Blick ins Himmelblau
Gekonntes Zusammenspiel zwischen Kunst- und Tageslicht: Deckeninstallation im Klinikum Garmisch-Partenkirchen.
Mit der neu errichteten Magistrale des Klinikums Garmisch-Partenkirchen hat sich das Münchner Büro Ludes Architekten ganz auf energieeffiziente Lösungen konzentriert: So erhielt der Erweiterungsbau eine ausgefeilte Tageslichtdecke von durlum, die das Blau des Himmels in einen von Naturmaterialien charakterisierten Innenraum holt.
Viele deutsche Krankenhäuser wurden in den 1950er- bis 1970er-Jahren gebaut und sind bis heute vor allem auf Infrastruktur und Funktion ausgerichtet: Lange Flure mit Kunstlicht, nüchterne Aufenthaltsbereiche und im seltensten Fall ein Bett am Fenster. Doch gerade Raumklima und Tageslicht sind wichtige Faktoren, die das Wohlbefinden sowohl der Patienten als auch Angestellten steigern und nachweislich zur Genesung beitragen. Daher bekamen diese Aspekte bei den Sanierungsarbeiten des Klinikums Garmisch-Partenkirchen großes Gewicht. Im Zuge der Instandsetzung wurde der Baukomplex aus den 60er-Jahren unter der Leitung des Münchener Büros Ludes Architekten um eine Magistrale erweitert, in der Naturmaterialien und Tageslichtlösungen eine helle und freundliche Atmosphäre erzeugen.
Nach oben offen
Die Anfang dieses Jahres fertig gestellte Magistrale dient als Knotenpunkt der einzelnen Stationen und Bereiche des Klinikums. Deswegen wurde bei ihrer Gestaltung verstärkt Wert auf eine ökologische Ausrichtung bei gleichzeitiger Berücksichtigung sozialer Faktoren gelegt. Zentral im Entwurf war die Schaffung von großen runden Oberlichtfenstern, die den Innenraum mit Tageslicht versorgen. Auf der Suche nach einem geeigneten Partner für die Umsetzung fiel die Wahl auf den Deckenlichtspezialisten durlum. Mit ausschlaggebend bei der Projektvergabe war sowohl die Erfahrung mit Großprojekten als auch die Fertigungsflexibilität und Tageslichtkompetenz des Schopfheimer Unternehmens.
Strahlenfänger
Als ideale Lösung zeigten sich die Light Pipes, die in ungewöhnlich großen Durchmessern für das Projekt gefertigt wurden. Insgesamt 49 Tageslichtrohre mit einer Tiefe von 150 Zentimetern und Breiten von 85 bis 235 Zentimetern kamen hier zum Einsatz. Sie bestehen aus speziell hochreflektierendem, eloxiertem Aluminium und leiten das Tageslicht in die Magistrale , ohne sie dabei zu stark aufzuheizen. An ihrem oberen Ende weisen die Pipes Fresnel-Ausblendlamellen auf, die das Licht streuen und eine gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums gewährleisten. Dabei wird das einfallende Licht unter flachen Winkeln ausgeblendet, was eine effektvolle Tiefstrahlung erzeugt.
Sternenhimmel
Für einen stimmungsvollen Übergang in die dunklen Stunden des Tages sorgen die mit energiesparenden Leuchtdioden ausgestatteten Downlights Punteo-J85. Die Einbauleuchten fügen sich dezent in das Deckenbild ein und schaffen mithilfe ihrer breitstrahlenden Lichtpunkte eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes, wobei sie an einen Sternenhimmel denken lassen.
Gerade dieses Zusammenspiel zwischen dem Kunst- und Tageslicht der Deckeninstallation betont beides: den energieeffizienten Charakter und das ansprechende Raumambiente des Klinikums Garmisch-Partenkirchen. So ist die Magistrale nicht nur ein Ort, der reine Orientierung bietet, sondern auch ein Raum, in dem man kurz vergessen kann, dass man sich im Krankenhaus befindet.
Projektarchitekten
Ludes Architekten Ingenieure
Mehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben