Menschen

Sitzen mit Matisse

Ein Gespräch über kreative Produktinszenierung beim Möbellabel more

Was passiert, wenn eine Grafikerin Designobjekte interpretiert? Das zeigt das Hamburger Möbellabel more im aktuellen Katalog. Gründer Bernhard Müller und Illustratorin Marie Doerfler sprechen im Interview über ihre Zusammenarbeit, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Disziplinen und das Verhältnis von Kunst und Architektur.

von Judith Jenner, 31.10.2022

Mailand im Juni 2022: Auf dem Salone del Mobile fällt der Stand von more sofort ins Auge. Großformatige Bilder im fast märchenhaft anmutenden Stil von Marie Doerfler kontrastieren die geradlinigen Entwürfe und zitieren sie zugleich in räumlichen Szenen mit Menschen und Pflanzen. Sie wirken einladend und beruhigend, wohl auch, weil sich Marie Doerfler auf bekannte Künstler*innen wie Henri Matisse bezieht. Die 1993 in Regensburg geborene Illustratorin und Kommunikationsdesignerin arbeitet für Magazine, Kinderbuchverlage und Marken wie Dr. Hauschka. Im Interview sprechen die Künstlerin und der Architekt Bernhard Müller, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von more, über ihre Zusammenarbeit.

Herr Müller, wie sind Sie auf die Arbeit von Frau Doerfler aufmerksam geworden?
Bernhard Müller: Das kam über einen Kontakt aus unserem Studio zustande. Zu der Zeit hatte ich ein Interview gelesen mit jemandem, der für die Vogue in den Siebzigerjahren komplett von Fotos auf Illustrationen umgestiegen ist. Nach zahlreichen Gesprächen mit Grafikern und Illustratoren haben wir zum Glück Marie kennengelernt. Ihre Art, wie sie malt und Dinge interpretiert, war genau das, was wir uns vorgestellt hatten.

Was waren die ersten Schritte in der Zusammenarbeit?
Marie Doerfler: Für den Katalog 2021 lag der Fokus darauf, die Möbel mit Figur, Raum und Pflanze zu verbinden. Mir wurden die ersten Entwürfe der Kollektion zugesandt, sodass ich mich bereits im Zweidimensionalen mit der Form auseinandersetzen konnte. Im Showroom in Hamburg habe ich mir dann alles vor Ort ansehen dürfen. Mir wurden auch verschiedene Materialien mitgegeben mit ihrer verschiedenartigen Haptik und Struktur. Gerade die unterschiedlichen Schleifgrade beim Holz fand ich sehr beeindruckend. Aber auch die Textilien waren für mich wichtig, um einen Eindruck von der Farbgebung der Kollektion zu gewinnen.

Wie sahen Ihre Kataloge vorher aus, Herr Müller?
Bernhard Müller: Bis dahin hatten wir fast immer Still-Life-Fotografie im Katalog. Der Titel war eine Architekturaufnahme. Wir inszenieren unsere Produkte „on location“ in einem bis drei Shootings pro Jahr. Die Illustrationen einmal durch den Katalog zu spinnen, hatte auch den Effekt, einen ganz anderen Blick auf unsere Produkte zu gewinnen. Unsere Kunden haben viel mit Kunst und Architektur im Sinn. Anfangs wollten wir es abstrakter, bis wir uns entschieden, die Bilder eher gegenständlich zu gestalten und sie mit Leben zu füllen, ob nun durch Figuren oder Pflanzen.

Frau Doerfler, woher nehmen Sie die Inspirationen für Ihre Figuren?
Marie Doerfler: Für die Bildkompositionen mit Figur im Raum und die leicht verschobenen Perspektiven mit diesen grafischen Elementen dienten mir die Werke von Henri Matisse als Inspiration. Auch Rosie McGuinness hat sehr spannende Modeillustrationen und Tuschezeichnungen mit angeschnittenen Körpern gemacht. Wie oft in der Illustration, sind auch meine Arbeiten für more eine Wiederholung des Gezeigten aus einer anderen Perspektive.

Wie arbeiten Sie?
Marie Doerfler: Bei mir ist es eine Mischung aus analogen und digitalen Techniken. Ich sammle Ideen im Skizzenbuch, dann scanne ich sie ein und mache anschließend eine Reinzeichnung auf meinem iPad in ProCreate. Die drucke ich aus, lege sie auf den Leuchttisch, arbeite dann wieder analog mit der Bleistiftlinie und beginne, mit Tuschen, Acrylfarben und Kreiden in gedeckten Farben die Grundkomposition anzudeuten. In ProCreate stelle ich das Bild dann fertig und koloriere es. So kann ich auch immer wieder Änderungen und Abstimmungen vornehmen.

Herr Müller, sehen Sie dabei Parallelen zum Designprozess?
Bernhard Müller: Je nach Designer ist der Prozess sehr unterschiedlich. Ich arbeite immer noch gerne analog. Ich muss die Dinge in die Hand nehmen, drehen und anfassen können. Manchmal entsteht ein neues Produkt nur auf Basis einer Handskizze oder eines Modells. Ausgangspunkt sind oft kleine Details. Gerade haben wir einen Stuhl von Gil Coste in Arbeit. Der Entwurf ging von einem 1:10-Modell aus. Dieses haben wir digitalisiert und es dann aus Schaum, Pappe und Lehm 1:1 gebaut. Dann wurde dieses Modell erneut digitalisiert und noch einmal bearbeitet.

Kunst und Architektur ergänzen sich mitunter recht gut. Was können die Disziplinen voneinander lernen, wo bleiben Unterschiede?
Bernhard Müller: Ich finde es schade, dass es immer weniger Kunst im öffentlichen Raum gibt, denn Kunst ist ja auch ein Abbild der Gesellschaft. Generell denke ich, man sollte in seiner Disziplin bleiben und schauen: Wie kann sich das gegenseitig befruchten?
Marie Doerfler: Für mich unterscheiden sich Architektur und Kunst dadurch, dass Architektur begreifbar ist, wenn ich mich durch den Raum bewege. In der Kunst gibt es die Möglichkeit, durch einen Standpunkt mehrere Perspektiven wahrzunehmen und darzustellen. Den Austausch zwischen den zwei Disziplinen finde ich unglaublich wichtig und bereichernd, da durch die das gemeinsame Wirken, Räume mit unterschiedlichen Atmosphären bespielt werden können.

Herr Müller, an welchen Orten schauen Sie sich gerne Kunst an?
Bernhard Müller: In Madrid gibt es meiner Ansicht nach die besten Museen der Welt. Im Museo del Prado bin ich gerne bei den dunklen Goyas. Ich finde es erstaunlich, auf diesen großen Gemälden der alten Meister immer wieder etwas Neues zu entdecken. Die Neue Nationalgalerie in Berlin ist eines meiner Lieblingsgebäude, aber auch griechische und ägyptische Kunst faszinieren mich.

Wie wird der nächste Katalog von more aussehen?
Bernhard Müller: Im nächsten Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum und werden den Katalog dafür mit freier Fotografie gestalten. Geplant ist ein Einleger, damit die Bilder nicht mit unseren Produktfotos in Konkurrenz treten. Auch unser Messestand ist bereits fertig und wird ganz anders aussehen als im Jahr 2022. Das Spannende an unserer Firma ist ja die Veränderung.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Marie Doerfler

mariedoerfler.com

Mehr Menschen

Architekturen für den Wohnraum

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

more-Gründer Bernhard Müller im Jubiläumsinterview

Vier gewinnt

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Ein Studiobesuch bei Fyra in Helsinki

Vielschichtige Gestalterin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Ein Gespräch mit der französischen Designerin Martine Bedin

Schatzsuche im Bestand

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

Die Gründerinnen des Architekturunternehmens Nidus im Gespräch

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

„Schwarz-Weiß ist zu einfach“

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Christoph Brach von Raw Color im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Humorvolle Erinnerung

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Ein Gespräch mit dem jungen Designer Josua Roters

Es gibt keine Regeln

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Exotik im Alltag

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Nachruf auf den brasilianischen Designer Fernando Campana (1961-2022)

Gestalterische Vielseitigkeit

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Mit den Elementen verbunden

Interview mit Noé Duchaufour-Lawrance

Interview mit Noé Duchaufour-Lawrance

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Menschliche Räume

Der Mailänder Innenarchitekt Hannes Peer im Gespräch

Der Mailänder Innenarchitekt Hannes Peer im Gespräch

Ausweitung der Perspektiven

Andrés Reisinger über digitale Möbel und Architektur im Metaverse

Andrés Reisinger über digitale Möbel und Architektur im Metaverse

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Ukrainische Perspektiven #1

Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Ein Interview mit Kateryna Vakhrameyeva von +kouple

Authentische Raumcollagen

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Suche nach dem magischen Moment

Der spanische Architekt Raúl Sánchez im Gespräch

Der spanische Architekt Raúl Sánchez im Gespräch

Beyond the Wilderness

Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Der Libanon als Narrativ

Studiobesuch bei Adrian Pepe in Beirut

Studiobesuch bei Adrian Pepe in Beirut

Leuchtende Symbolik

Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

Nanda Vigo-Retrospektive im madd-bordeaux

„Es ist toll, wenn ein Haus ein Abenteuer bleibt“

Interview mit Thomas Kröger

Interview mit Thomas Kröger

Pool mit Korallenriff

Unterwasser-Designerin Alex Proba im Interview

Unterwasser-Designerin Alex Proba im Interview

Jäger und Sammler

Sebastian Herkner über die neue Form der Aufbewahrung 

Sebastian Herkner über die neue Form der Aufbewahrung