25 Quadratmeter Freiheit
Fast zu schön, um wahr zu sein: Ein intelligentes Mini-Fertighaus, das mehr Energie erzeugt, als es verbraucht.

Was wäre, wenn Häuser unseren jeweiligen Bedürfnissen entsprechend wachsen und schrumpfen könnten? Oder einfach den Ort wechseln? Das fragten sich fünf Tüftler aus Estland. Ihre Antwort: Koda – ein energieeffizientes Minihaus, das Schluss macht mit veralteten Wohnkonzepten.
Entwickelt und gebaut in einer Fabrikhalle nahe der estnischen Hauptstadt Tallinn, kann der gerade einmal fünfundzwanzig Quadratmeter große Fertighaus-Prototyp per LKW transportiert und in weniger als sieben Stunden auf beinah jedem asphaltierten oder gekiesten Untergrund aufgestellt werden.
Intelligent
Seine Wände bestehen aus knapp achtzehn Zentimeter dicken Verbundbauplatten – eine Kombination aus Beton, Vakuum-Isolations-Paneelen und Brettsperrholzplatten, die den Passivhausstandards nordischer Temperaturzonen (bis minus 40 Grad Celsius) entsprechen. Eine große Fensterfront sorgt tagsüber für viel natürliche Helligkeit, am Abend schaffen hingegen sparsame LED-Stimmungslichter die passende Beleuchtung. Ein intelligentes Belüftungssystem reguliert den Kohlenstoffdioxidgehalt sowie die Feuchtigkeit der Raumluft, während eine Wärmepumpe den Bungalow mit klimaschonender Heizwärme versorgt. Dank moderner Heimautomation und einer Solaranlage auf dem Dach, erzeugt das Gebäude mehr Energie als es verbraucht.
Wohnlich
Das Minihaus überzeugt jedoch nicht nur mit technischen Argumenten, auch ästhetisch gesehen hat es einiges zu bieten. Von außen besticht es durch seine minimalistische Fassade aus Beton und Glas, von innen überzeugt es mit viel Wohnlichkeit. Über eine hölzerne Tür in der verglasten Frontfassade gelangt man in einen überraschend hellen Wohnraum mit offenem Kochbereich. Dahinter versteckt liegt das Badezimmer, über dem sich auf einer Galerieebene der Schlafbereich befindet. Die vier Meter hohen Decken und die helle Holzverkleidung der Wände sorgen für ein ebenso großzügiges wie behagliches Interieur, das die geringe Fläche fast vergessen lässt. Eine hölzerne Terrasse erweitert den Wohnraum nach außen.
Zukunftstauglich
In seiner derzeitigen Produktionsform ist Koda vor allem als minimalistisches und flexibles Wohnhaus für Alleinstehende oder Paare konzipiert. In der Zukunft sehen die Macher des intelligenten Minihauses jedoch noch weitaus mehr Nutzungsmöglichkeiten. So könnte es sich ebenso in ein Büro für drei bis fünf Personen oder in ein Schulgebäude für bis zu zwölf Kinder umfunktionieren lassen. Geeignet wären die Minihäuser auch, um auf temporären Brachen oder städtischen Baugrundstücken in der Genehmigungspause Pop-Up-Siedlungen entstehen zu lassen, die nach einigen Jahren problemlos den Standort wechseln könnten. Einziger Wermutstropfen bleibt wohl der Preis, der mit 100.000 Euro deutlich höher liegt als bei vielen anderen Mini- oder Mikrohäusern.
FOTOGRAFIE Tõnu Tunnel
Tõnu Tunnel
Projektarchitekten und Hersteller
Mehr Projekte
Keramikkunst in Melbourne
Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger
