Archaische Architektur
Yogastudio in São Paulo von MNMA Studio

MNMA entwarf ein Yogastudio in der Millionenmetropole São Paulo, das dank erdiger Materialien, einer schlichten Farbpalette und seltenen exotischen Pflanzen zum Refugium wird.
Mit mehr als 11 Millionen Einwohnern ist São Paulo die größte Stadt Brasiliens. Inmitten des geschäftigen Wirtschafts-, Finanz- und Kulturzentrums des Landes entwarfen die Architekten von MNMA Studio einen Ruhepol, der Yoga, Wellness und Gastronomie vereint. Das Dois Trópicos sollte ein Ort werden, an dem die Gäste sich Zeit für sich nehmen können, sagen die Bürogründer Andre Pepato und Mariana Schmidt.
Dabei wirkt der Bau von außen eher unscheinbar: Eine Falttür aus halbtransparenten Polycarbonatplatten umschließt die urbane Oase. „Diese Paneele wurden in Aluminiumrahmen montiert, die sich drehen und schieben, um unterschiedliche Öffnungsmuster zu erzeugen“, erklären die Architekten, die damit Sonnenlicht und Wind hereinlassen und eine künstliche Klimaanlage überflüssig machen wollten.
Erdige Sinneserfahrung
Während der Außenraum mit Metall und Kunststoff eher technisch-funktional und leicht anmutet, wartet das Innere mit einer gänzlich gegensätzlichen Gestaltung auf. Hier wird es organisch und traditionell, bisweilen sogar archaisch. „Die Möbel und das gesamte Erdgeschoss bestehen aus handgefertigten Ziegeln, die von lokalen Handwerkern hergestellt wurden“, kommentieren Pepato und Schmidt.
Bewusst entschieden sie sich für eine einheitliche Gestaltung. Allerdings wurden die verwendeten Ziegel so gefertigt, dass sie leicht unterschiedliche Erdtöne und Texturen aufweisen. Diese schönen Details in den Räumen sollen die Sinne der Besucher ansprechen. Außerdem entstünde der Effekt, dass Wände, Decken und Böden nicht wie Abgrenzungen, sondern wie Leinwände für das Sonnenlicht erscheinen, auf denen es sich in variierenden Formen ausdrücke, berichtet das Duo. Und selbst der Geruchssinn wird angesprochen: Bei Regen steigt der Geruch von Erde empor.
Markant und monumental
Vom Eingangsbereich aus staffeln sich die verschiedenen Funktionen. Hinter dem Foyer erreicht man eine Lounge, in dem ein freistehender Waschtisch steht; das Restaurant und Nass- und Wellnesszonen sind daran angeschlossen. Das Konzept umfasse einen hybriden Raum, in dem es keine Bestimmung oder Begrenzungen gebe, sagen Pepato und Schmidt. Sichtbar wird dieser Gedanke an der gleichen Farb- und Materialpalette, die sich in allen Räumen wiederfindet.
Am Eingang wartet eine Wendeltreppe aus Beton. Sie führt zu den Trainingsräumen in den ersten Stock und sorgt mit ihrem schwungvollen Volumen und ihrer monumentalen Form für einen markanten ersten Eindruck. Kunstvoll wirken auch die bauchigen Vasen und kunsthandwerklich hergestellten Objekte, die sich harmonisch in die Ton in Ton gehaltene Gestaltung von Wasch- und Wellnessbereichen einfügen. Seltene exotische Pflanzen, die im Dois Trópicos erworben werden können, bilden lebendige Kontraste.
Auf das Wesentliche reduziert
Durch einen kreisrunden Durchbruch und eine geometrisch geformte Treppe gelangen die Gäste in den etwas vertieft liegenden Gastronomiebereich. Nach oben hin verglast, sollte er den Effekt eines offenen Raumes hervorrufen. Hier wird die Sicht auf Himmel und Pflanzen frei. Den Eindruck eines Innenhofs untermauert auch der mit Kieselsteinen versehene Fußboden. Obwohl die Innenarchitektur mit wenigen geometrischen Grundformen und einer auf das Wesentliche reduzierten Möblierung minimalistisch bleibt, gelang den Planern von MNMA Studio so eine warme, lebendige und natürliche Atmosphäre.
Materialien, Objekte und Pflanzen wirken wie aus einer anderen Zeit und lassen die Großstadt für einen Moment aus dem Blick rücken. Nicht Perfektion, sondern eine authentische Umgebung sowie ein wohnliches Erlebnis waren die Ziele von Andre Pepato und Mariana Schmidt. Tatsächlich ist ihnen mit dem Dois Trópicos ein Refugium gelungen, in dem nichts von der Erholung ablenkt.
FOTOGRAFIE Andre Klotz
Andre Klotz
Mehr Projekte
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein
