Yin und Yang
Eine Ladenfläche als Hommage ans Textil von Neri & Hu

Die chinesische Modemarke „Ms MIN“ besitzt einen einzigen Flagship-Store und damit nur eine Fläche, um Ästhetik, Werte und Philosophie räumlich zu kommunizieren. Das in Shanghai ansässige Architekturbüro Neri & Hu hat die Gestaltung übernommen – und mit gekonnten architektonischen Gesten, Respekt vor dem historischen Kontext sowie einem ungewöhnlichen Materialeinsatz Tradition und Zeitgeist in Szene gesetzt.
Seit 2010 gibt es das chinesische Fashion-Label Ms MIN, das von der Designerin Min Liu gegründet wurde. Die Schnitte ihrer Kollektionen sind minimalistisch, aber raffiniert, kombinieren innovative Silhouetten mit klassischen Materialien und erzählen von ihrer Heimat China genauso wie von ihrer ehemaligen Studienstadt London. Als Standort für ihr Unternehmen hat Min Liu Shanghai gewählt, wo sie – neben der Repräsentanz in vielen Galerien und Concept-Stores in ganz Asien – seit 2016 ihren einzigen Flagship-Store führt. Der ist jetzt umgezogen – in eine Nachbarschaft, die ausgezeichnet zum gehobenen und eleganten Image der Marke passt. Der Shopping-Komplex Taikoo Li erinnert an einen weitläufigen Campus und beheimatet neben Ms MIN auch internationale Marken wie Balenciaga, Cartier, Dior, Hermès oder Prada. Als Architekt*innen für das Interior konnte Min Liu das ebenfalls in Shanghai ansässige Studio Neri & Hu gewinnen. Ihnen wurde die Aufgabe gestellt, die ästhetische Sprache der Marke auf den Raum zu übertragen und das Thema Textil atmosphärisch zu interpretieren.
Der Raum als Echo
„Vor der industriellen Revolution wurden Textilien in den Dörfern Chinas in Handarbeit von einzelnen Familien hergestellt. Das Kardieren, Spinnen und Weben fand in Bauernhäusern statt und ein Webstuhl war tatsächlich in jedem gut ausgestatteten Haus zu finden. Zwar hat sich die Textilindustrie im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt, doch die Traditionen und der ursprüngliche Geist der Textilherstellung sind lebendig geblieben“, erzählen Lyndon Neri and Rossana Hu über ihre erste, theoretische Auseinandersetzung mit der Gestaltungsaufgabe.
Ms MIN legt großen Wert auf die historischen Wurzeln der Textilherstellung und die besondere Materialqualität, die mit handwerklichen Herstellungsprozessen einhergeht. Mit intelligenten Passformen sollen die Kleidungsstücke zu Klassikern werden, indem sie eine Balance zwischen Form und Formlosigkeit finden. Ähnlich gingen es auch Neri & Hu an. Das von ihnen entworfene Ladenkonzept thematisiert Zeit und Zeitlosigkeit und inszeniert die Mode in einer räumlichen Hommage an ein traditionelles Stoffatelier.
Transluzente Raumzonierung
Das trigonale und aus der Vogelperspektive in Stufen gefächerte Layout ist in mehrere Zonen gegliedert. Betreten Kund*innen den Ladenraum, so landen sie im zentralen Bereich, der den klassischen Showroom mit Kleiderstangen und Displayflächen beherbergt. Entlang der links liegenden Fensterfront ist die Fläche in mehrere kleine Kabinen unterteilt, die durch transluzente Stoffbahnen voneinander getrennt wurden. Im rechts liegenden, kleinsten Bereich des Grundrisses sind Lager, VIP-Lounge und eine Umkleide für besondere Gäste untergebracht.
Als Ms MIN den 195 Quadratmeter großen Raum bezog, war er nahezu im Rohbauzustand. Unter der Decke liefen Elektroleitungen, Lüftungsrohre und ein Schienensystem fürs Licht. Statt alles zu verkleiden, setzten Neri & Hu auf ein Farbbad aus tiefem Schwarz, das die Gebäudetechnik nahezu verschwinden lässt. Gleichzeitig hebt der kontrastlose Anstrich die Raumgrenzen auf und wirkt wie ein endloser Nachthimmel.
Natürlich und lokal
Die Einbauten erinnern an eine Straßenszenerie mit Marktständen. Der private Kundenbereich zur Rechten liegt in einer geschlossenen Hausstruktur mit überhängendem Gitterdach, die fensternahe Zone ist durch mit Textil bespannte Holzstrukturen unterteilt, die ein regelmäßiges Raster bilden. Das leichte Gerüst und die dünnen Stoffe erzeugen eine ätherische Atmosphäre, die einen bewussten Kontrast zur Hektik des Einkaufszentrums vor den Fenstern bildet.
Eine Besonderheit des Shops ist der Bodenbelag, der aus einem Pflaster aus gebogenen Dachziegeln besteht. Statt versetzt übereinander liegen sie parallel zueinander und sorgen in der Fläche für ein detailliertes, regelmäßiges Muster aus schwarzem Ton. Auch bei den anderen Materialien setzten Neri & Hu bewusst auf natürliche, traditionelle und lokale Ressourcen. So sind die Schaufensterpuppen mit Leinen bezogen, die Raumteiler und Möbel bestehen aus grünem Marmor, Messing, Kalkstein und Weißeiche. Das Ergebnis ist ein Interior im Geist von Yin und Yang, das Gegensätze zusammenbringt und in Harmonie vereint.
Mehr Projekte
Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Wellness und Glamour
Oberflächen von Iris Ceramica im Mailänder Beauty-Salon Aldo Coppola

Leseplatz im Skiparadies
Naïve Bookstore in China von Atelier tao+c

Unten clean, oben green
Studio Unravel hat den Mardi Mercredi Flagship-Store in Tokio gestaltet

Eine Bühne für die Mode
Ciocodeica Studio gestaltet die Boutique Maria Lucia Hohan in Bukarest

Gewebte Geschichten
Shopdesign für ein indisches Stoffhaus von Workers of Art

Unikate aus dem Ofen
Bäckerei Can Pa auf Mallorca von Jasper Morrison

Multifunktionaler Kulturtreffpunkt
1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

Spirituelle Urhütten
Zwei Shops für Naturtextilien in Shanghai von Neri&Hu

Kulinarische Adressen
Umbau zweier historischer Markthallen in Florenz

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Sandfarbene Mixologie
Flagship-Store von Kelly Wearstler in Los Angeles

Reversibles Design
Modegeschäft in Mailand von Bloomscape und Francesca Perani Enterprise

Lichtdurchfluteter Wohlfühlort
Fiandre-Showroom in Castellarano von Area-17

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fashion ohne Fassade
Modegeschäft Nakagami von Suppose Design Office in Tokio

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Ein Raum außer Sichtweite
Aesop-Store von Barozzi Veiga in Barcelona

Blaue Blöcke
Neugestaltung eines Friseursalons von Gon in Madrid

Islands Essenz
Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Candy-Club
Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Fachwerk und Feinkost
Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Backstube mit Bar
SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Struktur durch Form und Farbe
Möbel-Showroom in Tel Aviv von Baranowitz & Goldberg
