Brutalistisches Spaceshuttle
Umbau eines Schönheitssalons von Artists Collaboration

Was wäre der Besuch beim Friseur oder im Kosmetikstudio ohne ein kleines Schwätzchen? Für das Designbüro Artists Collaboration stand beim Umbau eines Beautysalons im russischen Kasan der kommunikative Aspekt im Vordergrund. Dafür bediente es sich einer unkonventionellen Raumaufteilung und eines ungewöhnlichen Materialmixes.
Kosmetiksalons fallen oft durch eine klinische Atmosphäre auf: Glatte, leicht zu reinigende Oberflächen treffen auf eine funktionale Einrichtung. Das Designstudio Artists Collaboration bekam von der Besitzerin des Izin Dom Beauty Salon in der südwestrussischen Stadt Kasan den Auftrag, die Gestaltung ihres Ladens vollkommen neu zu denken. Sie wollte einen Ort schaffen, an dem die Kommunikation im Vordergrund steht. Einen Salon, in dem sich die Kundinnen mit ihren Freundinnen treffen, einen Kaffee trinken oder einfach nur zum Reden vorbeikommen. „Die Besitzerin war bereits mit unserer Arbeit vertraut“, berichten Angelina Borodkina und Ksenia Evstafeva von Artists Collaboration. „Wir stimmten mit ihr zu hundert Prozent überein, was ihre Vision vom neuen Interior betraf, sodass die Arbeit einfach war und Spaß machte.“
Kommunikativer Grundriss
Obwohl das Ladengeschäft mit seinen Panoramafenstern nur 67 Quadratmeter groß ist, tüftelten die Gestalterinnen lange an einem geeigneten Grundriss. Ihr Ziel war es, dass Kundinnen und Mitarbeiterinnen beim Haareschneiden oder Nägellackieren kommunizieren können. Im Zentrum des Geschäfts steht daher ein langer, ovaler Tisch. Mit seiner geometrischen Form und dem leuchtend blauen Farbton, der sich auch in den Polstern der Friseursessel wiederfindet, erinnert er an die Memphis-Ära. Unter einer stabförmigen Metallleuchte können sich die Kundinnen in Wohnzimmeratmosphäre die Fingernägel maniküren lassen. Das heimelige Setting lässt die Grenzen zwischen ihnen und den Dienstleisterinnen verschwimmen. Nur eine schmale Betonwand trennt den Tisch von den Friseurstühlen. In einem abgeteilten Raum befindet sich eine weitere Behandlungsliege.
Mutiger Materialmix
Wie in vorangegangenen Projekten arbeiteten Angelina Borodkina und Ksenia Evstafeva auch diesmal vorrangig mit natürlichen Materialien. Der Wartebereich am Schaufenster ist von der Decke bis zum Boden mit Holzmosaiken verkleidet. Sie reflektieren das Licht und schaffen eine weiche, warme Atmosphäre. Auch die Wandpaneele im Hauptraum sind aus Eichenholz. Sie mildern die raue Wirkung des Betons und der sichtbaren Lüftungsrohre unter der Decke spürbar ab. Regale für Kosmetika scheinen sich organisch aus der Oberfläche heraus zu formen. Auch die Tür zu einem weiteren Raum versteckt sich in der homogenen Oberfläche. Sternförmige Wandleuchten im Stil der Siebzigerjahre kommunizieren mit der runden, beleuchteten Verkaufsvitrine, die an ein startbereites Spaceshuttle erinnert.
Künstlerischer Aspekt
Ein großformatiges Werk der Künstlerin Elena Khairullina-Volkova schmückt die Wand neben den Kopfwaschbecken. Ursprünglich wollten die Gestalterinnen von Artists Collaboration eigens für den Salon ein Gemälde anfertigen lassen und hatten dafür bereits eine Idee. Doch dann verliebten sie sich in das abstrakte Bild der Malerin. Mit seinen starken Orange- und zurückhaltenden Blautönen nimmt es das Farbschema der Räume auf und ergänzt sie um einen künstlerischen Aspekt.
Mit einer mutigen Mischung natürlicher sowie industrieller Materialien und starken Farben trauten sich Angelina Borodkina und Ksenia Evstafeva, die Gestaltung eines Beautysalons ganz neu zu denken. Statt gefällige Klischees zu erfüllen, strahlen die Räume Selbstbewusstsein aus – was sich sicher auch auf ihre Nutzerinnen überträgt.
FOTOGRAFIE Krasyuk Sergey
Krasyuk Sergey
Projektname | Izin Dom Beauty Salon |
Typologie | Umbau |
Entwurf | Angelina Borodkina und Ksenia Evstafeva, Artists Collaboration |
Fläche | 67 Quadratmeter |
Ort | Kasan, Russland |
Fotografie | Krasyuk Sergey |
Mehr Projekte
Fashion ohne Fassade
Modegeschäft Nakagami von Suppose Design Office in Tokio

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Ein Raum außer Sichtweite
Aesop-Store von Barozzi Veiga in Barcelona

Blaue Blöcke
Neugestaltung eines Friseursalons von Gon in Madrid

Islands Essenz
Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Candy-Club
Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Fachwerk und Feinkost
Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Backstube mit Bar
SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Struktur durch Form und Farbe
Möbel-Showroom in Tel Aviv von Baranowitz & Goldberg

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Die Büro-WG
Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Plus Eins
Ausbau eines Wohnhauses in Montreal von Atelier Barda

Begehbare Skulptur
Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

Neue Pariser Lässigkeit
Flagshipstore Off-White von AMO

Hinter den Spiegeln
GIR Café von AUTORI in Belgrad

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Best-of Zahnarztpraxen
Schluss mit dem Weiß-Monolog

Unverblümter Brutalismus
Pflanzenladen R Society von 0321 Studio in China

Stilkosmos in Crosby-Blau
New Yorker Designavantgarde in Moskau

Stoff für Wände
Anne Holtrop gestaltet die neuen Maison-Margiela-Boutiquen

Stimmungsvolle Konsumtempel
2000-2020: Best-of Retail

Shopping unterm Regenbogen
Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Blech trifft Brillen
Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Interieur à la Parisienne
Mondäne Boutique von Sebastian Zenker in München

Unendliche Geschichten
Studio X+Living gestaltet Buchtempel in Chongqing

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Alles Lamelle
Dieses Shopsystem von Francis Kéré spielt mit der Vertikalen.
