Alpine Sinuskurve
Neustart nach 80 Jahren: Eine Biwakschachtel in den slowenischen Alpen.
In den slowenischen Alpen hat der Architekt Darko Bernik eine Biwakschachtel aus den dreißiger Jahren neu aufgebaut. Das neun Quadratmeter große Refugium bietet nicht nur sicheren Schutz vor Wind und Wetter auf 2118 Höhenmetern. Es überrascht mit einer wohnlichen Materialität und spektakulären Ausblicken.
Die schönsten Formen sind auf Effizienz getrimmt. Dieser Grundsatz gilt längst nicht nur in der Natur, sondern ebenso in der Konstruktion. Bereits 1936 haben die Mitglieder eines Bergsteigerclubs in den steilen Hängen des Nationalpark Triglav in den slowenischen Alpen eine Schutzhütte errichtet. Die Gestaltung lag in den Händen des Ingenieurs und Kletterers Karel Korenini, der dem Bau die Form einer längs halbierten Tonne gab. Ein markantes Detail sind die nach außen gebogenen Unterkanten des Daches, die direkt mit der Bodenplatte verschmelzen und dem Gebäude die Silhouette einer Sinuskurve verleihen.
Montage in den Bergen
Der Grund für die Bauart lag auf der Hand: Schließlich sollte die Unterkunft nicht nur Windgeschwindigkeiten von 200 Kilometern pro Stunde und meterhohe Schneeberge aushalten, sondern ebenso leicht zu transportieren sein. Die vorproduzierten Holz- und Stahlteilen sind damals von den Bergsteigern mühevoll hinauf ins Gebirge geschafft und vor Ort montiert worden. Allen Komplikationen zum Trotz entstand ein Bau, der verlässliche 80 Jahre seinen Dienst tat – bis er auf eine neue Plattform geschoben und per Helikopter ins Tal transportiert wurde: Als Ausstellungsstück für das Slowenische Gebirgsmuseum.
Beim Wiederaufbau der Hütte setze der Architekt Darko Bernik auf gestalterische Kontinuität. „Das Bivak II na Jezerih wurde auf Basis der 1936er Glockenkurvenform konzipiert, die ihre originale Silhouette beibehält. Jedoch haben wir Verbesserungen in der Konstruktion, Funktion sowie in der Verarbeitung vorgenommen“, erklärt der Architekt. Anders als beim Vorgängerbau konnte die Schutzhütte bereits im Tal fertig montiert und anschließend mit dem Helikopter als Ganzes in die Berge befördert werden. Die Voraussetzung dafür war, dass die kompakte Architektur nicht mehr als 1,3 Tonnen auf die Waage bringt: das maximale Transportgewicht, das die Hubschrauber in der Region befördern können.
Monochrom in Holz
9,15 Quadratmeter misst der für bis zu sechs Personen ausgelegte Innenraum. Für Komfort und Wohlbefinden sorgt eine durchgehende Verkleidung sämtlicher Innenwände sowie des markanten Tonnengewölbes mit hölzernen Leisten – die unweigerlich den Eindruck einer großen Saunakabine erzeugen. Auf Stühle wurde zugunsten von hölzernen Bänken und Boxen verzichtet, die unterhalb der Sitzflächen noch zusätzlichen Stauraum für Rücksäcke und Equipment bieten.
Ein breites Panoramafenster öffnet atemberaubende Blicke auf die umliegenden Gipfel und Täler. Das verwendete Glas ist nicht nur gegen Kälte gewappnet, sondern ebenso besonders bruchsicher. „Eine unserer größten Sorgen war, dass das Glas während des Transports und der Installation vor Ort bersten würde“, begründet Darko Bernik die Wahl des Materials. Unterhalb des Fensters lehnt eine Tischplatte an der Wand, die mit einem Handgriff nach oben geklappt werden kann. Die Schlafstätten sind auf einer erhöhten Plattform im talabgewandten Teil der Biwakschachtel untergebracht und ebenfalls mit hölzernen Leisten ausgelegt.
Ein klarer Bruch wird hingegen am Fußboden vollzogen. Anstelle von Holz kommen vier Millimeter starke Aluminiumplatten mit einer rutschfesten 3D-Struktur zum Einsatz, die zudem das Wasser aus geschmolzenen Schneeresten fern halten. Um Gewicht zu sparen, sind für die Verkleidung der Außenwände hingegen nur zwei Millimeter dicke Aluminiumplatten verwendet worden.
„Wir haben uns für das Material sowohl aus praktischen als auch aus ästhetischen Gründen entschieden. Es ist leicht, langlebig, einfach zu verarbeiten und passt sehr gut zum grauen Kalkstein des Sockels“, erklärt Darko Bernik. Das Ergebnis ist mehr als nur eine Verneigung vor dem Originalbau aus den dreißiger Jahren. Mit seiner reflektierenden Außenhaut fügt sich das Bivak II na Jezerih in die alpine Landschaft stimmig ein und überrascht die erschöpften Bergsteiger umso mehr mit seinen wohnlichen Qualitäten im Inneren.
FOTOGRAFIE Anže Čokl
Anže Čokl
Mehr Projekte
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Keramikkunst in Melbourne
Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt
Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos
Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros
Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur
Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge
Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura
Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling
URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten
Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma
Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative
Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment
Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées
Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden
Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen
Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin
Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber
Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM
Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien