Projekte

Berliner Glamour

Der Restaurant-Bar-Club-Hybrid Kink

Das Kink ist mehr als ein beschauliches Prenzlauer-Berg-Lokal. Mit seinen acht Meter hohen Decken, ausgewählten Vintage-Möbeln und zum Teil eigens in Auftrag gegebenen Kunstwerken gleicht es eher einer mondänen Bühne. Doch keine Sorge: Der Ort ist ganz klar im brüchigen Charme der Berliner Nacht geerdet.

von Norman Kietzmann, 10.06.2020

Zeitpläne sind derzeit eine relative Sache. Bereits im Januar hat der Barbereich des Kink eröffnet. Das Restaurant sollte ursprünglich nur wenige Wochen später folgen. Doch dann kam Corona und die Welt stand plötzlich still. Seit Juni hat nun die Küche ihren Betrieb aufgenommen. Und Oliver Mansaray und Daniel Scheppan können endlich zeigen, was sie mit diesem Ort vorhaben. „Wir bringen zusammen, was zusammengehört: Küche und Bar. Und das nicht nur räumlich mit einem einzigartigen Ort, in dem sich Restaurant und Bar auf Augenhöhe begegnen. Sondern vor allem, weil wir Koch- und Cocktailkunst zu einem Gesamterlebnis vereinen“, erklärt Oliver Manyaray, der sich zuvor mit dem Restaurant Katz Orange in der Bergstraße in Mitte einen Namen gemacht hat. Als Duo haben sie die neue Food+Drink-Mixtur in den vergangenen drei Jahren mit verschiedenen Pop-Up-Restaurants beim Publikum vorgetestet.  

Geschmackliche Allianzen
Das kulinarische Zepter schwingt fortan Chefkoch Ivano Pirolo, der zuvor im Zwei-Sterne-Restaurant Facil als Chef de Partie am Herd stand und europäische Gerichte mit Einflüssen aus Korea, Japan und Peru mischt. Die Bar verantwortet Arun Naagenthira Puvanendran, der sämtliche Drinks in einer Normal- und Long-Version serviert. Die Besonderheit liegt hier im Prozess: Cocktails und Speisen werden zusammen entwickelt – und basieren mitunter auf identischen Ingredienzen. „Bei uns wird nicht nur geschüttelt, gerührt oder geworfen – wir kochen, infundieren, fermentieren und redestillieren“, erklärt der Barmann. „Eines unserer Lieblingswerkzeuge ist der Rotationsverdampfer: Er steht in unserem Labor, gleich neben der Bar, offen für neugierige Blicke. Mit ihm erzeugen wir hauseigene Destillate für einzigartige Drinks und maßgeschneiderte Speisenbegleitung.“

Spiel der Gegensätze
Bei der Gestaltung des 600 Quadratmeter großen Innenraums haben die Hausherren selbst Regie geführt, was im Falle von Daniel Scheppan durchaus nahe liegt, schließlich hat er eine Tischlerausbildung absolviert. Die Wände sind überwiegend unverputzt, jedoch teils mit dunkelgrauer Farbe überdeckt worden. Der industrielle Charme der Räumlichkeiten auf dem Pfefferberg – das ehemalige Brauereigelände diente auch als Brotbäckerei, Druckerei und Lager – ist ebenso erhalten wie die Abnutzungsspuren durch die Zwischennutzungen seit den Neunzigerjahren. Vor allem Konzerte und Parties haben in diesen Räumen stattgefunden, die von einem der Höfe zugänglich sind.

Industriecharme und Glamour
Um nicht allzu sehr ins Klischee zu verfallen, wird der Rauheit gleich ein ganz Bündel an Korrektiven entgegengesetzt. Vorhänge aus petrolfarbenem Samt verbergen die Sitznischen sowie eine vom Jugendstil inspirierte Treppe, die auf ein Mezzanin führt. Moosgrüner und himmelblauer Samt, orangefarbener Cord sowie bunt gezackte Missoni-Stoffe dienen als Bezüge für die Sitzelemente des Sofas Mah Jong – ein von Hans Hopfer entworfener Klassiker von Roche Bobois aus dem Jahr 1971 – das neben der Bar auf einem hölzernen Podest platziert ist. Den Orientcharme dieses Sitzmöbels verstärken mit Kerzen bestückte Messinglaternen.

Farbige Impulse setzen handgearbeitete Berberteppiche, die von Kunsthandwerkern in Marokko für das Berliner Label Berberlin gefertigt wurden. Vintage-Sessel mit Capitonné-Steppung und runde Messingtische mit gläsernen Intarsien schaffen eine opulente Facette. Auch zahlreiche Palmen sorgen für eine Brechung des Industriellen und bringen den Hauch eines mondänen Zwanzigerjahre-Salons ein. Alles, was die Assoziationskette zu historischen Höhepunkten des Berliner Nachtlebens hergibt, ist hier an einem Ort gebündelt.

