erfahren, dass es diese längst aus Metall in industrieller Fertigung gab.
Diese drei Beispiele zeigen, das Individualität streng genommen auch nur eine Illusion ist. Und warum sollte die Möbelbranche von dieser Tatsache verschont bleiben? Wir haben auf dem Salone del Mobile 2015 so manches gesehen, was irgendwie zusammengehört. Offenbar wurden die armen Dinge bei Geburt getrennt und von verschiedenen Designern aufgezogen. In der Bildergalerie über diesem Text unsere große Familienzusammenführung.
Auswahl der Objekte: Stephan Burkoff, Markus Hieke, Jasmin Jouhar, Jörg Zimmermann, Norman Kietzmann
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Salone 2015 lesen Sie hier.
Salone del Mobile 2015
Das große Designlines Special mit Persönlichkeiten, neuen Produkten und über eine Branche in Bewegung
www.designlines.deMehr Stories
Antwerpen zwischen Barock und Design
Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton
Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung
Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität
Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen
Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume
Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen
Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie
Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel
Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
