Beton im Fels
Eine Villa an der Costa Brava von Marià Castelló Architecture
Im Örtchen El Port de la Selva im Norden der Costa Brava hat der Architekt Marià Castelló eine Villa realisiert. Der 310-Quadratmeter-Bau für eine Familie mit vier Kindern erstreckt sich über zwei Ebenen. Die Innenräume öffnen sich zu mehreren Höfen und Terrassen mit Blick aufs Meer.
Auch am Mittelmeer kann es mitunter ganz schon rau werden. Zwar zählen die Strände der Costa Brava 210 Sonnentage im Jahr. Dennoch wehen in den Frühlings- und Herbstmonaten oft eisige Landwinde, die nicht selten Sturmstärke erreichen. Das Wechselspiel aus prallem Sonnenlicht und Starkwind hat die Planung eines Hauses für eine sechsköpfige Familie bestimmt. Die Villa entstand auf einem Hanggrundstück des Puig Gros, eines 325 Meter hohen Berges, dessen Ausläufer die Hafenstadt El Port de la Selva umrunden.
Im Stein verankert
Das Gestein der Bergformation ist vulkanischen Ursprungs. Es besitzt eine markante, dunkle Färbung und ist ausgesprochen hart. Dennoch entschied sich der auf Formentera ansässige Architekt Marià Castelló – Marià mit absteigendem Akzent auf dem letzten Vokal ist im Spanischen ein Männername –, das untere der beiden Stockwerke in den Fels zu schlagen. Das Haus soll somit sicheren Halt gegenüber den starken Nordwestwinden – Tramontana genannt – finden. Indem das erste Geschoss im Fels verschwindet, verringert sich die physische Präsenz des Gebäudes. Die untere Ebene nimmt Garage, Technikräume, Bäder sowie ein Gästeschlafzimmer auf.
Monolithischer Bau
Das Dach des Untergeschosses definiert eine großzügige Terrassenebene, auf der sich das Leben der Familie abspielt. Über der Garage spannt sich der Pool hinweg, der mithilfe eines holzbeplankten Stegs betreten wird. Dieser kann auf Schienen zur Seite gefahren werden, um die darunter liegende Garage bei Bedarf mit Sonnenlicht zu fluten. Oberhalb der Terrassenebene erheben sich zwei eingeschossige Volumina, die die Schlafzimmer, Bäder und Wohnküche aufnehmen. Die Flanken und Rückseiten der beiden Körper sind vollständig aus Sichtbeton gearbeitet, sodass eine monolithische Wirkung entsteht.
Schutz vor Wind und Sonne
Die massiven Wände werden jeweils nur von einem schmalen Fensterband oder einer einzelnen Tür durchbrochen. Über Letztere wird der Holzsteg betreten, der Zugang zum Pool gewährt. Zur Hangseite öffnen sich die beiden Baukörper vollständig mit bodentiefen Fenstern und vorgelagerten Terrassen. Zwischen den beiden aufragenden Betonkörpern verläuft ein gläserner Verbindungsgang, der Winde außen vor hält und dennoch den Blickkontakt zum Meer nicht unterbricht. Die Terrassenebene wird durch die aufsitzenden Gebäudeteile in mehrere Höfe gegliedert, die Schutz vor Wind und Sonne gleichermaßen bieten.
Licht und Schatten
Das Untergeschoss öffnet sich an der Rückseite des Hauses zu mehreren Patios. Die bodentiefen Fenster und Schiebetüren sind leicht zurückgesetzt, sodass die darüber auskragende Terrassenebene sowie die beiden Sichtbetonvolumina der zweiten Geschossebene als Dächer dienen. Das Sonnenlicht wandert entlang der zerklüfteten Felswand in die Untergeschossebene. Der Stein wird damit wirkungsvoll in Szene gesetzt. Zugleich entsteht eine angenehm gedämpfte Lichtstimmung – perfekt um in den heißen Nachmittagsstunden einen ruhigen, kühlen Ort zum Entspannen zu finden.
Beton trifft Fels
Die Materialität von Sichtbeton zieht sich als wiederkehrendes Motiv durch das gesamte Gebäude – in den Innen- und Außenräumen. „Die steinige Natur des Materials stellt einen intensiven Dialog mit dem felsigen Untergrund her. Seine Widerstandsfähigkeit gegenüber starken Winden und der Salzluft macht es zu einer der langlebigsten Optionen mit geringem Wartungsaufwand“, ist Marià Castelló überzeugt. In den Innenräumen ist der Sichtbeton fast ausschließlich an den Decken sichtbar. Die meisten Wände sind weiß verputzt oder mit Paneelen aus Eichenholz verkleidet.
Komplementäre Rohstoffe
Das warme Naturmaterial kommt auch bei den Fenster- und Türrahmen sowie bei einem Großteil der maßgefertigten Möblierung zum Einsatz. Auch einige Klassiker wie der Wishbone Chair von Hans J. Wegner finden in naturbelassener Eiche Verwendung. Es geht darum, einen atmosphärischen Ausgleich gegenüber der Schroffheit des Betons zu finden. Schließlich entsteht aus der Balance von Gegensätzen Harmonie. Eine weitere Kontinuität liegt in der Verwendung von Pòrfit, einem Kies, der aus dem Aushub des felsigen Untergrunds gewonnen wurde. Er findet sowohl für die Verkleidung der Dachflächen als auch für die Böden der Terrassen und Patios Verwendung. Das Haus sondert sich nicht ab. Es verschmilzt mit seiner Umgebung.
FOTOGRAFIE Marià Castelló Architecture
Marià Castelló Architecture
| Projektname | Port de la Selva |
| Typologie | Wohnhaus |
| Ort | Port de la Selva. Spanien |
| Wohnfläche | 310 m2 |
| Architektur | Marià Castelló Architecture |
| Bauleiter | José Antonio Molina + Lorena Ruzafa + Marià Castelló |
| Bauingenieur | Joan Noguer |
| Struktur-Ingenieur | Think Enginyeria SLP |
| Gebäude-Ingenieur | QS Enginyeria i Associats SLP |
| Entwurfsteam | Lorena Ruzafa und Marga Ferrer |
| Planungszeit | 2016-2019 |
| Bauprozess | 2019-2021 |
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura