Café in Scherben
Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Rösten, aufbrühen, genießen: Das Architekturstudio Roar griff jeden Aspekt der Kaffeezubereitung auf, um ein Café in Dubai zu gestalten, das den Ansprüchen der „Third Wave Coffee“-Bewegung gerecht wird. Dabei weist es eine angenehm balancierte Farbpalette auf und spielt mit dekorativen Details wie einem Wandrelief aus zerbrochenen Fliesen.
Die kleine Rösterei Drop Coffee ist als Herzensprojekt von den beiden Kaffeeliebhabern Mahmood Al Khamis und Ghanim Al Qassim in Dubai gegründet worden und verortet sich selbst in der „Third Wave Coffee“-Bewegung. Hochwertige und nachhaltige Bohnen, eine methodische Verarbeitung und Zubereitungsweise sowie das Zelebrieren des Getränks sind die ausschlaggebenden Attribute dieser „Kaffeewelle“.
Sinnvolle Gliederung
Das Designstudio Roar hat für Drop Coffee ein Café in der Dar Wasl Mall in Dubai gestaltet und spiegelt dort den bedachten Umgang mit Kaffee in der Inneneinrichtung wider. Zunächst galt es, den länglichen Grundriss in sinnvolle Bereiche zu gliedern. Das 130 Quadratmeter große Lokal wird eingerahmt von einem Ein- und Ausgang sowie einem Zugang zum Shoppingzentrum. Der Gästeraum funktioniert wie ein Durchgang. Der Tresen wurde daher an einer Längsseite platziert, bleibt aber das raumdefinierende Element des Cafés.
Repetitive Materialität
Der Barbereich ist mit hellem Eichenholz verkleidet und fußt auf einer Reihe von beleuchteten Glaselementen, die eine schwebende Leichtigkeit erzeugen sollen. Robuster Edelstahl dient den Mitarbeitern als Arbeitsfläche – eine gestalterische Reaktion auf die offen liegenden Lüftungsrohre an der Decke. Denn alle verwendeten Materialien wiederholen sich oder zitieren einander in der Innenrichtung. Die Stühle, Tische und zwei Regale, die als Verkaufsflächen den Eingang zur Shoppingmall einrahmen, sind wie die Bar aus Eichenholz. Die Glasbausteine des Tresens tauchen in Form einer Wandfläche wieder auf, die eine kleine Küche abgrenzt und mit Licht versorgt.
Kaffee wird zum Interieur
Als Inspiration für die Farbpalette diente der Röstprozess des Kaffees. So treffen in den Bodenfliesen von Fioranese in Terrazzo-Optik Rostbraun und dunkle Terrakottanuancen aufeinander. Diesen Tönen stehen grau verputzte Wände, Betonblöcke als Sitzflächen, helles Holz und eine Highlight-Farbe gegenüber, die sich in den Details zeigt: Drei kleine Tische für einen schnellen Espresso sowie das Sofa Suiseki von La Cividina sind Blickfänger in dunklem Orange.
Eine verspielte Note erhält das Café durch ein von Holz eingefasstes, großflächiges Wandornament aus weißen Fliesen von RAK Ceramics, die teilweise zerbrochen wurden. Die Idee für das unvollständige Wandelement lieferte das Bruchstückmuster des Terrazzobodens.
FOTOGRAFIE Oculis Project
Oculis Project
Ort | Dubai |
Fertigstellung | Januar 2021 |
Möbel | La Cividina, Muuto, Pedrali |
Finishes | Colortek (Farbe), Fioranese (Bodenfliesen), RAK Ceramics (Wandfliesen) |
Licht | Vibia |
Drop Dubai
www.dropdubai.aeMehr Projekte
Architekten im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Für Katzen und Menschen
Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe
Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Dolce Vita in Denkendorf
Multifunktionales Restaurant-Interieur von Ippolito Fleitz

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Hybrides Raumkonzept
Das Run Run Run in Madrid ist Café, Coworking-Space und Sportclub in einem

Brasserie in Berlin
Restaurant Remi von Ester Bruzkus im Suhrkamp-Haus

Süßes Experimentallabor
Patisserie von DAS_Lab in Shanghai

Kontrastreiche Farbspiele
Extravagantes Apartment von Studio Plutarco in Madrid

Berliner Glamour
Der Restaurant-Bar-Club-Hybrid Kink

Räumliche Choreographie
Degustationsgebäude von Walker Warner Architects in Kalifornien

Drama im Wunderland
Restaurant Cinnamon von Kingston Lafferty Design in Pastellfarben

Spartanisches Picknick-Bistro
0.5 Studio gestaltet Smoker-Restaurant in Prag
Drei wird eins
Historischer Umbau in Melbourne von Robson Rak

Auf Sand gebaut
Ein Flachdachbungalow von Nicolas Dahan an der französischen Atlantikküste

Tafeln in Terrakotta
Das Mailänder Bistrot 28 Posti von Cristina Celestino

Ukrainischer Tiger
Kiewer Asia-Restaurant von Shovk Studio

Erster Chippy in Fernost
Chinas erster Fish-and-Chips-Shop von Unknown Works

Herzstück aus Stein
Arjaan De Feyter und Vola zeigen, wie man Materialien zum Leben erweckt

Raumwunder im Reihenhaus
Reihenhaus von i.s.m.architecten in Antwerpen

On the dark side
Wohnung von Studio Francesc Rifé in Valencia

Tradition in neuem Gewand
Eine Neuburger Bäckerei und Konditorei von Reimann Architecture

Barista-Bühne
Das Hamburger Café Tōrnqvist von Studio AENY

Die Kühl-Keller-Kammer-Kombi
Optimale Lagerung und keine Verschwendung: der Speiseschrank Hanako von Anna-Lena Wolfrum.

Abstrakte Raum-in-Raumlösung
In der Casa Duende Duratex von Nildo José bildet eine kompakte Funktionsbox den Mittelpunkt.

Hommage an den Süden
Wirklich geschmackvoll gestaltet: das mediterrane Restaurant Yaffa in Kopenhagen.

Architektur der Dunkelheit
Auf der dunklen Seite shoppen gehen – in der Boutique von Juun.J in Seoul

Wohnen nach Jahreszeiten
Gewohnt wird nach Saison: wandelbares Haus in Brandenburg

Postmoderner Burger-Tempel
Zurück in die Zeit der breiten Schulterpolster: das Burger-Restaurant PNY in Paris.