Hochprozentiger Schaukasten
Die Nacht steht für Interaktion. Und die entzündet sich häufig an einer Bar. Diese okkupiert im Kink einen acht Meter hohen Raum, der vom Restaurantbereich durch eine Wand abgetrennt ist. Der Entwurf für die Bar stammt vom Berliner Designbüro Hidden Fortress. Ihr beinahe quadratischer Grundriss mag ungewöhnlich erscheinen, weil die klassische Typologie der Theke eher ein langes Rechteck impliziert. Doch hier kann man nicht nur außen an der Bar sitzen, sondern ebenso in mehreren Nischen – teils auf Barhockern, teils auf Sitzbänken. Letztere wurden eigens auf Sockel angehoben, damit die Rückenlehnen nahtlos mit der Schankfläche der Bar abschließen. Gäste und Personal vermischen sich. Ein idealer Ort, um auf die Begleitung zu warten und den Raum zu erfahren. Doch vor allem, um Barchef Arun Naagenthira Puvanendran und seinem Team bei der Arbeit zuzuschauen.

Spiegelnde Facetten
Auch die Kunst spielt im Kink eine wichtige Rolle, was an diesem Ort – Ólafur Elíasson und Ai Weiwei haben nur wenige Meter entfernt ihre Studios – natürlich auf der Hand liegt. Direkt über der Bar ist eine speziell für diesen Ort angefertigte Arbeit des Schweizers Kerim Seiler zu sehen: Spaceknot (Pfefferberg), ein riesiges Knäuel aus mehr als 100 Meter langen Neonröhren, die in gedämpfter Lichtintensität für eine warme, angenehme Beleuchtung des großen Saals sorgen. An einer schwarz gestrichenen Backsteinwand hängt die Arbeit Conus des Berliner Künstlers Philipp Eyrich: ein „haariges“ Bündel aus fein geschnittenen Edelstahlstreifen, das mit seinen spiegelnden Facetten an eine exotisch interpretierte Diskokugel denken lässt. Auch dieser Aspekt ist kein Zufall. Im Barbereich des Kink sind regelmäßige Clubabende mit DJs und Livebands geplant.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projekt

Kink Berlin

www.kink-berlin.de

Projektarchitekten

Hidden Fortress

hidden-fortress.com

Licht-Installation

Kerim Seiler

www.kerimseiler.com

Mehr Projekte

Schauraum im Schankraum

Bristoler Braustube von Studio B

Bristoler Braustube von Studio B

Grüner Faden

Studio Wok gestaltet hybrides Lokal Pan Milano

Studio Wok gestaltet hybrides Lokal Pan Milano

Mit Gio Ponti träumen

Designhotel Palazzo Luce in Lecce

Designhotel Palazzo Luce in Lecce

Geschenkte Patina

Atelier Raumfragen gestaltet das Berliner Restaurant Ryke

Atelier Raumfragen gestaltet das Berliner Restaurant Ryke

Visuelles Potpourri

Design in Architektur gestaltet ein Restaurant für Morgenmuffel

Design in Architektur gestaltet ein Restaurant für Morgenmuffel

In altem Glanz

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Mustergültiges Debüt

Restaurant 13.10 von Serena Confalonieri im Mailänder Umland

Restaurant 13.10 von Serena Confalonieri im Mailänder Umland

Bella Garbatella

Trendlokal in historischer Bäckerei von Studio Tamat

Trendlokal in historischer Bäckerei von Studio Tamat

Fachwerk und Feinkost

Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Natürliches Upgrade

Neugestaltung des Hotel Munde im Schwarzwald

Neugestaltung des Hotel Munde im Schwarzwald

Sinnliches Erlebnis

Restaurant Sahbi Sahbi in Marrakesch von Studio KO

Restaurant Sahbi Sahbi in Marrakesch von Studio KO

Im Lokdepot

brandherm + krumrey gestalten Restaurant im alten Marburger Bahnbetriebswerk

brandherm + krumrey gestalten Restaurant im alten Marburger Bahnbetriebswerk

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Blaue Stunde

Space Copenhagen gestaltet das Restaurant Blueness in Antwerpen

Space Copenhagen gestaltet das Restaurant Blueness in Antwerpen

Tanz in der Luft

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben

Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Das Hotelschatzkästchen

Das Château Royal in Berlin-Mitte

Das Château Royal in Berlin-Mitte

Genuss im Gewächshaus

Restaurant von Norm Architects mit Möbeln von Karimoku

Restaurant von Norm Architects mit Möbeln von Karimoku

Ziegelstein und Hefe

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Moderne Backsteinburg

Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Hausgemachte Harmonie

Chinesischer Teesalon von Norm Architects

Chinesischer Teesalon von Norm Architects

Berliner Nächte

Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Multifunktionales Penthouse

Loft in München von allmannwappner

Loft in München von allmannwappner

Urbane Lehmhöhle

Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia

Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia

Louise in Lissabon

Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Weinbar mit Whiteboard

Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Vulkanischer Kaffeetresen

Der Blue Bottle Coffee Shop Shibuya von Keiji Ashizawa

Der Blue Bottle Coffee Shop Shibuya von Keiji Ashizawa

Hommage an die Leere

Ein Restaurant in Kiew feiert die Ästhetik der Einfachheit

Ein Restaurant in Kiew feiert die Ästhetik der Einfachheit

Hinter den Spiegeln

GIR Café von AUTORI in Belgrad

GIR Café von AUTORI in Belgrad