Elli Mosayebi: Das Performative Haus
Interview über das performative Haus

Urbanisierung, Überalterung, Wohnungsnot: Das Wohnen ist einem rasanten Wandel unterworfen. Die Architektin Elli Mosayebi überdenkt herkömmliche Wohnformen, erforscht und entwickelt das Konzept des performativen Hauses. Wir haben die ETH-Professorin in Zürich getroffen und eine Versuchswohnung angeschaut.
Zürich, Hönggerberg, ETH-Campus: Auf dem Dach des Gebäudes des Departements für Architektur steht seit dem Sommer ein Mock-up – ein auf den ersten Blick unspektakulärer, vorfabrizierter Holztafelbau aus Massivholzplatten. Als Vorlage für die Musterwohnung dient ein Projekt, dass das Architekturbüro Edelaar Mosayebi Inderbitzin in der Stampfenbachstrasse in Zürich umsetzen wird. Die 54 Quadratmeter große Musterwohnung dient dazu, auf kompakter Fläche neue Wohnformen zu testen – vor Baubeginn.
Ja, der Wirtschaft geht es gut, und Zürich wächst sehr stark. Man rechnet damit, dass die Stadt bis zum Jahr 2040 100.000 Einwohner mehr haben wird als jetzt. Weil viele Menschen zuziehen, gibt es aber auch einen gewissen Druck bei der Stadtplanung, weshalb Verdichtungsfragen eine wichtige Rolle spielen.
Egal ob performative Wohnung oder Genossenschaft Kalkbreite: Würden Sie sagen, dass Zürich in der Erprobung neuer Wohnformen besonders weit ist?
Ja, auf jeden Fall. Das hat vor allem damit zu tun, dass hier unterschiedliche Player auf dem Markt sind. Es gibt einen großen Anteil an Genossenschaftswohnungen, also nicht-staatlichen Wohnungen. Sie gehören einer privaten Gesellschaft, in die man sich mittels Anteilsscheinen einkaufen kann, weshalb die Mieten relativ niedrig sind. Die Genossenschaften haben ein hohes Innovationspotential und bauen sehr hochwertig, was von den privaten Investoren nicht unbemerkt geblieben ist.
Mit dem Wort Kleinwohnung wird ein bestimmter Aspekt des Konzepts abgebildet, mit dem Wort performativ ein weiterer. Es werden in Zukunft immer mehr Kleinwohnungen gebaut werden, auch unter den Begriffen Micro Living und Tiny Houses bekannt. Der Grund: Immer mehr Menschen leben allein oder zu zweit. In der Schweiz sind rund 30 Prozent der Haushalte Singlehaushalte und weitere 30 Prozent Zweipersonenhaushalte. Deshalb ist es auch für Investoren interessant, auf Kleinhaushalte zu setzen. Wenn wir aber die gebauten Wohnungen betrachten, stellen wir fest, dass sie meist dem Modell einer Kleinfamilienwohnung entsprechen. Das heißt: Es gibt eine Stube, ein abgeschlossenes Schlafzimmer, eine Küche und ein Bad mit dem einzigen Unterschied, dass alles kleiner ist. Dass Paare oder Singles andere Wohnbedürfnisse haben, wird nicht berücksichtigt.
In der Schweiz wohnt eine Person im Durchschnitt auf 46 Quadratmeter Fläche.
Das ist ja ziemlich viel Fläche, oder?
Ja, das stimmt. Diese Fläche ist seit den Siebzigerjahren laufend gestiegen. In der Stadt lebt man tendenziell dichter und die Durchschnittsflächen gehen leicht zurück. Mit dem Kleinwohnungsbau kann man die Frage aufwerfen, wie man es hinkriegt, alle Funktionen auf weniger Raum unterzubringen.
Mit 54 Quadratmeter Fläche ist die performative Kleinwohnung aber noch relativ groß.
Wir wollten eine Wohnung schaffen, in der man allein oder zu zweit leben kann. Wenn man in dieser Wohnung zu zweit wohnt, ist man unter dem Schweizer Durchschnitt. Natürlich spielt die Frage des Flächenkonsums eine Rolle, aber ich finde die raumplanerische Frage viel wichtiger. Es geht darum, wie viel Bodenfläche wir pro Person brauchen, und diese Zahl ist in der Stadt immer besser als auf dem Land.
Die performative Kleinwohnung wird von Ihrem Architekturbüro Edelaar Mosayebi Inderbitzin in Form eines Mehrfamilienhauses realisiert. Was hat eigentlich der private Investor gesagt, als er das erste Mal von Ihrer Idee hörte?
Der Investor hatte uns gefragt, wie man auf kleinem Raum wohnen kann. Uns kam die Idee, Kleinwohnungen zu bauen, die den Bedürfnissen von Paaren und Singles besser entsprechen als klassische Grundrisse für Familien, die viel mit dem kleinbürgerlichen Wohnen zu tun haben. Deshalb haben wir vorgeschlagen, mit beweglichen Elementen zu arbeiten, die die Bewohner ganz nach den eigenen Bedürfnissen bedienen können. Damit können unterschiedliche Raumsequenzen hergestellt werden wie beispielsweise eine Wohnküche oder ein separates Schlafzimmer. Die performative Wohnung ist eigentlich eine offene Halle, in der alles unterbracht ist.
Das Mock-up ist ein Typus, aber nicht genau maßstabsgetreu ausgeführt. Es wird in der Stampfenbachstrasse insgesamt drei Grundrisse geben, wovon dieser der größte ist. Die anderen Grundrisse haben eine Fläche von 26 und 45 Quadratmetern.
Was sind die Besonderheiten des Interiors?
Alles was sich bewegt und was man anfassen kann, hat eine besondere Oberfläche und Materialität. So gibt es beispielsweise in der Küche lackierte Holzgriffe, die Badezimmertür hat Glasknäufe, die Drehlampen sind mit Autogurten versehen. Außerdem verfügt die performative Kleinwohnung über zwei Podeste, die als liegende Schränke dienen. Es ist nämlich so: Wenn man weniger Raum zur Verfügung hat, braucht man tendenziell mehr Stauraum.
Es gibt in der performativen Wohnung nur wenige klassische Möbel. Widerspricht das nicht dem Trend zur Individualisierung?
Wenn man klein wohnt, dann zieht man häufiger um und ist froh, wenn man nicht mit vielen Möbeln einziehen muss. Es geht aber auch darum herauszufinden, wie viel man wirklich braucht. Die Podeste ermöglichen eine multifunktionale Nutzung: Wenn man eine Matratze darauf legt, entsteht ein Bett, mit Sitzkissen verwandelt sich das Podest in eine Sitzlandschaft. Sofa und Bettgestell kann man zum Beispiel weglassen.
Der Prototyp wird ein Jahr lang für jeweils eine Woche probebewohnt, während Messungen durchgeführt werden. Ist das nicht ziemlich aufwendig?
Wir haben den Prototypen gebaut, weil es wegen der beweglichen Elemente ziemlich viele konstruktive Fragen gibt. Wir testen, wie sich die Bewohner in der Wohnung bewegen, ob und wie sie die beweglichen Elemente nutzen. Dafür haben wir überall Sensoren angebracht: an den Türen, Fenstern, Küchenschränken, Schubladen – ein Data-Mining-Projekt, mit dem wir die Performanz des Hauses messen. Es gibt in der Architektur nämlich das Vorurteil, dass man bewegliche Elemente wie Schiebewände und Drehtüren nicht wirklich braucht, weil sie keiner benutzen würde. Ich glaube an das Gegenteil.
Projekt Performatives Haus
performatives-haus.chForschungsprojekt ETH Zürich
mosayebi.arch.ethz.chEdelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten
www.emi-architekten.chMehr Menschen
In Räumen denken
Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

