Berliner Mauern
Wie zwei Berliner Architekten diesen Altbau respektvoll sanieren und zeitgenössisch aufwerten.
Auf gar keinen Fall zu glatt, zu gleichmäßig und zu einheitlich – so der Anspruch der Architekten Marc Benjamin Drewes und Thomas Schneider beim Umbau einer Altbauwohnung in Berlin-Moabit. Beauftragt von einem internationalen Künstlerpaar, wählten sie hier eine „Politik der kleinen Schritte“.
Der Berliner Wohnungsmarkt ist, wie viele Bewohner der hauptstädtischen Szene-Kieze tagein tagaus erfahren, ein hartes Pflaster. Oft veranlassen Investoren umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen und Luxussanierungen, die die Mieten nicht selten um das Fünffache steigen lassen und Gebäuden so kreativen Namen wie Stonehill Gardens, Finest-Living oder A Space verpassen. Drewes und Schneider setzten für die Renovierung dieser Altbauwohnung eher auf behutsame Eingriffe.
Undercover
Ihr Ziel sei es, so die Architekten, den „besonderen Altbaucharakter“ zu bewahren und seine „verdeckten Qualitäten“ hervorzuheben. In Handarbeit musste dafür zunächst der original erhaltene Stuck von den Farbschichten vorangegangener Renovierungen befreit werden. Völlig unerwartet kamen dabei originale Deckenbemalungen zum Vorschein. An dieser Stelle war klar: Statt alles – wie üblich – wieder in Weiß zu tünchen, beließen sie die Decke in ihrem rohen, unbehandelten Zustand. So werden die Räume durch die lebendigen, charaktervollen Strukturen geprägt. Die Wände hingegen verputzten sie mit Kalkzement, der für eine einheitliche, aber natürliche, leicht unregelmäßige Oberfläche sorgt.
Auf dem Boden der Tatsachen
Auch die Holzdielen und das Parkett aus Eichenholz bedurften keiner großen Eingriffe. In Bädern und Schlafzimmer, den Räumen, in denen es keinen Stuck gibt, legten sie Zementfliesen aus. In leuchtenden Tönen gefärbt und in grafischen Mustern angeordnet, schaffen diese nicht nur ein Kontrastprogramm zum Rest der eher sachlich gehaltenen Wohnung. Durch eine bestimmte Anordnung der blauen, weißen und roten Rauten-Kacheln entsteht so ein lebendiger 3D-Effekt auf dem Fußboden.
„Ansonsten sind die Räume pur und detaillos gehalten“, berichtet das Duo. So verzichteten sie etwa komplett auf eine Sockelleiste. Stattdessen kommt ein unauffälliger Spezialanstrich zum Einsatz. Die weißen Türen zum Badezimmer sind bündig in die ebenfalls helle Wand eingelassen und schließen optisch ab. Lediglich einige wenige ausgesuchte Möbel prägen das Interieur. Hier kommen die Kunstobjekte und die extravaganten Leuchten der Bauherren schön zur Geltung. Eine marokkanische Holztür sorgt für einen charmanten Übergang zwischen dem alten und neuen Teil des Altbaus. Auf diese Weise gelang den beiden Berliner Architekten mit wenigen Mitteln ein Umbau, der das Alte respektvoll bewahrt und mittels zeitgenössischer Details gekonnt in den Vordergrund hebt.
FOTOGRAFIE Enric Duch
Enric Duch
Mehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben