Projekte

Blaue Stunde

Space Copenhagen gestaltet das Restaurant Blueness in Antwerpen

Auf eine Fusion aus japanischer und französischer Küche setzt das Gourmetrestaurant Blueness in Antwerpen. Das Interieur von Space Copenhagen interpretiert formale Klarheit mit gesteigerter Sinnlichkeit – und holt so einen Spätrenaissance-Bau galant in die Gegenwart.

von Norman Kietzmann, 23.11.2022

Der schönste Moment des Tages ist die Dämmerung, der Übergang zum Abend. Das Berufliche wechselt ins Private. Termindruck weicht Entspannung – erst recht, wenn kulinarische Genüsse auf dem Programm stehen. Der blauen Stunde eine räumliche Fassung zu geben, ist Space Copenhagen gelungen. Blueness ist bereits das zweite Restaurant, das Signe Bindslev Henriksen und Peter Bundgaard Rützou – die beiden Gründer*innen des dänischen Innenarchitekturbüros – für den 3-Sterne-Koch Sergio Herman in Antwerpen eingerichtet haben. Während der erste Gourmettempel Le Pristine in einem schmucklosen Sechzigerjahrebau residiert, wurde für Blueness ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert neu belebt.

Dualität im Raum
189 Quadratmeter Nutzfläche verteilen sich auf eine Bar im Erdgeschoss sowie ein opulentes Speisezimmer im Obergeschoss. Historische Pracht trifft dort auf wohldosierte Einfachheit. Die raumhohen Fenster werden durch japanisch anmutende Leinenvorhänge abgedunkelt, die mit roten und grauen Rechtecken bedruckt sind. Den Entwurf dazu lieferte die niederländische Künstlerin Mae Engelgeer. Die Vorhänge filtern die Sonnenstrahlen und sorgen für eine gedämpfte, geradezu intime Lichtstimmung. Der Kontakt zum Stadtraum bleibt dennoch bestehen, da das untere Drittel der Fenster offen bleibt. Die Blicke der Gäste wandern durch gusseiserne Gitter nach draußen, die aus der Entstehungszeit des Hauses erhalten sind und sich als dekorative Elemente in den Innenraum übertragen.

Vermöbelte Weichheit
Eine lange Bank spannt sich unterhalb der Fenster sowie an den Wänden des großen Saals entlang. In den Raumecken vollzieht sie sanfte Rundungen. Die warmrosafarbenen Bezüge von Sahco schmeicheln mit flauschigem Griff den Fingern und Augen gleichermaßen. Vor der Bank sind eigens für das Restaurant gefertigte Eichentische mit leicht abgerundeten Ecken platziert. Sie bringen ein unverkennbar skandinavisches Feeling ein. Die Tische werden von gepolsterten Loafer Dining Chairs flankiert, die das Team von Space Copenhagen für den dänischen Hersteller &Tradition entworfen hat. Die rückseitig abgerundeten Polstersessel sind mit sandfarbenem Segeltuch bezogen.

Den Mittelpunkt des Raumes definiert eine Servierinsel, die mit üppig dimensionierten Eckradien an das Space-Age-Design der frühen Siebzigerjahre erinnert. Die Arbeitsfläche ist ebenso wie die Fronten und offenen Ablagen aus Aluminiumguss gefertigt. In den Metalloberflächen spiegeln sich die Farben der Umgebung in diffuser Mattheit.

Harmonie der Gegensätze
Das opulente Speisezimmer im Obergeschoss bietet Platz für 34 Personen. Hinzu kommt die Bar im Erdgeschoss mit weiteren 14 Gedecken. Die Gäste nehmen dort auf Eichenholzhockern aus der Serie Spine Platz, die Space Copenhagen für den dänischen Möbelhersteller Fredericia gestaltet hat. Freistehende Säulen mit Schmuckelementen aus Marmor und Sandstein tragen die historischen Deckengewölbe. Der Unterbau der Bar ist aus tiefrotem Walnussholz gearbeitet. Die Präzision der Handarbeit wird vor allem an den abgerundeten Ecken lesbar. Arbeitsflächen aus gebürstetem Stahl erleichtern Reinigung und Handhabung. Sie setzen der Sinnlichkeit des Holzes eine industrielle Facette entgegen.

Zwischen Mittelalter und Gegenwart
Bei der Inneneinrichtung haben Signe Bindslev Henriksen und Peter Bundgaard Rützou eng mit mehreren Künstler*innen und Designer*innen zusammengearbeitet, die Werke speziell für diesen Ort geschaffen haben. Die Bar wurde ebenso wie die Servierinsel vom Antwerpener Designstudio Destroyers/Builders gestaltet. Die Haupttreppe zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss verkleidete der lettische Gestalter Germans Ermičs mit kupferfarbenen Paneelen, die beim Hinabsteigen der Stufen von dunklen zu hellen Tönen changieren. Oberhalb der Servierinsel zieht ein skulpturaler Leuchter des niederländischen Künstlers Valentin Loellmann die Blicke auf sich.

Vier kegelförmige Messingplattformen ragen in unterschiedlicher Länge von der Decke in den Raum herab. Die organisch anmutenden Metallebenen sind mit zahlreichen Kerzen gefüllt – wie schwebende Inseln voll flackerndem Licht. Sie entsenden ein weiches, organisches Schimmern in den Raum. Ganz nonchalant oszillieren sie dabei zwischen Mittelalter und Gegenwart. Der historische Lüster wird gänzlich ohne kristallinen Glanz interpretiert. „Die Inneneinrichtung schafft eine sinnliche und eklektische Atmosphäre, die den Gast auf eine genussvolle und spielerische Reise einlädt, bei der Überraschung und Erwartung im Vordergrund stehen“, sagt Peter Bundgaard Rützou. Die Sinne werden ganzheitlich angesprochen – und zwar längst nicht nur zur blauen Stunde.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projekt Blueness
Typologie  Restaurant, Bar
Kunde Sergio Herman
Ort Antwerpen, Belgien 
Interieur Space Copenhagen 
Design-Kooperationen  Destroyers/Builders (Bar + Servierinsel)
Kunst-Kooperationen  Mae Engelgeer (Vorhänge), Valentin Loellmann Lüster), Germans Ermičs (Treppen-Paneele) u.a.
Links

Entwurf

Space Copenhagen

spacecph.dk

Restaurant

Blueness Antwerp

blueness.com

Fotografie

Foto: Peter-Paul de Meijer

pedros.work

Fotografie

Eline Willaert

elinewillaert.be

Mehr Projekte

Basler Bankgeheimnis

Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu

Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu

Urbaner Abschlag

Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase

Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

„Material mit Identität behält immer seinen Wert“

Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich

Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich

Aalto forever

Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu

Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu

Handwerk statt Hektik

Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz

Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz

Genuss unter Freunden

Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos

Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos

Ein Eiscafé wie ein Dessert

Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai

Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai

Feuer und Fermentation

Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects

Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects

Alternative zum Büro

Kafeterija in Belgrad von KIDZ

Kafeterija in Belgrad von KIDZ

Wohnliche Aussichtstürme

Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Gestaltung in Gewürztönen

Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur

Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur

Meer auf dem Teller

Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City

Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City

Digestif in der Raumkapsel

Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London

Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London

Geschmackvolle Pausenräume

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Zwischen Himmel und Fjord

Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects

Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects

Rot und roh

Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner

Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner

Harte Schale, weicher Kern

Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles

Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles

Gestaltung mit Rhythmus

Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan

Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan

Mit Stil und Textil

COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert

COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert

Zwischen Erbe und Erneuerung

JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Sommerfrische reloaded

Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space

Das Eierhäuschen in Berlin wird zum Spreepark Art Space

Tanzen mit OMA

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Bitte lächeln

Einladendes Café in Athen von Karn Studio

Einladendes Café in Athen von Karn Studio

Bar eines Handlungsreisenden

Neuinterpretation eines Bruin Cafés in Amsterdam von Studio Modijefsky

Neuinterpretation eines Bruin Cafés in Amsterdam von Studio Modijefsky

Urbanes Wohnzimmer

Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Bunter Knallbonbon

Experimentelle Eisdiele in Nürnberg von MEKADO

Experimentelle Eisdiele in Nürnberg von MEKADO

Zurück in die Zukunft

Umbau und Erweiterung des Traditionshotels Zum Hirschen in Salzburg

Umbau und Erweiterung des Traditionshotels Zum Hirschen in Salzburg

Raum für Gäste und Gewächse

Hotel-Restaurant Steirereck am Pogusch von PPAG architects

Hotel-Restaurant Steirereck am Pogusch von PPAG architects

Die glorreichen Siebziger

Trattoria del Ciumbia von Dimorestudio in Mailand

Trattoria del Ciumbia von Dimorestudio in Mailand