Menschen

Relvãokellermann: Normcore fürs Büro

Die Designer über Normcore fürs Büro

von Stephan Burkoff, 23.10.2018

Für den Büromöbelhersteller Gumpo haben die Münchner Gestalter Ana Relvão und Gerhardt Kellermann eine schlichte und praktische Serie von Objekten für das Büro von heute entworfen. Auf der Orgatec 2018 ist sie erstmal zu sehen. Im Interview verrät das Designer-Paar wie sie arbeiten und was das besondere an der Einfachheit ist. 

Eure kreative Arbeit ist äußerst vielfältig. Gibt es einen Gestaltungsgrundsatz von Relvãokellermann? Wir lassen uns ungern einer Kategorie zuordnen. Für uns sind die unterschiedlichen Disziplinen in der Produktgestaltung essenziell, da sie sich gegenseitig bereichern. Wenn wir entwerfen, versuchen wir immer, den Überblick über alle Faktoren zu haben. Durch klare Analysen erhält man ein klares Produkt, das seine Intention, seinen Wert, seinen Zweck,  seine Verwendung kommuniziert. Daher könnte Klarheit unser hauptsächliches Konstruktionsprinzip sein.

Auf der Orgatec 2018 zeigt ihr eine komplette Kollektion von neuen Büromöbeln für den Hersteller Gumpo. Mit welcher Aufgabenstellung habt ihr euch diesem Projekt genähert? Wir wollten simple und klare Produkte für die moderne Bürowelt gestalten, ohne dabei zu versuchen mit der Gestaltung in den Vordergrund zu treten. Dabei haben wir sehr viel Wert darauf gelegt, mit den internen Produktionsmöglichkeiten von Gumpo zu arbeiten. Auf diese Weise konnten wir neue Typologien und innovative Lösungen gestalten, die auch preislich attraktiv bleiben.

Die Möbel sind bis aufs Äußerste reduziert. Wo verstecken sich die besonderen Details? Es war unsere Absicht, sehr reduzierte Lösungen zu schaffen, die den Anforderungen dieses Projekts entsprechen. Aber diese Produkte sind mehrschichtig. Die besonderen Details verbergen sich in ihrer Benutzerfreundlichkeit. Wir haben ein paar Aha-Momente entwickelt, die während der Verwendung erlebbar werden.

An wen richtet sich die Kollektion? Architekten und Planer, die nach zeitgemäßen und dennoch unaufdringlichen Bürolösungen suchen. Die Kollektion soll sich in die Architektur integrieren, ohne den Komfort ihrer Benutzer zu beeinträchtigen. 

Habt ihr ein Lieblingsobjekt? Wir sind mit allen Entwürfen extrem glücklich. Der faltbare Stehtisch Temp ist eine neue Lösung für diese Typologie und somit eines unserer Lieblingsprodukte der 252 Kollektion. Er konnte so nur in Zusammenarbeit mit Gumpo entstehen. Ein weiteres erwähnenswertes Produkt ist die TV Wall Lino. Sie hat uns die größten Kopfschmerzen bereitet. Wie bringt man einen Fernseher an einem Tisch oder mitten im Raum an? Obwohl das Produkt so einfach aussieht, hat es einige Zeit gedauert, bis es seine Form gefunden hat.

Sind die Objekte in ihrer weißen Schlichtheit auch eine Antwort auf das „Everything goes“-Büro? Die Lösungen, die wir entworfen haben, sind eine Antwort auf die Büros von heute – und das sind nicht nur offene Büros. Nichtsdestotrotz ist der Bürotrend „Everything goes“ da, und es besteht die Notwendigkeit, Möbel zu entwerfen, um diese neueren Anforderungen zu erfüllen. Deshalb ist die Kollektion auf das Wesentliche reduziert, das jedes Büros braucht. Wir würden sagen, die Kollektion ist ziemlich „normcore“.

Was ist das Besondere an der Zusammenarbeit mit Gumpo? Es ist eher ungewöhnlich, dass ein Unternehmen mit mehr als 50 Jahren Erfahrung so offen ist. Unter der Leitung von Sebastian Waibel war das gesamte an dem Projekt beteiligte Team äußerst engagiert und willens, diese Kollektion zu realisieren. Ihre Unterstützung, ihr Know-how und ihr Engagement sind aus unserer Sicht unglaublich. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

gumpo

gumpo auf der Orgatec

Halle 10.01, Stand F021

www.orgatec.de

Mehr Menschen

Nachhaltigkeit beginnt im Inneren

Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende

Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende

Design als Problemlöser

Interview mit Jonas Pettersson von Form Us With Love

Interview mit Jonas Pettersson von Form Us With Love

Zukunftsperspektiven für zeitlose Möbel

Ein Gespräch mit Rolf Keller über die Kreislaufwirtschaft bei Vitra

Ein Gespräch mit Rolf Keller über die Kreislaufwirtschaft bei Vitra

Das Büro als Bühne

Wilkhahn launcht Magazin über agiles Arbeiten

Wilkhahn launcht Magazin über agiles Arbeiten

Treffpunkt Workcafé

Ernst Holzapfel von Sedus im Gespräch

Ernst Holzapfel von Sedus im Gespräch

Design als Klebstoff

Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Der Büroplatz zum Wohlfühlen

Dirk Hindenberg von Klöber im Interview

Dirk Hindenberg von Klöber im Interview

„Wir müssen Möglichkeitsräume schaffen“

Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch

Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch

Design-Statements auf der Wand

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Alles ist verbunden

Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

„Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen“

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Form follows availability

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Möbel, die das Leben bereichern

René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

Hochprozentig nachhaltig

Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen