Café in Scherben
Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar
Rösten, aufbrühen, genießen: Das Architekturstudio Roar griff jeden Aspekt der Kaffeezubereitung auf, um ein Café in Dubai zu gestalten, das den Ansprüchen der „Third Wave Coffee“-Bewegung gerecht wird. Dabei weist es eine angenehm balancierte Farbpalette auf und spielt mit dekorativen Details wie einem Wandrelief aus zerbrochenen Fliesen.
Die kleine Rösterei Drop Coffee ist als Herzensprojekt von den beiden Kaffeeliebhabern Mahmood Al Khamis und Ghanim Al Qassim in Dubai gegründet worden und verortet sich selbst in der „Third Wave Coffee“-Bewegung. Hochwertige und nachhaltige Bohnen, eine methodische Verarbeitung und Zubereitungsweise sowie das Zelebrieren des Getränks sind die ausschlaggebenden Attribute dieser „Kaffeewelle“.
Sinnvolle Gliederung
Das Designstudio Roar hat für Drop Coffee ein Café in der Dar Wasl Mall in Dubai gestaltet und spiegelt dort den bedachten Umgang mit Kaffee in der Inneneinrichtung wider. Zunächst galt es, den länglichen Grundriss in sinnvolle Bereiche zu gliedern. Das 130 Quadratmeter große Lokal wird eingerahmt von einem Ein- und Ausgang sowie einem Zugang zum Shoppingzentrum. Der Gästeraum funktioniert wie ein Durchgang. Der Tresen wurde daher an einer Längsseite platziert, bleibt aber das raumdefinierende Element des Cafés.
Repetitive Materialität
Der Barbereich ist mit hellem Eichenholz verkleidet und fußt auf einer Reihe von beleuchteten Glaselementen, die eine schwebende Leichtigkeit erzeugen sollen. Robuster Edelstahl dient den Mitarbeitern als Arbeitsfläche – eine gestalterische Reaktion auf die offen liegenden Lüftungsrohre an der Decke. Denn alle verwendeten Materialien wiederholen sich oder zitieren einander in der Innenrichtung. Die Stühle, Tische und zwei Regale, die als Verkaufsflächen den Eingang zur Shoppingmall einrahmen, sind wie die Bar aus Eichenholz. Die Glasbausteine des Tresens tauchen in Form einer Wandfläche wieder auf, die eine kleine Küche abgrenzt und mit Licht versorgt.
Kaffee wird zum Interieur
Als Inspiration für die Farbpalette diente der Röstprozess des Kaffees. So treffen in den Bodenfliesen von Fioranese in Terrazzo-Optik Rostbraun und dunkle Terrakottanuancen aufeinander. Diesen Tönen stehen grau verputzte Wände, Betonblöcke als Sitzflächen, helles Holz und eine Highlight-Farbe gegenüber, die sich in den Details zeigt: Drei kleine Tische für einen schnellen Espresso sowie das Sofa Suiseki von La Cividina sind Blickfänger in dunklem Orange.
Eine verspielte Note erhält das Café durch ein von Holz eingefasstes, großflächiges Wandornament aus weißen Fliesen von RAK Ceramics, die teilweise zerbrochen wurden. Die Idee für das unvollständige Wandelement lieferte das Bruchstückmuster des Terrazzobodens.
FOTOGRAFIE Oculis Project
Oculis Project
| Ort | Dubai |
| Fertigstellung | Januar 2021 |
| Möbel | La Cividina, Muuto, Pedrali |
| Finishes | Colortek (Farbe), Fioranese (Bodenfliesen), RAK Ceramics (Wandfliesen) |
| Licht | Vibia |
Drop Dubai
www.dropdubai.aeMehr Projekte
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Transparenter Lückenfüller
OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Mexiko-Stadt
Gestalten im Dreieck
Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok
Kraftwerk als Kulturstätte
Live-Club Barbastelle von Arnold / Werner in München
Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City
Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert
Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
„Material mit Identität behält immer seinen Wert“
Restaurant Kramer in Berlin-Neukölln von Thilo Reich
Aalto forever
Fyra gestaltet den Besucherbereich der Finlandia-Halle von Alvar Aalto in Helsinki neu
Handwerk statt Hektik
Das Designstudio loeserbettels gestaltet die Nomad Bakery in Chemnitz
Genuss unter Freunden
Restaurant Ninyas in Mexiko-Stadt von Ignacio Urquiza Arquitectos
Ein Eiscafé wie ein Dessert
Das Affogato von kaviar:collaborative in Mumbai
Feuer und Fermentation
Koreanisches Restaurant Odem in Singapur von Nice Projects
Alternative zum Büro
Kafeterija in Belgrad von KIDZ
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Gestaltung in Gewürztönen
Restaurant-Interior für das Hamburger Authentikka von Studio Lineatur
Meer auf dem Teller
Restaurant Hav & Mar von Atelier Zébulon Perron in New York City
Digestif in der Raumkapsel
Restaurant Kinkally mit Kellerbar von Da Bureau in London
Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
Zwischen Himmel und Fjord
Schwimmendes Restaurant Iris in Norwegen von Norm Architects
Rot und roh
Rum-Bar Campana del Rey in München von Buero Wagner
Harte Schale, weicher Kern
Keyu Café von Fabian Freytag am Berliner Tacheles
Gestaltung mit Rhythmus
Bursa Bar in Kiew mit japanischen Stilreferenzen von Nastia Mirzoyan
Mit Stil und Textil
COCC. hat das traditionsreiche Seegerhaus in St. Gallen restauriert
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut