Projekte

Islands Essenz

Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Von einem (Insel-)Nachbarn zum nächsten: Die in Island gegründete Outdoormarke 66°North hat in London eine Filiale eröffnet und damit auch ein Stückchen Island nach Großbritannien gebracht. Das Berliner Designbüro Gonzalez Haase AAS übersetzt nicht nur die Landschaft in Möbel und Raummodule, sondern interpretiert auch landestypische Wetterphänomene und Naturstimmungen.

von Tanja Pabelick, 11.04.2023

Großbritannien und Island teilen in mehrfacher Hinsicht ein Schicksal. Weil sie Inseln sind, liegt mindestens ein Meer zwischen ihnen und ihrem nächsten Nachbarn. Außerdem zeigt sich ihre nordische Lage in Geografie, Landschaft und Wetterphänomenen. Als das Berliner Architekturstudio Gonzalez Haase AAS für die isländische Outdoor-Marke 66°North in der britischen Hauptstadt das Interior eines Flagshipstores entwerfen sollte, machten die Gestalter*innen die Natur zum Metathema. „Das Wetter in Island ist ein sehr reales und markantes Merkmal des Landes. Dabei ist die Insel selbst statisch und das Wetter dynamisch“, erzählen Gonzalez Haase AAS über ihr Konzept. Die Planer*innen definieren damit zwei Voraussetzungen, die den Charakter des Landes ausmachen: Die vulkanisch geprägte, schroffe Natur, die mit sanften grünen Hügeln und blauen Lagunen für farbliche sowie atmosphärische Kontraste sorgt. Und das wechselhafte Wetter, das in Sekunden Regen in Sonne oder Nebel in Sturm übergehen lässt. Dazu kommt als weiteres Phänomen das Licht, das allein durch die Lage auf der Erde nahe des arktischen Zirkels (der bei 66 Grad Nord liegt und damit durch Island verläuft) besonders flach einfällt.

Von Kristallen und Vulkanen
Natur und Wetter sind stetig in einem dynamischen Wandel. Gonzalez Haase AAS beeindruckte vor allem der Übergang von Schwarz zu Weiß, der mit seinen Zwischennuancen von Bewegung, Unschärfe und Veränderung geprägt ist. „Als wir begannen, die Farben des Wetters und seine Wirkung auf das Land zu analysieren, stellten wir fest, dass es immer ein helleres und ein dunkleres Grau gab – die Bichromie“, berichten die Gestalter*innen. Deshalb machten sie die Farbe Grau zur Basisfarbe des Brand-Stores von 66°North. Die dominantesten Elemente, wie Boden und Wandpartitionen, sind in einem hellen und einem dunklen Anthrazit gehalten. Die Decke hingegen wirkt wie ein tief hängender Wolkenhimmel. Technik und Lichtquellen sind von einem maßgefertigten, zweilagigen Gewebe verborgen, das das Licht wie eine weiße Nebelschicht filtert und durch seine geometrische Struktur an Kristalle erinnert.

Archipel aus Wänden und Möbeln
Ungewöhnlich ist vor allem die Aufteilung des Ladenraums. Statt Wänden und Regalen haben die Architekt*innen drei Möbel- und Modultypologien entwickelt, die präsentieren und zonieren. Niedrige, terrakottafarbene Displaymöbel, gebogene Wände in unterschiedlichen Höhen sowie ein Relingsystem aus erdenrot lackierten Metallrohren machen aus der Fläche eine Landschaft. Die Wände bestehen aus pigmentiertem Ton aus Cornwall. Mit ihrer matten Oberfläche schlucken sie das Licht und stehen wie parabolförmige Monolithen im Raum. Die Display-Inseln wurden mit Lavagestein als Zuschlagstoff gegossen und gestampft, um einen fließend wirkenden Schichteffekt zu erzeugen. Die Einbauelemente lenken den Blick und die Bewegung der Kund*innen im Raum, wirken dabei aber nicht wie harte Grenzen. In der Aufsicht liegen die Möbel und Module wie kleine, organische und zufällig verteilte Inseln in der offenen Fläche, im Raum stehen sie wie aufsteigende Ebenen voreinander.

Viele Kurven und wenig gerade Linien
Die längste Wand begrüßt die Besucher*innen unmittelbar am Eingang und führt sie mit einer sanften Kurve in den zentralen Bereich des Ladens. Hier zerstreuen die kleineren Inseln ihre Wege. Wie Entdecker*innen bewegen sich die Kund*innen durch die stilisierte Landschaft, die Gonzalez Haase AAS in ihren Formen monumental und archaisch, in ihren Farben und Materialien klar und doch einladend interpretiert hat. „Wir wollten die Essenz von Island einfangen, ohne in Stereotype abzugleiten“, fassen die Gestalter*innen zusammen. Mit ihrem Design haben sie außerdem auch den Grundstein für weitere Shop-Interiors der Marke 66°North gelegt. „Grautöne sind das Leitthema des Stores – und die sie ergänzende Farbe steht für eine Evolution. Jede Farbe steht dabei für einen Aspekt der Insel. Jede Farbe kann eine neue Filiale sein, mit einem neuen Material.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Gonzalez Haase AAS

www.gonzalezhaase.com

Mehr Projekte

Candy-Club

Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Fachwerk und Feinkost

Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Shoppen im Wattebausch

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Backstube mit Bar

SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

Im rechten Licht

Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Struktur durch Form und Farbe

Möbel-Showroom in Tel Aviv von Baranowitz & Goldberg

Möbel-Showroom in Tel Aviv von Baranowitz & Goldberg

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Die Büro-WG

Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Brutalistisches Spaceshuttle

Umbau eines Schönheitssalons von Artists Collaboration

Umbau eines Schönheitssalons von Artists Collaboration

Plus Eins

Ausbau eines Wohnhauses in Montreal von Atelier Barda

Ausbau eines Wohnhauses in Montreal von Atelier Barda

Begehbare Skulptur

Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

Neue Pariser Lässigkeit

Flagshipstore Off-White von AMO

Flagshipstore Off-White von AMO

Hinter den Spiegeln

GIR Café von AUTORI in Belgrad

GIR Café von AUTORI in Belgrad

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Best-of Zahnarztpraxen

Schluss mit dem Weiß-Monolog

Schluss mit dem Weiß-Monolog

Unverblümter Brutalismus

Pflanzenladen R Society von 0321 Studio in China

Pflanzenladen R Society von 0321 Studio in China

Stilkosmos in Crosby-Blau

New Yorker Designavantgarde in Moskau

New Yorker Designavantgarde in Moskau

Stoff für Wände

Anne Holtrop gestaltet die neuen Maison-Margiela-Boutiquen

Anne Holtrop gestaltet die neuen Maison-Margiela-Boutiquen

Stimmungsvolle Konsumtempel

2000-2020: Best-of Retail

2000-2020: Best-of Retail

Shopping unterm Regenbogen

Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Blech trifft Brillen

Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Interieur à la Parisienne

Mondäne Boutique von Sebastian Zenker in München

Mondäne Boutique von Sebastian Zenker in München

Unendliche Geschichten

Studio X+Living gestaltet Buchtempel in Chongqing

Studio X+Living gestaltet Buchtempel in Chongqing

Nuancen der Durchlässigkeit

Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Alles Lamelle

Dieses Shopsystem von Francis Kéré spielt mit der Vertikalen.

Dieses Shopsystem von Francis Kéré spielt mit der Vertikalen.