Projekte

Bayerische Lichtgeschwindigkeit

Der Münchner Hauptbahnhof und seine neue unterirdische Straße mit künstlichen Sonnen, sensiblen Wänden und futuristischem Design.

von Nina C. Müller, 11.08.2014

Während Flughäfen meist mit weitläufigen Hallen, luxuriösen Materialien und entspannten Ruhezonen aufwarten, werden bei Bahnhöfen diese Aspekte oft vernachlässigt. Schäbige Oberflächen, labyrinthische Gänge oder chaotische Wimmelbilder aus Geschäften, Kiosken und Werbung prägen den Gesamteindruck am Gleis. Ein individualisiertes Beleuchtungskonzept brachte im Sperrengeschoss des Münchner Hauptbahnhofs sinnbildlich Licht ins Dunkel und ergattert zusätzliche Pluspunkte beim Thema Nachhaltigkeit.

200.000 Fahrgäste durchqueren tagtäglich den Hauptbahnhof von München. Unterirdisch angesiedelt und mehrmaligen Umbauten unterworfen, war sein Sperrengeschoss bisher von niedrigen Decken, beengender Architektur und Dunkelheit gezeichnet. Mit dem Umbau, der vor drei Jahren begann, sollte das seit mehr als 30 Jahren genutzte Bauwerk fortan Orientierung schaffen, Sicherheit garantieren und – als erster Eindruck der Bayerischen Metropole – für Wohlbefinden und ästhetische Erfahrungen sorgen. Die Architekten des Münchner Büros Auer Weber, die Beleuchtungsplaner des österreichischen Unternehmens Bartenbach wie auch die Lichtgestalter von Vogt & Partner zeigen mit zahlreichen Beleuchtungslösungen von Durlum, wie universell die Funktion von Licht sein kann.

Wand mit Gefühl
Für die räumliche Aufteilung des insgesamt 6000 Quadratmeter großen Bereiches orientierten sich die Münchner Architekten an dem Konzept der Straße. So legten sie Verkaufsräume und Servicestellen allesamt auf die Westseite. Die Mittelzone hingegen ließen sie frei, was störende Verschachtelungen vermeidet und für Übersichtlichkeit sorgt. Und auch auf der Ostseite planten sie ein einheitliches Erscheinungsbild. Dort befinden sich nunmehr lediglich Einrichtungen wie Fahrkartenautomaten oder Informationstafeln. Vor einer 132 Meter langen Lichtwand angebracht, entsteht eine stimmungsvolle Beleuchtung und eine beruhigende Atmosphäre. Doch die interaktive Installation, die von Durlum entwicklet und programmiert wurde, kann noch mehr: Über den Tag hinweg verändert sich ihre Farbe, und sobald ein Fahrgast den Automaten bedient, wechselt sie zum jeweiligen Komplementär-Ton.

Das Universum eingefangen
Um das komplette Sperrengeschoss mit all seinen unterschiedlichen Funktionen adäquat zu beleuchten, mussten zahlreiche Lösungen gefunden werden. Als Basis diente hier eine 6000 Quadratmeter große Rasterdecke. Fast 5000 integrierte Spots, die allesamt mit Leuchtdioden ausgestattet sind, schaffen die Grundbeleuchtung, ohne zu blenden. Die Rolltreppen wurden mit Lichtstreifen versehen und mit zusätzlichen Lichtern, etwa an den Handläufen bestückt. So wird die Aufmerksamkeit der Passanten gesteigert und Unfällen vorgebeugt. Eine besondere Maßnahme waren die künstlichen Sonnen, die an den Eingängen Verwendung finden. Mit 16 LEDs ausgestattet, minimieren diese Spots den Kontrast von Tageslicht und künstlicher Beleuchtung und sorgen für einen angenehmen Übergang vom außen nach innen. Wie die Lichtwand passen sie sich an Tageszeit und Besucherströme an, was gleichzeitig hilft, Energie zu sparen.

Funktionale Schönheiten
Während eine punktgenaue Beleuchtung der Infoschilder und des Wegleitsystems die Besucher schnell und unkompliziert an ihr Ziel bringen soll, sorgt eine behutsame Auswahl von Materialien und Farben für einen angenehmen Aufenthalt. Die Architekten wählten neben den zahlreichen Abtrennungen aus Glas, die den Eindruck von Transparenz der gesamten Ebene unterstützen, Bodenplatten aus hellem Naturstein. Sie harmonieren mit den massiven Pfeilern in Sichtbetonoptik wie auch den silberfarben emaillierten Paneelen aus Blech im Bereich der Abgänge.

Sichtbar unsichtbar
Wenngleich das neue Sperrengeschoss des Münchner Hauptbahnhofes auf den ersten Blick futuristisch und technoid erscheinen mag, so ist es doch in hohem Maß an die Bedürfnisse der Besucher angepasst. Die neue Lichtgestaltung musste von zahlreichen Instanzen genehmigt werden. TÜV, Stadtwerke oder Verkehrsgesellschaft – sie alle stellten hohe Anforderungen. Doch auch gestalterisch und architektonisch dürfen sich die Verantwortlichen auf die Schulter klopfen: Zum einen, da Lösungen, wie etwa die LED-Sonnen an den Eingängen, wohl gar nicht bemerkt werden und gerade damit sinnvoll sind. Zum anderen schafft die interaktive Lichtwand ein unverwechselbares Gesicht des sonst unaufdringlichen Designs, das Reisenden sicherlich nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Auer Weber

Projektarchitekten

www.auer-weber.de

Mehr Projekte

Keramikkunst in Melbourne

Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

Skandinavisches Design für britische Küstenluft

Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag

Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase

Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo

Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft

Saunen inmitten der Natur

Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger

Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM

Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung

JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit

Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen

Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer

Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende

Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste

Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe

Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu

Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt

(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders

Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee

Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne

Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger