Baldachin der Stille
Kaan Architecten haben die passende Form für ein Krematorium im belgischen Aalst gefunden.

Es ist schon an sich keine einfache Bauaufgabe und beinhaltet darüber hinaus auch noch ein durchaus komplexes Raumprogramm. Für das neue Krematorium im belgischen Aalst haben Kaan Architecten nicht nur die passende Form gefunden, sondern treffen auch den richtigen Ton für eine Architektur der Stille.
Mit einer Grundfläche von 74 mal 74 Metern zeigt sich das Crematorium Siesegem als beachtliches Monument – platziert in einer hügeligen Parklandschaft außerhalb der Stadt Aalst, keine 25 Kilometer von Brüssel. Neben dem Gebäudeteil für die Zeremonie, der sich in zwei Aussegnungshalle unterschiedlicher Größe gliedert, mussten die Rotterdamer Architekten weitere Funktionen wie Eingang, Erschließung und Café, Logistik und Verwaltung einplanen.
Das Team von Kaan Architecten und der Landschaftsarchitekt Erik Dhont planen die inneren Raumfolgen so, dass sich jeder intuitiv zurechtfindet. Sie verbinden den puristischen Krematoriumsbau auf eine poetische Weise mit seiner Umgebung. Im Norden sammelt ein Teich aufgefangenes Regenwasser, während die sanften Hügel einen Urnengarten umschließen. Patios, eine Terrasse und Einschnitte lockern das Gebäude und bringen Tageslicht in das Innere. Bäume und Büsche verbinden sich mit der Architektur. Über allem ruht ein großes Dach: ein Baldachin aus Beton.
Auffällig sind an den Neubau die Höhe der Räume (6.40 Meter) sowie das gezielte Zusammenspiel von besonderen Materialien. Diese seien laut den Architekten von zentraler Bedeutung, um dem Ort eine ruhige Stimmung zu geben. Während die hellen Sichtbetonfassaden ein Gegengewicht zum zukünftig grünen Landschaftspark setzen, entwickelt sich im Inneren ein spannungsvoller Dialog aus italienischem Marmor, glattsamtigen Beton und Eichenparkett.
Die Betondecken hingegen haben eine raue Oberflächenstruktur, um die Akustik zu verbessern und Ruhe in die Hallen zu bringen. Die Architektur soll den Übergang von einer belebten Außenwelt zu einem metaphorischen und physischen Innenraum, der von Ruhe und Zurückhaltung geprägt ist, begleiten, erläutern die Architekten ihren Ansatz für den Entwurf. Mit der Idee konnten sie sich 2012 in einem internationalen Wettbewerbsverfahren durchsetzen.
FOTOGRAFIE Simone Bossi, Sebastian van Damme
Simone Bossi, Sebastian van Damme
Projektarchitekten
KAAN Architecten
Landschaftsarchitekten
Erik Dhont
Crematorium Siesegem
Neubau / 5.475 Quadratmeter / 2018
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
