Schweizer Textilkompetenz
Michael Fischbacher über funktionale und recycelte Stoffe
Partner: Fischbacher 1819
Michael Fischbacher leitet in sechster Generation das Traditionsunternehmen Christian Fischbacher. Im Interview spricht er über Stoffe mit vielseitigen Funktionen und erzählt, warum er bei Designmeetings oft der Spielverderber ist.
Nach einem Sinologie-Studium in Großbritannien und Taiwan sowie einem MBA in den USA war Michael Fischbacher lange Zeit für die Japan-Geschäfte von Christian Fischbacher zuständig. 2008 übernahm er die Geschäftsführung des Familienunternehmens in sechster Generation und kehrte zurück in die Schweiz. Er spricht mehrere Sprachen fließend, darunter Französisch, Italienisch, Chinesisch und Japanisch. Seine Frau Camilla Fischbacher leitet die Kreativabteilung der Textilfirma, die neben Stoffen auch Teppiche, Tapeten und Wohnaccessoires wie Kissen und Plaids in der Kollektion hat. Spezialanfertigungen produziert das Schweizer Unternehmen innerhalb weniger Wochen. Seine Produkte kommen in internationalen Projekten wie Hotels, Boutiquen oder Privathäusern zum Einsatz.
Herr Fischbacher, Sie haben lange die Geschäfte in Japan geführt. Was haben Sie aus dieser Zeit mitgenommen?
Japan ist für uns ein wichtiger Markt. Wir machen eine europäische Kollektion und nehmen dabei Rücksicht auf gewisse japanische Ansprüche. Das sind manchmal ganz technische Dinge, beispielsweise Vorgaben zum Polyesteranteil, um die Stoffe flammhemmend auszustatten. Natürlich ist auch der japanische Markt Trends unterworfen. Aber es gibt bestimmte Farben, die in Japan besonders beliebt sind, beispielsweise ein Matcha-Grün.
Wie stellen Sie Ihre Kollektion zusammen?
Wir haben zwei Designstudios: In Como wird die Kollektion für den italienischen Markt entworfen, in St. Gallen die International Collection für Europa, Japan, aber auch andere wichtige Exportländer wie die USA oder Russland. Im Frühjahr erscheint unsere Hauptkollektion. Im Herbst bringen wir eine Zusatzkollektion heraus, die meist objektorientiert ist.
Wie finden Sie Themen für Ihre Kollektionen?
Meine Frau erarbeitet mit den Designern das Konzept der Kollektion etwa zwei Jahre im Voraus. Für die Kreativen ist es eigentlich nicht die Schwierigkeit, Ideen zu haben, sondern sich zu beschränken. Ich bin da eher der Spielverderber, indem ich den Ideenfluss bremse, und ein bisschen Markt-Know-how einbringe. Wir sprechen dann mit unseren Partnern und schauen, was wir entwickeln können.
Wie wichtig sind bei Stoffen neben dem Dekor zusätzliche Funktionen?
Die Anforderungen werden tendenziell strenger, beispielsweise wenn es um den Flammschutz geht. Es wäre schön, wenn das etwas uniformer wäre, zumindest in Europa. Wir sind da sehr offen für neue Entwicklungen im Bereich funktionaler Stoffe. Interessant finden wir zum Beispiel recycelte Materialien, die auch flammhemmend sind, oder Stoffe aus recyceltem Marine-Plastik. Dabei geht es nicht nur um Funktion, sondern auch um Nachhaltigkeit.
In Sachen Nachhaltigkeit gelten Sie als Vorreiter in der Branche.
Das stimmt. Wir haben schon 2009 die erste Kollektion aus recycelten PET-Flaschen auf den Markt gebracht. Viele Kunden waren damals noch befremdet von der Idee, dass man aus Abfall schöne Stoffe machen könnte. Heute gibt es ein breites Verständnis dafür, dass es sinnvoll ist, Ressourcen zu schonen.
Was bedeutet Innovation in einem Traditionsunternehmen wie Christian Fischbacher?
Das kommt auf die Definition an. Für mich ist Innovation auch Kreativität. Das ist unsere essenzielle Stärke. Wir sind ein Designunternehmen, das neue Stoffe entwickelt. Natürlich bieten wir auch den Service einer pünktlichen Auslieferung. Aber ständig neue Designs und Techniken auf den Markt zu bringen, ist unsere Kernkompetenz. Die Designstudios unter der Leitung meiner Frau sind daher das Herzstück unserer Firma.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Ihrer Frau? Nehmen Sie berufliche Themen mit nach Hause?
Als unsere Kinder noch kleiner waren, haben sie streng die Regel durchgesetzt, dass ab acht Uhr abends nicht mehr über das Geschäft gesprochen werden darf. Wir ziehen das auch jetzt noch durch und versuchen, Arbeitsgespräche am Arbeitsort zu führen. In Zeiten von Homeoffice wurde das leider ziemlich verwässert.
Welche Schweizer Eigenschaften stecken in Ihrem Unternehmen?
Ein hohes Bewusstsein für Qualität, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit bei der Auslieferung liegen uns in der DNA. Von der Produktion her sind wir global aufgestellt.
Welche Trends beobachten Sie aktuell im Hinblick auf Textilien?
Wir sehen ein Bedürfnis nach Farbe, aber auch insgesamt mehr Stoff sowie weichere Formen in der Innenarchitektur. Stoffe werden zunehmend als Designelemente verwendet. Wo früher vor allem Glas, Stahl und Beton eingesetzt wurden, haben viele Architekt*innen eingesehen, dass man schon aus akustischen Gründen Textilien braucht. Darauf richtete sich in den vergangenen Jahren stark die Aufmerksamkeit, beispielsweise in Großraumbüros. Wir verstehen uns als aktive Partner, die gemeinsam mit den Gestaltenden Lösungen suchen.
FOTOGRAFIE Christian Fischbacher
Christian Fischbacher
Mehr Menschen
„Innenarchitektur macht Pflege menschlicher“
Ein Gespräch mit Theresia Holluba zur Lebensqualität in Gesundheitsräumen
Gemeinsam weiterkommen
Designkollektive auf der Vienna Design Week 2025
„Wir denken in Ressourcen statt in Altlasten“
Marco Schoneveld über zirkuläre Möbelkonzepte, neue Materialien und ihre Vorteile
Experimentierfreude und Nachhaltigkeit
Interview mit dem italienischen Gestalter Harry Thaler
Gespür für innere Logik
Interview mit dem niederländischen Designduo Julia Dozsa und Jan van Dalfsen
Ganzheitliche Gestaltung
Einblicke in die Neukonzeption der DOMOTEX 2026
Handmade in Marseille
Studiobesuch bei Sarah Espeute von Œuvres Sensibles
Welt aus Kork
Der New Yorker Architekt David Rockwell über das neue Potenzial eines alten Materials
Voller Fantasie
Studiobesuch bei Joana Astolfi in Lissabon
Auf ein Neues!
Fünf Architektur- und Designbüros stellen ihren Re-Use-Ansatz vor
Nachhaltigkeit beginnt im Inneren
Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende
„Die Hände haben eine eigene Intelligenz“
Das Berliner Designduo Meyers & Fügmann im Gespräch
Marrakesch, mon amour
Laurence Leenaert von LRNCE interpretiert das marokkanische Handwerk neu
Konzeptionelle Narrative
Studiobesuch bei Lineatur in Berlin
New Kids on the Block
Junge Interior- und Designstudios – Teil 3
„Einfach machen, nicht nachdenken“
Der Designer Frederik Fialin im Gespräch
„Schweizer Design ist knäckebrotmäßig auf die Essenz reduziert!"
Christian Brändle vom Museum für Gestaltung Zürich im Gespräch
Entwürfe für die Neue Wirklichkeit
Ein Interview mit dem Museumsgründer Rafael Horzon
„Wir wollen einen Kokon schaffen“
studioutte aus Mailand im Interview
Berliner Avantgarde
Studiobesuch bei Vaust in Berlin-Schöneberg
Designstar des Nahen Ostens
Hausbesuch bei der libanesischen Gestalterin Nada Debs in Dubai
Cologne Connections
Junge Designer*innen sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 2
Design als Klebstoff
Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1
Hilfsaktion in Kalifornien
Das Möbellabel Kalon Studios aus L.A. spricht über seinen „Wildfire Relief Free Market“
„Alles muss wandelbar sein“
Stephanie Thatenhorst über Interiortrends 2025
Feuer gefangen
Ein Studiobesuch bei Milena Kling in Berlin-Prenzlauer Berg
Weniger ist mehr
Ein Gespräch mit dem Berliner Architekten Christopher Sitzler
Ode an die Emotion
Interview mit dem französischen Designer Benjamin Graindorge
Maximale Formbarkeit
Ein Gespräch über Architekturbeton mit Silvia und Bernhard Godelmann
Townhouse in Mitte
Zu Besuch beim Berliner Architekten Patrick Batek