„Wenn man sich vertraut, kann man Kritik annehmen“
Muller Van Severen im Gespräch

Conceptual Substance
Zu Besuch bei fünf crossdisziplinär arbeitenden Studios in Berlin

„Ich betrete gerne Neuland“
Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

„Mich interessiert, wie die Dinge im Raum wirken“
Peter Fehrentz im Interview

Sinn für Leichtigkeit
Das Designerduo Patrick Pagnon & Claude Pelhaître im Gespräch

Experimentierfreudiges Duo
Im Designlabor von Niruk

Perfekt im Griff
Jan Karcher von Karcher Design im Interview

Eine widerständige Frau
Studiobesuch bei der Designerin Karen Chekerdjian in Beirut

Der stille Star
Nachruf auf den Mailänder Gestalter Rodolfo Dordoni

Das Beste aus zwei Welten
Jungdesignerin Anna Herrmann im Porträt

Klasse statt Masse
Urlaubsarchitektur-Gründer Jan Hamer im Gespräch

„Der Prozess wird zum Echo“
Katrin Greiling über die Arbeit mit gebrauchtem Material

„Bugholz ist eine Diva“
Designer Marco Dessí über den Polsterstuhl 520 für Thonet

Material matters
Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Der Geschichtenerzähler
Ein Gespräch mit dem Pariser Innenarchitekten Hugo Toro

Wie es Euch gefällt
FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

„Ich liebe es, mit Licht zu arbeiten“
Designer Michael Anastassiades im Gespräch

Vom Pinselstrich zur Farbwelt
Kreativdirektorin Carolin Sangha über die Color Codes bei Schönbuch

Mehr Raum für Kreativität
Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Architekturen für den Wohnraum
more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

Vier gewinnt
Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Vielschichtige Gestalterin
Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Schatzsuche im Bestand
Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

„Alles entspringt aus dem Ort“
Studio Wok aus Mailand im Interview

„Schwarz-Weiß ist zu einfach“
Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung
Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln
Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher
Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute
