Menschen

Stefan Gates

von Katharina Horstmann, 28.07.2011


Er ist das beste Rezept für alle, die bei Lafer, Kleeberg und Mälzer nicht auf den Geschmack kommen: Stefan Gates. Der britische Comedy-Produzent-turned-Fernsehkoch kommuniziert und verwirrt gerne durch das Essen, sei es mit seinem Bum Sandwich – hier wird man aufgefordert, sich eine Stunde lang auf ein Käse-Schinken-Sandwich zu setzen, um es optimal verschmelzen zu lassen – oder durch seine BBC-Dokumentationsreihe Kochen am Krisenherd, in der er die Welt durch den Kochtopf kennen lernt. Wir trafen ihn in seinem Haus im Londoner Stadtteil Islington und sprachen mit ihm über die koreanische Hundeindustrie, was Essen mit Politik zu tun hat und wie wir uns auf unserer nächsten Reise verhalten sollten.
 
 
Sie sind Autor verschiedener Bücher wie zum Beispiel Gastronaut, auf dem auch eine Fernsehreihe für Kinder basiert. Erzählen Sie uns davon.
 
Es sind Versuche, sich in Abenteuer zu stürzen. Natürlich geht es dabei auch um gutes Essen, aber im Mittelpunkt steht die Reise, die wir mit dem Essen begehen können. Ich rüttele gerne Menschen wach und dränge sie dazu, Emotionen zu erleben, die sie nie mit Essen assoziieren würden. Das hat mit Angst und Schuld zu tun. Wenn das ins Essen getan wird, stiftet es Verwirrung. Nehmen wir Hoden als Beispiel. Die haben vermutlich wenige Westeuropäer probiert.
 
Hoden? Da geben sich Ihre Gäste wohl gerne als Vegetarier aus?
 
Ja, die erste Reaktion ist Angst, und das ist großartig. So kann man durch einfaches Essen eine emotionale Reaktion erzielen. Die meisten überwinden diese Angst und essen nicht viel davon, aber sie probieren es und das wird ihnen in Erinnerung bleiben: Der Tag, an dem sie Hoden gegessen haben.
 
Es geht um das Loslassen von alltäglichen Gewohnheiten und den Mut, sich auf etwas neues einzulassen. Vielleicht lernt man dabei etwas Besonderes kennen, hat mehr Spaß am Essprozess, lebt gesünder oder kann sogar die Welt verändern. Wer weiß, wer die nächste Kartoffel finden wird?
 
Ihr letztes Buch The Extraordinary Cookbook: Make Meals you Friends will never forget handelt davon, mit Essen zu spielen.
 
Ja, es handelt sich darum, die Menschen daran teilnehmen zu lassen. Das kann sehr einfach sein, zum Beispiel beim Pizzabacken. Anstatt sie zu machen und direkt in den Ofen zu schieben, kann man eine große Schüssel mit Teig auf den Tisch stellen und jeder, auch die Kinder, macht seine eigene. Vielleicht mit den seltsamsten Zutaten. Insbesondere Kinder verstehen so den Prozess viel mehr und werden interessiert. Das Essen wird zu Teil eines Spiels und jedes Gericht bekommt eine kleine Geschichte. Das kann auch gut für Essenseinladungen sein, da die Menschen viel leichter ins Gespräch kommen. So kann das Essen wie ein Katalysator wirken.
 
Spielen und Kommunikation als Schlüsselwörter?
 
Das Konzept, mit Essen zu spielen, war immer negativ. Eltern sagen zu ihren Kindern: „Spiel nicht mit dem Essen.“ Als meine Tochter etwas älter als ein Jahr war, fand ich mich in der gleichen Situation wieder. Ich ermahnte sie, als sie ihren Joghurt über ihr Gesicht schmierte – und fragte mich dann, was daran eigentlich so schlimm ist. Warum solltest du nicht mit Essen spielen können? Es gehört zu den zentralen Teilen unseres Lebens; etwa 16 Prozent unseres Lebens verbringen wir mit der Nahrungsaufnahme.
 
Ich habe mich also hingesetzt und darüber nachgedacht. Natürlich liegt das daran, dass wir kein Essen verschwenden wollen. Aber was versteht eine Eineinhalbjährige schon davon? Vielleicht haben wir auch angefangen, damit zu übertreiben? Vielleicht liegt es daran, dass sich Kinder heutzutage nicht sonderlich für Essen interessieren? Es gibt eine richtige Krise mit Kindern, besonders in Großbritannien, die nichts über Essen und Ernährungsweisen wissen und keine Beziehung dazu haben. Sie wachsen auf mit Fertiggerichten und verstehen nicht, dass es ungesund ist, den ganzen Tag nur Chips zu essen. Diese Gedanken waren der Anfangspunkt zu dem Buch: Menschen in den Essensprozess einzubinden und sie mit dem Essen interagieren zu lassen.
 
Sie haben eine Dokumentationsreihe für die BBC zusammengestellt, für die Sie sehr viel herumgereist sind und die in über 25 Ländern ausgestrahlt worden ist. Worum geht es darin?
 
Die Dokumentationsreihe dreht sich darum, die Welt durch das Essen zu entdecken und Dinge kennenzulernen, die normalerweise in keiner Koch-TV-Show vorkommen: Politik, Kultur und Gesellschaft.
 
Wo waren Sie überall?
 
Wir waren in Uganda, um uns vor Ort das große Flüchtlingsproblem anzusehen. Danach fuhren wir nach Korea, wo es eine große Hundeindustrie gibt. Koreaner essen an die eineinhalb Millionen Hunde im Jahr.
 
Korea als Gefahrenzone?
 
Das war zwar kein gefährlicher Ort, aber es ist eine kontroverse Geschichte – gefährlich ist es nur, wenn du ein Hund bist. Es ist ein brisantes Thema. Wir fahren grundsätzlich in Länder, in denen es eine Krise gibt, die irgendwie mit Essen zusammenhängt. Die koreanische Hundefleischindustrie ist sehr umstritten, selbst in Korea. Auf der einen Seite stehen Menschen, die verzweifelt versuchen, dagegen anzugehen, und auf der anderen Seite gibt es die Koreaner, die daran festhalten wollen, weil sie es als Teil ihres nationalen Selbstverständnisses sehen. Hinzu gibt es die Auffassung: „Warum soll uns der Westen vorschreiben, was wir zu tun oder zu lassen haben?“
 
Und Sie sind nach Korea gefahren, um Hundefleisch zu essen?
 
Das war meine Einstellung bei Reiseantritt: Ich wollte Hundefleisch essen. Hier hängen wir sehr an Hunden und sind ihnen gegenüber ganz anders eingestellt als beispielsweise Schweinen.
 
Also haben Sie es wirklich probiert?
 
Das wird nicht verraten (lacht). In der Reihe geht es darum, Mythen zu hinterfragen und unvoreingenommen vor Ort zu recherchieren, um die andere Kultur besser zu verstehen. Über die Hundeindustrie ist immer nur auf eine negative Art berichtet worden. Meistens mit dem gleichen Bild, das über 40 Jahre alt ist und einen aufgehängten Hund zeigt.
 
Man kann auch durch das gemeinsame Essen mit fremden Menschen viel über andere Kulturen lernen. In Afghanistan zum Beispiel sind wir zu einer Art Polospiel gegangen, bei dem mit einem toten Ziegenkörper gespielt wurde. Es ist ein total chaotisches und wahnsinniges Spiel. Dort wurden wir vom lokalen Regenten zum Essen eingeladen. Durch das Zusammensitzen und gemeinsame Essen versteht man die Gesellschaft viel besser. Er ist der lokale Anführer, jeder hört auf ihn und niemanden interessiert, was die Nationalregierung zu sagen hat. Die Politik scheint während des Essens zu passieren mit strikter Sitz-Hierarchie. Es ist ein Mikrokosmos von Afghanistan.
 
Haben Sie Reisetipps für uns?
 
Wirklich interessant ist, dass, wenn man wegen des Essens reist, dich jeder füttern will. Besonders an Orten, wo es besondere Ehrensysteme gibt, wie in Afghanistan. Die Verköstigung gehört dort zum fundamentalen Bestandteil. Sie haben die Regel, dass sie sich um dich kümmern müssen, auch wenn sie dich nicht mögen. Es ist ein wenig beängstigend, weil es ein so starkes System ist. Aber auch in anderen Ländern wie Thailand kann das passieren. Ich kann mich noch an Orte erinnern, an denen ständig Menschen auf mich zukamen und mich zum Essen aufforderten. Wir Westeuropäer sind etwas schüchtern und sagen dann lieber: „Nein danke. Ich werde in ein Restaurant gehen.“ Aber die Leute lieben es, dich zum Essen einzuladen und dich in ihre Welt einzuweihen. In China sagten sie wortwörtlich zu mir: „Komm her, ich lade dich zu einer Tasse Tee und ein paar Dumplings ein.“
 
Lag das vielleicht an Ihrem Fernsehteam?
 
Nein, ganz im Gegenteil. In China hatten wir eher Probleme deswegen. Natürlich weiß ich, dass wir Westeuropäer bei so etwas meistens Gefahr wittern, aber wenn du dich erst einmal darauf einlässt und in die fremde Essenskultur involviert wirst, lernst du so viel mehr über die anderen als wenn du dir nur ihre Touristenattraktionen ansiehst. Auf den Fidschi Inseln wurden wir zum Beispiel in ein Haus eingeladen und uns wurde ein trübes Gebräu serviert. Es heißt Cava und ist im Grunde genommen ein narkotisierendes Getränk, das auch hier in Großbritannien völlig legal ist. Wir haben es probiert: Es ist nicht alkoholisch, man fühlt sich nicht schlecht und wird davon nicht dick. Wir hatten eine wilde Zeit und tanzten gemeinsam um die Häuser des kleinen Dorfes. Ich weiß, dass es sich ein wenig nach gutbürgerlichem Tourismus anhört, aber wenn man nicht in die Welt hinausgeht, um diese besser zu verstehen, ist man ein viel ärmerer Mensch. Und wenn wir später auf unser Leben zurückblicken, wird es Erfahrungen geben, an die wir uns entweder erinnern werden oder die wir vergessen haben. Ich finde es großartig, dass es diese Momente gegeben hat, die so intensiv waren, dass wir uns immer an sie erinnern werden.
 
Können Sie uns einen ultimativen Rat auf unsere nächste Reise mitgeben?
 
Sich ein wenig gehen zu lassen, dem Neuen gegenüber offen zu sein und mit den Menschen zu sprechen. Ich bin auch oft schüchtern, aber wenn man erst mit den Leuten auf dem Markt ins Gespräch kommt und sie fragt, wie etwas gekocht wird, öffnen sie sich blitzartig.
 
Gibt es eine Schlüsselfrage?
 
„Was kann ich damit kochen? Wie wird es zubereitet?“ Selbst hier in Großbritannien klären dich Menschen gerne auf. Mein lokaler Fleischer war immer steif, bis ich ihn einmal fragte: „Ich möchte etwas kochen, das ich bisher noch nie gemacht habe. Können Sie mir etwas empfehlen?“ Und plötzlich öffnet sich der andere, weil er stolz ist, dir sein Wissen anzuvertrauen und dich in seine Kultur einzuweihen. Die Menschen werden unheimlich herzlich, weil du versuchst, ihre Kultur zu verstehen und eine Beziehung zu dieser aufzubauen. Du willst sie dir nicht nur ansehen, du willst sie ausprobieren, um sie zu verstehen. Das ist der Schlüssel und er kann so einfach sein. Wichtig ist, immer wieder etwas Neues entdecken zu wollen. Wer weiß, auf was wir stoßen werden und wie wichtig dieses sein wird?
 
Herr Gates, vielen Dank für das Gespräch.


Buchtipp
 
Stefan Gates:
The Extraordinary Cookbook: Make Meals Your Friends Will Never Forget
London 2010, Kyle Cathie
ISBN: 978-1856269216
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Stefan Gates

The Gastronaut

www.thegastronaut.com

Mehr Menschen

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Die perfekte Proportion

Interview mit Birthe Tofting von Vola

Interview mit Birthe Tofting von Vola

Material matters

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Bodo Sperlein und seine Entwürfe für den gedeckten Tisch

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Küchenmöbel anders konstruieren

Tobias Petri im Gespräch über das neue Küchensystem J*GAST

Tobias Petri im Gespräch über das neue Küchensystem J*GAST

Es gibt keine Regeln

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Interview mit dem Berliner Architekten Sam Chermayeff

Der Fliesenmacher

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Gestalterische Vielseitigkeit

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Studiobesuch bei Mark Braun in Berlin

Aus Liebe zum Holz

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Benno Thaler von Zitturi über Massivholz in der Architektur

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Beyond the Wilderness

Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Das finnische Designerpaar Mia Wallenius und Klaus Haapaniemi

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Corona als Wohntrend-Booster

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Material als Leitfaden

Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Die junge Internationale

Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Wir müssen innovativ sein

Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch

Die Material-Profis

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

Interview mit Anna Tscherch und Carsten Wiewiorra

20 Jahre Smart Home

Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Marc O. Eckert und Antonio Galera

Ein Gespräch über die Kulturfrage Küche

Ein Gespräch über die Kulturfrage Küche

Marc O. Eckert

Der Geschäftsführer von bulthaup über Paul Bocuse und Blingbling

Der Geschäftsführer von bulthaup über Paul Bocuse und Blingbling

Stefan Andersson

Ein Besuch bei dem schwedischen Töpfer in Stockholm

Ein Besuch bei dem schwedischen Töpfer in Stockholm

„Es geht immer auch um eine Art Heimat“

Pauline Deltour im Gespräch

Pauline Deltour im Gespräch

Iris Roth

Die Mailänder Keramikkünstlerin über Spuren der Handarbeit

Die Mailänder Keramikkünstlerin über Spuren der Handarbeit

Christian Haas

Der deutsche Designer berichtet im Interview über Aufbruchsstimmung in Portugal, Einrichtungswunschzettel und unbezahlte Prestigeaufträge.

Der deutsche Designer berichtet im Interview über Aufbruchsstimmung in Portugal, Einrichtungswunschzettel und unbezahlte Prestigeaufträge.

Marc O. Eckert/ bulthaup

Wir haben mit dem Küchen-Aficionado über Atmosphäre, rote Fäden und die Küche als Kommunikationsnukleus gesprochen.

Wir haben mit dem Küchen-Aficionado über Atmosphäre, rote Fäden und die Küche als Kommunikationsnukleus gesprochen.

Stefan Waldenmaier: Krisenzeiten sind Küchenzeiten

Der Vorstandsvorsitzende von Leicht Küchen über Made in Germany und Blattgold in Russland.

Der Vorstandsvorsitzende von Leicht Küchen über Made in Germany und Blattgold in Russland.

Mike Meiré

Ein Gespräch mit dem Kölner Gestalter über die Faszination der Küche und warum sie heute mehrere Wohnfunktionen erfüllt.

Ein Gespräch mit dem Kölner Gestalter über die Faszination der Küche und warum sie heute mehrere Wohnfunktionen erfüllt.

Hiroshi Sugimoto

Der japanische Fotograf und sein neuester Coup: ein gläsernes Teehaus in Venedig.

Der japanische Fotograf und sein neuester Coup: ein gläsernes Teehaus in Venedig.