Begehbare Skulptur
Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

In Zeiten des Online-Shoppings muss sich der stationäre Einzelhandel etwas einfallen lassen. Die Boutique des Labels Forte Forte in Madrid trumpft mit einem eklektischen Interiordesign auf, das mit abwechslungsreichen Oberflächen und geometrischen Formen die Kleider nahezu in den Hintergrund treten lässt.
Die Showrooms von Forte Forte fielen bereits in Mailand, Tokio, London und Paris durch ihr emotionales Design auf. Mit ihrem jüngsten Projekt in Madrid setzen Mitgründerin Giada Forte und Artdirector Robert Vattilana neue Standards. In einem zweistöckigen Eckgeschäft im Stadtteil Salamanca, der für seine Luxusboutiquen bekannt ist, haben sie ein Geschäft eröffnet, das einer begehbaren Skulptur gleicht. Geometrisch geformte Säulen und Wände sowie Oberflächen aus verschiedenfarbigem Naturstein bilden die Kulisse für die Kollektionen des italienischen Modelabels.
Verbindung und Verwirrung
Der Leitgedanke der beiden Designer*innen war es, Gegensätze miteinander in Beziehung zu setzen. Nach dem Vorbild von Yin und Yang bringen sie kühlen Stein mit weichen Textilien zusammen, runde mit eckigen Formen. „Es gibt eine erkennbare Grammatik von Oberflächen, Behandlungen und Farben, die die verschiedenen Räume miteinander verbindet und die aus unserem kreativen Dialog hervorgegangen ist“, erklären Giada Forte und Robert Vattilana.
Gerillter und glatter Stein
Eine halbrunde Marmorbank mit Polsterauflagen auf einem rosa gesprenkelten Teppich bildet den Mittelpunkt des 120 Quadratmeter großen Verkaufsraums im Erdgeschoss. Der darunterliegende Bodenbelag ist ein Kunstwerk für sich: Gerillte und glatte Steinflächen wechseln sich in einem unregelmäßigen Rhythmus mit winzigen Dreiecken aus iranischem Marmor ab. Aus dem smaragdgrünen Stein sind auch Türgriffe und der Kassentresen gearbeitet.
Installation mit Wiedererkennungseffekt
Über der ovalen Tischplatte des Tresens hängt eine Installation aus einem Messingnetz, in dem sich verformte Glaskugeln verfangen zu haben scheinen. Das sonst so massive Metall entfaltet hier eine unerwartete Leichtigkeit und sorgt bei Stammkunden der Marke für einen Wiedererkennungseffekt: Das gleiche Werk hängt auch in der Mailänder Boutique von Forte Forte, die 2018 eröffnet hat. Eine mattrosa Treppe mit abgerundeten Kanten führt ins Obergeschoss mit weiteren 160 Quadratmetern, die überwiegend als Lager genutzt werden.
Formen und Verformungen
Als Kleiderständer dienen unregelmäßig gebogene Messingstangen, die einander kreuzen. Sie formen sich zu Regalen oder Treppengeländern aus und rahmen eine große Umkleidekabine ein, die von massiven Messingtüren – wie von Gürtelschnallen – umschlossen wird. Weich senkt sich dahinter der dunkelgrüne Samtvorhang – einer warmen Decke gleich – schützend um die Kundin.
Geometrische Gegensätze
Einen abstrakten Gegensatz bilden die eckigen, geometrischen Formen eines cremefarbenen Reliefs an der Seitenwand. Ähnliche Formen finden sich an der Säule, die sich in der Mitte des Raumes erhebt. Sie scheint durch eine Öffnung in der Decke zu stechen. Die runde Aussparung vermittelt den Eindruck, dass von oben Tageslicht in den Raum dringt. Ein strahlenförmiges Muster an der Decke nimmt diese Idee auf.
Giada Forte und Robert Vattilana haben mit ihrer Boutique eine Ode an den Point of Sale gestaltet. Sie nehmen ihre Kund*innen mit auf eine Reise durch eine lebendige Farb- und Formenwelt voller zeitloser Materialien. Diese zeichnen auch die Mode von Forte Forte aus, sodass sich Fashion und Interior perfekt ergänzen.
FOTOGRAFIE Danilo Scarpati
Danilo Scarpati
Forte Forte
www.forte-forte.comMehr Projekte
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Wellness und Glamour
Oberflächen von Iris Ceramica im Mailänder Beauty-Salon Aldo Coppola

Leseplatz im Skiparadies
Naïve Bookstore in China von Atelier tao+c

Unten clean, oben green
Studio Unravel hat den Mardi Mercredi Flagship-Store in Tokio gestaltet

Eine Bühne für die Mode
Ciocodeica Studio gestaltet die Boutique Maria Lucia Hohan in Bukarest

Gewebte Geschichten
Shopdesign für ein indisches Stoffhaus von Workers of Art

Unikate aus dem Ofen
Bäckerei Can Pa auf Mallorca von Jasper Morrison

Multifunktionaler Kulturtreffpunkt
1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

Spirituelle Urhütten
Zwei Shops für Naturtextilien in Shanghai von Neri&Hu

Kulinarische Adressen
Umbau zweier historischer Markthallen in Florenz

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Sandfarbene Mixologie
Flagship-Store von Kelly Wearstler in Los Angeles

Reversibles Design
Modegeschäft in Mailand von Bloomscape und Francesca Perani Enterprise

Lichtdurchfluteter Wohlfühlort
Fiandre-Showroom in Castellarano von Area-17

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Yin und Yang
Eine Ladenfläche als Hommage ans Textil von Neri & Hu

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fashion ohne Fassade
Modegeschäft Nakagami von Suppose Design Office in Tokio

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Ein Raum außer Sichtweite
Aesop-Store von Barozzi Veiga in Barcelona

Blaue Blöcke
Neugestaltung eines Friseursalons von Gon in Madrid

Islands Essenz
Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Candy-Club
Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Fachwerk und Feinkost
Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand
