Das bewegte Haus
Shadi Rahbaran und Ursula Hürzeler haben eine mobile Immobilie entworfen.
 
											
																									
					Architektur aus dem Baukasten und für jeden Ort: Movable House nennen Shadi Rahbaran und Ursula Hürzeler ihren Prototypen für ein „bewegbares“ Wohnhaus. Das Pilotprojekt der beiden Basler Architektinnen befindet sich gerade in der Testphase: Eine vierköpfige Familie wohnt Probe, bevor die Produktion beginnen kann.
Vier Monate hat es gedauert, bis alle Bauelemente hergestellt waren, einen weiteren Monat nahm die Aufbauphase am ersten Standort in Riehen in Anspruch. Ursula Hürzeler und Shadi Rahbaran können zufrieden sein, sie warten nun auf die ersten Testergebnisse. Alle zehn Minuten messen Sensoren die Raumtemperatur sowie die Temperatur von Boden und Erdreich – auch der Verbrauch von Heizung, Strom und Wasser in dem Pavillon wird ermittelt. Verantwortlich für die Messdaten ist das Institut Energie am Bau der Fachhochschule Nordwestschweiz, die mit dem Studio Rahbaran Hürzeler Architekten für das Movable House zusammenarbeiten.
Die Idee hinter dem Projekt ist schnell skizziert. Ein privater Bauherr wünscht sich ein eingeschossiges Wohnhaus, das für keinen bestimmten Ort entworfen ist, sondern sich abbauen und woanders wiederaufbauen lässt. Die Schweizer Architektinnen standen damit vor der Herausforderung, eine Konstruktion zu finden, die leicht ist, sich gut aufbauen und transportieren lässt und dennoch einen lebenswerten Raum schafft. Technische Innovationen und energieeffiziente Systeme sollen das Movable House zu einer nachhaltigen Architektur machen.
         
											
											
					
Der kreuzförmige Grundriss gliedert die Fläche von knapp 100 Quadratmetern, wobei eine zentrale Rotunde alle Räume miteinander verbindet. Dieser kreisrunde Raum dient nicht nur als Flur, sondern ist ebenso Bibliothek und Rückzugsort. Shadi Rahbaran und Ursula Hürzeler ließen aus einer klugen Kombination von Beton und Holz verschiedene vorfabrizierte Fertigteile produzieren, die sich als Module vor Ort aufbauen lassen. „Im Vergleich zu herkömmlichen massiven Betondecke wurden bei der vorfabrizierten Rippendecke 70 Prozent Beton eingespart“, erklären die Architektinnen. Diese Materialeinsparung senke einerseits die Umweltbelastung und Investitionskosten auf ein Minimum und vereinfache andererseits auch gleich den möglichen Rück- und Wiederaufbau. Außergewöhnlich sei dabei die Kombination dieses neu entwickelten vorfabrizierten Deckensystems mit dem Holzelementbau. „Das Aufrichten der vorgefertigten Holzkerne und des Deckensystems vor Ort erfolgte in nur zwei Tagen“, erinnert sich das Duo.
Die auskragenden Dachelemente aus vorgespanntem Beton werden von vier Holzvolumen getragen. Auch wenn das Haus für keinen bestimmten Ort geplant ist, solle es sich durch die übereck verglasten Wohnräume zur jeweiligen Umgebung öffnen. Und obwohl kostengünstig gebaut werden sollte, erlaubt der reduzierte Materialeinsatz in Kombination mit dem vereinfachten Aufbau die Wahl hochwertiger Baustoffe wie zum Beispiel einem Furnierschichtholz aus Buche für die tragenden Kerne. Die Betonelemente bestehen aus Weißzement mit Zuschlägen von Carrara Marmor.
         
											
											
					
Als nächster Schritt folgt die Produktion: Das Pilotprojekt soll dafür die Grundlagen sammeln. Das Team von Ursula Hürzeler und Shadi Rahbaran kann das Baukastensystem dann dementsprechend anpassen und auch erweitern. Zukünftige Auftraggeber erhalten so ein Fertighaus aus Architektenhand mit der Freiheit, weiterzuziehen. In Zeiten einer immer mobiler werdenden Gesellschaft ein praktischer Gedanke.
			FOTOGRAFIE Weisswert, Basel
			Weisswert, Basel
	
Movable House
Prototyp für ein Wohnhaus in Modulbauweise / 97 Quadratmeter / Basel, Sommer 2018
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
 
											
											
					Keramikkunst in Melbourne
Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt
 
											
											
					Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn
 
											
											
					Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
 
											
											
					Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
 
											
											
					Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt
 
											
											
					Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos
 
											
											
					Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros
 
											
											
					Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur
 
											
											
					Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge
 
											
											
					Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura
 
											
											
					Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling
 
											
											
					URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten
 
											
											
					Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada
 
											
											
					Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
 
											
											
					Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
 
											
											
					Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros
 
											
											
					Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
 
											
											
					Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma
 
											
											
					Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative
 
											
											
					Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment
 
											
											
					Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées
 
											
											
					Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden
 
											
											
					Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen
 
											
											
					Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin
 
											
											
					Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber
 
											
											
					Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter
 
											
											
					Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM
 
											
											
					Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien
 
											
											
					Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca
 
											
											
					















