Antonino Cardillo: Architektur als Rausch
Antonino Cardillo hat ein verfallenes Oratorium im sizilianischen Trapani in eine abstrakte Korallenhöhle verwandelt.

Licht und Schatten, Stein und Staub, aber vor allem: Symmetrie. Antonino Cardillo ist ein Architekt der klassischen Schule, seine Räume suchen nach ähnlich großen Gefühlen, wie Richard Wagner sie in seinen Opern komponierte. Auf das „Haus aus Staub“ und die „Grünliche Götterdämmerung“, einem Galerieumbau in Rom, folgt diesen Sommer Specus Corallii: eine „Korallenhöhle“ in Trapani auf Sizilien, der Heimat Cardillos.
Dass sich seine Räume immer wieder vor der Welt verschließen, lässt sich verschieden deuten. Vielleicht hat Antonino Cardillo einfach einen Hang zur Höhle: Mit seinen introvertierten Räumen, die ihre eigene Realität einer Zuflucht entfalten, möchte der Architekt Geschichten erzählen. Und wenn die zeitgenössische Architektur vorwiegend aus soliden Betonwänden besteht, oder sich mit Glasfassaden zur Stadt öffnet, prägt Cardillo mit Symmetrie, Stuck und Struktur vor allem seine persönliche Handschrift in Räume. Wie bei beiden Vorgängerprojekten in Rom spielt auch beim Umbau in Trapani der umlaufende Horizont eine entscheidende Rolle: Er teilt den Raum in Oben und Unten und verleiht ihm so seine zentrale Achse. Symmetrie braucht aber auch Kontraste: Im Flur, einem langen mit Rundbögen besetzten Wandelgang, dominiert also die Vertikale.
Erde, Wasser, Luft und Feuer
Als Cardillo 2013 das „Haus aus Staub“ realisierte, bezog er sich auf eins von vier klassischen Elementen der Antike: Erde. Als zweites folgte der Urstoff Wasser: Für Crepuscular Green, den Umbau einer Kunstgalerie im römischen Viertel San Lorenzo, orientierte er sich an Wagners Ring der Nibelungen und schuf einen Raum, der sich an die „grünlich-höhlenartigen Vertiefungen im Rhein – Heimat der ursprünglichen Schönheit und der Ort, wo die Liebe verflucht wurde“ anlehnt. Für das Element Luft reiste Cardillo nach London und baute dort im April 2015 die Rauminstallation Colour as a Narrative.
Kammermusik
Die Verarbeitung von Korallen zu Schmuck brachten übrigens weder Griechen noch Römer nach Trapani, sondern die Araber. Galt die Stadt im Nordwesten Siziliens im Mittelalter als wichtigste Hafenstadt der Insel – neben Korallen waren Salzgewinnung, Fischerei und Weinanbau starke Wirtschaftszweige – regiert in Trapani heute der Tourismus. Beliebtes Ziel ist dabei die Kathedrale San Lorenzo Martire, ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert mit einer frühbarocken Fassade. Das dazu gehörende, verfallene Oratorium (Sala Laurentina) ließ Vikar Gaspare Gruppuso Ende 2015 sanieren und zu einem Ort für Kammermusik und kleinere Veranstaltungen umbauen. Für Antonino Cardillo stellte dieser 120.000-Euro-Auftrag für die Kathedrale von Trapani nicht nur das vierte Projekt seiner Elemente-Serie dar, er wurde auch das erste Heimspiel – schließlich stammt der 41-jährige Architekt aus der Nachbargemeinde Erice.
Wenn Räume Geschichten erzählen
Cardillo rekonstruierte den 5,39 Meter hohen Sala Laurentina wie einen Roman, der sich auf die Gründungsmythen der Stadt Trapani bezieht. Die sakrale Bedeutung der Korallenhöhle liegt für Cardillo in den Tiefen des Meeres. Die „Kadenz des Raumes“ soll laut dem Architekten von den „Allegorien der Schönheit und der Metamorphose“ erzählen, die auf die Muschelabdrücke in versteinerten Sedimenten und den willkürlichen Unebenheiten der Korallenriffe anspielt. Muschelschalen und Korallen bestimmen ebenfalls das Stadtbild von Trapani. Antonino Cardillo arbeitet deswegen hauptsächlich mit den Oberflächen und lässt den Bestand formal unberührt. Die Decke und der obere Wandabschnitt sorgen durch ihr verputztes Relief für eine gute Akustik, während der untere Bereich der Wände mit großformatigen, rauen Kalksteinplatten verkleidet wurde. Dieselben Platten ließ Cardillo polieren und auf dem Boden auslegen.
Bezieht sich das Oratorium mit seiner warmen Farbpalette auf die Korallenriffe vor Sizilien, bekommt der lange Gang eine andere Dramatik. Der Putz in kühlen Grün- und dunklen Grautönen bildet hier auch farblich einen konsequenten Kontrast – eine Kombination von polierten und mattgrünen Terrazzofliesen bedeckt den Flurboden. Antonino Cardillo beherrscht die Kunst, durch Räume und Materialien Geschichten zu erzählen: Die Besucher verschwinden in einem geheimnisvollen Durchgang, der die verborgenen Welten Unterwasser beschwört. Gleichzeitig handelt es sich um vertraute Bilder und bekannte Formen. Die Welt bleibt ein Labyrinth aus Erinnerungen, der Architekt ist ein Zeitreisender – und Architektur wird zum Rausch.
FOTOGRAFIE Antonino Cardillo
Antonino Cardillo
Mehr Projekte
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Haus der Lichtringe
Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen im CSSB in Hamburg

Helle Hightech-Forscherwelt
Beleuchtung des Biozentrums Basel von Licht Kunst Licht

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Das Laternen-Loft
Familiendomizil in Montreal von Future Simple Studio
