Begehbare Skulptur
Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

In Zeiten des Online-Shoppings muss sich der stationäre Einzelhandel etwas einfallen lassen. Die Boutique des Labels Forte Forte in Madrid trumpft mit einem eklektischen Interiordesign auf, das mit abwechslungsreichen Oberflächen und geometrischen Formen die Kleider nahezu in den Hintergrund treten lässt.
Die Showrooms von Forte Forte fielen bereits in Mailand, Tokio, London und Paris durch ihr emotionales Design auf. Mit ihrem jüngsten Projekt in Madrid setzen Mitgründerin Giada Forte und Artdirector Robert Vattilana neue Standards. In einem zweistöckigen Eckgeschäft im Stadtteil Salamanca, der für seine Luxusboutiquen bekannt ist, haben sie ein Geschäft eröffnet, das einer begehbaren Skulptur gleicht. Geometrisch geformte Säulen und Wände sowie Oberflächen aus verschiedenfarbigem Naturstein bilden die Kulisse für die Kollektionen des italienischen Modelabels.
Verbindung und Verwirrung
Der Leitgedanke der beiden Designer*innen war es, Gegensätze miteinander in Beziehung zu setzen. Nach dem Vorbild von Yin und Yang bringen sie kühlen Stein mit weichen Textilien zusammen, runde mit eckigen Formen. „Es gibt eine erkennbare Grammatik von Oberflächen, Behandlungen und Farben, die die verschiedenen Räume miteinander verbindet und die aus unserem kreativen Dialog hervorgegangen ist“, erklären Giada Forte und Robert Vattilana.
Gerillter und glatter Stein
Eine halbrunde Marmorbank mit Polsterauflagen auf einem rosa gesprenkelten Teppich bildet den Mittelpunkt des 120 Quadratmeter großen Verkaufsraums im Erdgeschoss. Der darunterliegende Bodenbelag ist ein Kunstwerk für sich: Gerillte und glatte Steinflächen wechseln sich in einem unregelmäßigen Rhythmus mit winzigen Dreiecken aus iranischem Marmor ab. Aus dem smaragdgrünen Stein sind auch Türgriffe und der Kassentresen gearbeitet.
Installation mit Wiedererkennungseffekt
Über der ovalen Tischplatte des Tresens hängt eine Installation aus einem Messingnetz, in dem sich verformte Glaskugeln verfangen zu haben scheinen. Das sonst so massive Metall entfaltet hier eine unerwartete Leichtigkeit und sorgt bei Stammkunden der Marke für einen Wiedererkennungseffekt: Das gleiche Werk hängt auch in der Mailänder Boutique von Forte Forte, die 2018 eröffnet hat. Eine mattrosa Treppe mit abgerundeten Kanten führt ins Obergeschoss mit weiteren 160 Quadratmetern, die überwiegend als Lager genutzt werden.
Formen und Verformungen
Als Kleiderständer dienen unregelmäßig gebogene Messingstangen, die einander kreuzen. Sie formen sich zu Regalen oder Treppengeländern aus und rahmen eine große Umkleidekabine ein, die von massiven Messingtüren – wie von Gürtelschnallen – umschlossen wird. Weich senkt sich dahinter der dunkelgrüne Samtvorhang – einer warmen Decke gleich – schützend um die Kundin.
Geometrische Gegensätze
Einen abstrakten Gegensatz bilden die eckigen, geometrischen Formen eines cremefarbenen Reliefs an der Seitenwand. Ähnliche Formen finden sich an der Säule, die sich in der Mitte des Raumes erhebt. Sie scheint durch eine Öffnung in der Decke zu stechen. Die runde Aussparung vermittelt den Eindruck, dass von oben Tageslicht in den Raum dringt. Ein strahlenförmiges Muster an der Decke nimmt diese Idee auf.
Giada Forte und Robert Vattilana haben mit ihrer Boutique eine Ode an den Point of Sale gestaltet. Sie nehmen ihre Kund*innen mit auf eine Reise durch eine lebendige Farb- und Formenwelt voller zeitloser Materialien. Diese zeichnen auch die Mode von Forte Forte aus, sodass sich Fashion und Interior perfekt ergänzen.
FOTOGRAFIE Danilo Scarpati
Danilo Scarpati
Forte Forte
www.forte-forte.comMehr Projekte
Fashion ohne Fassade
Modegeschäft Nakagami von Suppose Design Office in Tokio

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Ein Raum außer Sichtweite
Aesop-Store von Barozzi Veiga in Barcelona

Blaue Blöcke
Neugestaltung eines Friseursalons von Gon in Madrid

Islands Essenz
Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Candy-Club
Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Fachwerk und Feinkost
Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Backstube mit Bar
SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Struktur durch Form und Farbe
Möbel-Showroom in Tel Aviv von Baranowitz & Goldberg

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Die Büro-WG
Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Brutalistisches Spaceshuttle
Umbau eines Schönheitssalons von Artists Collaboration

Plus Eins
Ausbau eines Wohnhauses in Montreal von Atelier Barda

Neue Pariser Lässigkeit
Flagshipstore Off-White von AMO

Hinter den Spiegeln
GIR Café von AUTORI in Belgrad

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Best-of Zahnarztpraxen
Schluss mit dem Weiß-Monolog

Unverblümter Brutalismus
Pflanzenladen R Society von 0321 Studio in China

Stilkosmos in Crosby-Blau
New Yorker Designavantgarde in Moskau

Stoff für Wände
Anne Holtrop gestaltet die neuen Maison-Margiela-Boutiquen

Stimmungsvolle Konsumtempel
2000-2020: Best-of Retail

Shopping unterm Regenbogen
Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Blech trifft Brillen
Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Interieur à la Parisienne
Mondäne Boutique von Sebastian Zenker in München

Unendliche Geschichten
Studio X+Living gestaltet Buchtempel in Chongqing

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Alles Lamelle
Dieses Shopsystem von Francis Kéré spielt mit der Vertikalen.
