Projekte

Blick in die Vergangenheit

Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Der spanische Architekt Raúl Sánchez lässt bei einem Umbau in Barcelona die alten Wände eines Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Hauses sprechen. Ihre raue Schönheit kombiniert er in seinem Projekt „BSP 20 HOUSE“ mit modernen Einbauten hinter einer denkmalgeschützten Fassade.

von Judith Jenner, 16.05.2022

Winzig wirkt das schmale Haus in Barcelonas Stadtteil El Born, das eingerahmt von zwei stattlichen Altbauten ist. Der Architekt Raúl Sánchez erkannte dennoch sein Potenzial und baute es im Auftrag eines privaten Bauherrn um. Fast zehn Jahre verstrichen von der ersten Planung bis zur Fertigstellung. Verhandlungen mit dem Denkmalschutz, Herausforderungen beim Bau und eine veränderte Lebenssituation des Auftraggebers, der das Haus für kurze Aufenthalte und zum Arbeiten nutzt, verzögerten den Prozess.

Von der Ruine zum Schmuckstück
„Das Gebäude glich einer Ruine“, berichtet Raúl Sánchez. „Die Bodenplatten waren beschädigt, die Treppen wackelten, einige waren vollständig zerstört.“ Trotz des maroden Zustands wollte der Bauherr so viel wie möglich von der einstigen Pracht des Hauses wiederherstellen. Besonders die alten Wände und die handgefertigten Zementfliesen – typisch für Barcelona – sollten erhalten bleiben. Doch um das Haus heutigen bautechnischen Anforderungen und Wohnkonzepten anzupassen, musste es hinter der nach den Vorgaben des Denkmalschutzes restaurierten Fassade fast vollständig entkernt werden. Lediglich die Dachplatte und die Trennwände blieben erhalten.

Sprechende Wände
Einen Vorteil hatte der langsame und komplexe Bauprozess: Das Wesen des Hauses wurde mit der Zeit sichtbarer und Raúl Sánchez konnte den Ausbau daran anpassen. So stellte sich heraus, dass die Mauern ohne erkennbares Muster aus Ziegeln und anderen Steinen bestanden. Der Architekt ließ sie freilegen und machte sie zu einem ästhetischen Pfeiler des Raumkonzepts. „Diese mehr als 15 Meter hohen Mauern sind ein Museum der Geschichte des Gebäudes, in dem sich alle Spuren seiner Konstruktion wie Bögen, Stürze, Treppen und Balken, aber auch seiner Nutzung finden, zum Beispiel Mörtelreste, Einbauten und Verkleidungen“, sagt Sánchez. „Diese Erinnerung haben wir unverändert und in ihrer ganzen Rohheit freigelegt.“

Schwebende Geschosse
Die drei Stockwerke scheinen zwischen den Mauern zu schweben. Sie berühren die Front- und Rückfassade nicht. Von der Hauptfassade sind sie zudem durch einen Glasstreifen am Boden getrennt, der Tageslicht durchlässt und die jeweils etwa 20 Quadratmeter großen Stockwerke miteinander verbindet. Eine Wendeltreppe als freistehender Zylinder berührt an keinem Punkt die Wände und unterstreicht die überraschende Höhe des schlanken Gebäudes. Sie bietet spannende Blickachsen in die offenen Geschosse.

Sichtbare Leitungen
Im Erdgeschoss befindet sich hinter der markanten Eingangstür aus Aluminium die Küche mit dem Ess- und Wohnzimmer. Eine Etage höher ist das Bad mit der Ankleide untergebracht. Es folgen das Schlafzimmer und eine Terrasse. Verbunden sind die Geschosse durch insgesamt sieben Edelstahlzylinder, in denen der Architekt die Leitungen – unter anderem für Wasser, Strom, Lüftung und den Internetanschluss – verlegte. Bewusst verzichtete er darauf, diese Funktionen in Schächten zu verstecken. Weitere Leitungen verlaufen ebenfalls sichtbar, was den rauen Charakter der Wände hervorhebt. Einbauten wie die Küche mit ihren das Licht reflektierenden Messingfronten sowie einer weißen Arbeitsfläche aus Marmor setzen sich elegant davon ab.

In seinem Projekt BSP 20 HOUSE zeigt Raúl Sánchez einen ungewöhnlichen Weg, den Bestand zu erhalten. Er macht die Spuren der Zeit zum Gestaltungselement, ohne das Haus lediglich nach altem Vorbild wiederherzustellen. Moderne Einbauten bilden einen ästhetischen Gegenpol und heben den Charme des alten Gemäuers umso stärker hervor.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname BSP 20 HOUSE
Bauherr Privat
Entwurf Raúl Sánchez
Team Valentina Barberio (Architektur), Diagonal Arquitectura (Struktur-Beratung), Marés ingenieros (Bauingenieure)
Ort El Born, Barcelona, Spanien
Fläche 105 Quadratmeter
Planung 2013 - 2019
Bauzeitraum August 2020 - Januar 2022
Budget: 300.000 Euro
Links

raul sanchez architects

Zum Profil

Mehr Projekte

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects