Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Das „Cottage Two Sisters“ im Isergebirge vereint regionale Bautradition mit zeitloser Ästhetik. Ein genauer Blick verrät, wie müheloses Gestalten funktioniert und was dieses Juwel zum idealen Rückzugsort für alle Jahreszeiten macht.
In den Bergen Tschechiens, zwischen dem Riesen- und dem Isergebirge, steht ein Ferienhaus, das die traditionelle Architektur der Region aufgreift. „Jizera“ heißt die dortige Mittelgebirgslandschaft auf Tschechisch – ein Name, der auch für die charakteristische Bauweise mit Steinsockel, steilem Schindeldach und dunklem Holzständerwerk mit weißen Sprossenfenstern steht. Das Cottage Two Sisters ist ein typisches Jizera-Haus und wird sowohl von seinen Eigentümer*innen als auch von externen Gästen genutzt. Das Interiordesign stammt von Denisa Strmiskova Studio.
Vom Familienerbe zur Ferien-Chaloupka
Das Cottage – auf Tschechisch „Chaloupka“ – befindet sich im Dorf Příchovice, nahe Harrachov, einem populären Skigebiet der Region. Das historische Häuschen stammt aus dem Familienbesitz der Eigentümer*innen Mila Matijevic und Vaclav Petru. Letzterer ist Bauingenieur und war mit seinem Büro Projectica für den Umbau verantwortlich. Es sollte ein Ort entstehen, der die Wurzeln der Familie berücksichtigt und lokale Bautraditionen mit der Gegenwart vereint. Das Ziel war es, das im Laufe der Jahre stark verbaute Gebäude in seine ursprüngliche Gestalt zurückzuführen und dabei zeitgemäße Annehmlichkeiten zu integrieren. Der Name der Chaloupka ist eine Hommage an die familiären Bande und steht für die Kraft weiblicher Verbundenheit.
Neues Leben für ein altes Jizera-Haus
Die Architekt*innen sind bei der Teilrekonstruktion mit viel Liebe zum Detail vorgegangen: Die Fassade greift die traditionellen Merkmale der Jizera-Architektur auf, einschließlich individuell gefertigter Holzelemente und eines Schindeldachs aus der westböhmischen Region um Jesenice. Die hölzernen Kastendoppelfenster sind mit moderner Zweifach-Isolierverglasung ausgestattet, folgen aber der überlieferten Formensprache mit Sprossen und schmalen Profilen. Auch die Raumaufteilung im Inneren orientiert sich am historischen Vorbild.
Das Erdgeschoss teilt sich durch einen zentralen, durchgesteckten Flur in zwei Trakte. Es beherbergt zur Westseite einen großzügigen Wohnraum mit Kachelofen, Essplatz, Sitzecke und einer offenen Küche, die bei Bedarf durch eine französische Tür direkt mit dem Garten verbunden werden kann. Ergänzt wird das Raumangebot auf der anderen Seite durch ein Badezimmer und eine separate Wohnküche, die sich dank reichlich Platz für Tisch und Stühle sowie ihrer Ausrichtung nach Osten perfekt für ein gemütliches Frühstück in der Morgensonne eignet. Im Obergeschoss befinden sich zwei Schlafzimmer, die Platz für insgesamt acht Personen bieten, sowie ein geräumiges Badezimmer mit Dusche im Giebel.
Skandinavischer Minimalismus trifft tschechische Gemütlichkeit
Während sich die äußere Gestalt den lokalen Bautraditionen verschreibt, schafft das Interieur eine Balance zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Helle Farbtöne und Wände in gedecktem Weiß bringen trotz kleiner Fenster und niedriger Decken viel Licht in die Räume. Eingefasst werden sie durch Böden und Decken – in der Essecke der Küche auch die Wände – in verschiedenen Holzarten, die dem Interieur eine natürliche Atmosphäre und die Behaglichkeit verleihen. Akzente in warmem Orange ziehen sich durch alle Räume und schaffen ein einladendes Ambiente. Viele Möbel und Einbauten wurden in lokalen Tischlereien gefertigt oder aus alten Stücken restauriert, wodurch die Geschichte und die enge Verbindung zur Region stets präsent ist.
Qualität statt Masse oder die Kunst mühelosen Designs
Ergänzt wird die Ausstattung durch zeitgenössische Möbel und Accessoires, insbesondere von skandinavischen Marken wie Frama, HAY und Bolia. Auch Lichtschalter, die neue Stiege sowie die Badezimmer und Küchen sprechen eine zeitgemäße Designsprache. An den Wänden hängen farbintensive Illustrationen des Prager Künstlerduos Tomski & Polanski. Es ist dieses Nebeneinander von Alt und Neu, das dem Interior eine mühelose Würde verleiht. Die Auswahl folgte dem Prinzip: Bewährtes bewahren und mit Neuem ergänzen. Letzteres ist schlicht, aber niemals unterkühlt, während traditionelle Objekte Atmosphäre schaffen – jedoch nie gewollt rustikal oder gar kitschig wirken, sondern zum Betrachten und Benutzen einladen. Alles ist langlebig gedacht, qualitätsvoll gearbeitet und zeitlos gefügt – der Umbau des Cottage Two Sisters ist gelungene Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen.
FOTOGRAFIE KUBICEK.STUDIO KUBICEK.STUDIO
Mehr Projekte
Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein

Schauraum im Schankraum
Bristoler Braustube von Studio B

Griechischer Garten
Ferienhütte im Grünen von Alexandros Fotakis und Nicoletta Caputo

Raum für die Natur
Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Griechische Moderne
Designhotel Ammos auf Kreta

Literarischer Pool
Water Drop Library von 3andwich Design im chinesischen Huizhou

Geschenkte Patina
Atelier Raumfragen gestaltet das Berliner Restaurant Ryke
