Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Am Indischen Ozean, in unmittelbarer Hafennähe des australischen Ortes Fremantle, wünschten sich die Bauherren eine Erweiterung ihres traditionellen Backsteinhauses. David Barr Architects entwarfen einen Anbau, der Licht, Natur und Einfachheit feiert.
„Freo“ nennen die Einwohner ihre kleine Hafenstadt. An der Westküste Australiens, südlich von Perth gelegen, ähnelt das Klima der südeuropäischen Atlantikküste mit sehr heißen Sommern, aber kühlen Winden, was vor allem Surfer und Segler anzieht. Doch auch Kulturinteressierte kommen in Fremantle auf ihre Kosten, wo Kunstveranstaltungen auf der Tagesordnung stehen. Dazu zählt Australiens ältestes Gemeinschaftsfestival, das Fremantle Festival.
Einfach besonders
In Planung, Material und Details spiegele das Haus in der Marine Terrace den ungezwungenen und häuslichen Lebensstil der Bauherren wider, sagen die Planer von David Barr Architects. Mit der Erweiterung seines Wohnhauses erhielt das Paar mit erwachsenen Kindern zwar eine ausgesprochen einfache und unprätentiöse Architektur. Doch die Räume, die nur wenige Meter vom Meer auf einem erhöhten Eckblock liegen, bieten einen Luxus der besonderen Art.
Während sich der Bestandsbau zum Meer hinwendet, ist der Neubau zur Nachbarschaft und zu einer rustikalen Steinmauer im Hof ausgerichtet. Eine zentrale Rolle spielen die geräumige Küche und der Essbereich im Erdgeschoss, denen an der nördlichen Längsseite eine Terrasse vorgelagert ist. Auf der ersten Etage brachten die Planer das Hauptschlafzimmer unter. Zwei weitere Schlafzimmer befinden sich im älteren Gebäudeteil, wo außerdem eine Bibliothek, Sitzecken und ein Badezimmer Platz fanden. „Eine großzügige Treppe mit Tageslicht verbindet die beiden Ebenen und verschließt die Erweiterung“, erklären die Architekten.
Skulpturale Strenge
Trotz der reduzierten Hülle beschreiben sie die neu entstandene Kubatur als skulptural. Deutlich wird dieses Attribut vor allem an den bodentiefen Verglasungen, die sie leicht nach hinten versetzt, teilweise schräg in die Fassade einließen. Auf diese Weise entsteht durch die Traufe des Flachdaches ein dreieckiger Schattenwurf, der nicht nur für spannende Geometrien im Mauerwerk sorgt, sondern auch die starke Sonne abfängt. Außerdem offenbarten diese Vertiefungen den Blick auf die umlaufenden, innen liegenden Holzrahmen der Fenster, erklären die Planer, die großen Wert auf eine ausgewählte Materialpalette legten.
Im gesamten Gebäude beschränkten sie sich auf Holz, Stein und Beton. Expressive Farben sucht man vergebens, ebenso wie exzentrische Formen oder Objekte. Stattdessen prägt eine markante Linienführung das Innere. Formgebend sind vor allem die vertikal verlegten Bretter der Holzverkleidungen. Aber auch die Gestänge von Küchenregalen und Ablagen, die kontrastierenden Lichtleisten, die Fugen der glatten Einbauschränke und sogar die Dielen des alten Fußbodens sorgen dank ihrer gemeinsamen linearen Logik für klare Geometrien und ein unaufgeregtes, harmonisches Gefüge.
Formvollendet
Auch das Mobiliar bleibt schlicht in Form und Farbe, hebt sich kaum vom Umraum ab und wird zum Teil sogar eins mit der Architektur. So ließen die Architekten einige Regale, Schränke und Ablagen in Korridor und Bad mit den Wänden bündig abschließen. Ein gestuftes Podest im Wohnbereich wird mit einer Auflage und Kissen zu einer ausladenden Bank, die sich optisch in einer niedrigen Mauer auf der Terrasse fortsetzt. Mit diesen zunächst unscheinbaren Details verbinden David Barr Architects nicht nur Möbel und Architektur, sondern verfolgen auch das Konzept einer natürlichen Gestaltung weiter, die einen Bogen zwischen Innen- und Außenraum schlägt. Es sind einfache Eingriffe und Materialqualitäten, die den Komfort der Bewohner unterstützen. Keine großen Effekte, aber ein kleines Fest gestalterischer Feinheiten.
FOTOGRAFIE Jack Lovel
Jack Lovel
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
